Tablat (Transkription Nr. 287)

Schulort: Tablat
Konfession des Orts: reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1470, fol. 187-188v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Elgg
Agentschaft 1799: Turbenthal
Kirchgemeinde 1799: Turbenthal
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Turbenthal
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:

14.02.1799

Beantwortung Der Fragen über den Zustand der Schulen.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1 Name des Ortes, wo die Schule ist.

Tablet.

I.1.a Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Jst ein Hof. — der jezt aber aus mehreren Häuser bestehet.

I.1.b Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Jst eine Schul-Gemeine.

I.1.c Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Gehört in die Kirchen-Gemeine, und Agentschaft. Turbenthal.

I.1.d In welchem Distrikt?

Jm Distrikte Elgg.

I.1.e In welchen Kanton gehörig?

Und Kanton Zürich.

I.2 Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jnnerthalb des Umkreises der Nächsten Viertelstunde liegen 11 Häuser.
Jnnerthalb des Umkreises der zweyten Viertelstunde liegen 10 Häuser.

I.3 Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Tablet wo die Schule ist. Kinder. 23.
Aus der Gemeinde Wyla. Districkte. Fehr-Altdorf.
Sängi. — Entfernt vom Schulorth 1/8 Stund Kinder 7.
Ober-Auw. Entfernt vom Schulorth 1/4 Stund Kinder 8.
Brängau. Entfernt vom Schulorth 1/4 Stund Kinder 2.
Egetschweil. Entfernt vom Schulorth 1/4 Stund Kinder 11.

I.3.a Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.b die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4 Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.a Ihre Namen.

Turbenthal. Entfernt. 1/2 Stund.
Oberhoffen. Entfernt. 1 Stund.
Bühl. Entfernt. 3/4 Stund.
Kellers-Acher. Entfernt. 1/2 Stund.
Schmidrüthe. Entfernt. 1 Stund.
Wyla. Entfernt. 1/4 Stund.
Otten-Hueb. in der Gemeind Wyla. 1/2 Stund.

I.4.b Die Entfernung eines jeden.
II. Unterricht.
II.5 Was wird in der Schule gelehrt?

Es wird in der Schule, gelehrt, Buchstabieren, Lesen, Schrieben, und Singen.

II.6 Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schule wird gehalten, vom 24. Augstmonat an bis zu End des Jahrs.

II.7 Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher, Nammen-Büchli, Lehrmeister, Catechismus, Testament, und daß in den meisten Schulen eingeführte Waser-Büchlein.

II.8 Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschriften werden von dem Schulmeister selbst verfertiget, und enthalten nüzliche, Sprüche, und Sitten-Lehren.

II.9 Wie lange dauert täglich die Schule?

||[Seite 2] Die Schule dauret Täglich 6. Stund.

II.10 Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Bis auf jezt waren die Kinder nicht in Klaßen eingetheilt, es zeigten sich immer Schwirrigkeiten, die solches hinderten.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11 Schullehrer.
III.11.a Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Schullehrer wurde von dem Collator von Breitenlandenberg bestelt, diejenigen die sich um den Schul-Dienst bewarben, wurden in Zürich Examiniert von denen ernante gedachter Collator einen zum Schulmeister.

III.11.b Wie heißt er?

Der jezige heißt, Hs. Rudolf Rüegg, in der Tablet.

III.11.c Wo ist er her?
III.11.d Wie alt?

Alt 27. Jahre., — Verheyrahtet — aber keine Kinder.

III.11.e Hat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.f Wie lang ist er Schullehrer?

Schullehrer 2 1/4. Jahr, und wohnte immer in der Tablet an seinem Geburths-Orth. Vorher war sein Beruf seine Güter zu bearbeiten.

III.11.g Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Schullehrer 2 1/4. Jahr, und wohnte immer in der Tablet an seinem Geburths-Orth.
Vorher war sein Beruf seine Güter zu bearbeiten.

III.11.h Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12 Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.a Im Winter. (Knaben/Mädchen)

Schul-Kinder besuchen die Schule. tägl. Schüler. Knaben 26. Rept. Sch. 19
tägl. Schüler. Mädchen 25. Rept. Sch. 28
98

Jm Sommer wird die Schule nur am Samstag gehalten

III.12.b Im Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13 Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.a Ist dergleichen vorhanden?

Schulfond ist verhanden und bestehet aus. 215 fl. Welcher bey Errichtung der Schul von den Hausvätteren ist zusamen gelegt worden, seine Einkünfte sind, die Jährlichen Zinse darvon.

IV.13.b Wie stark ist er?
IV.13.c Woher fließen seine Einkünfte?
IV.13.d Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14 Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgeld, ist Eingeführt, Wochentlich von jedem Kind. 1 ß.

IV.15 Schulhaus.
IV.15.a Dessen Zustand, neu oder baufällig?

Schul-Haus. Deßen Zustand. Neü, und zu seiner Besorgung ist ein Pfleger bestellt.
Zu deßen Unterhaltung wird Jährlich bezogen.
Aus dem Kirchen- und Armen-Gut Turbenthal. 2. fl. 4 ß.
Von Kirchen- und Armen-Gut — Wyla. — 2 fl. 36. ß.

IV.15.b Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.c Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.d Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Schul-Haus. Deßen Zustand. Neü, und zu seiner Besorgung ist ein Pfleger bestellt.
Zu deßen Unterhaltung wird Jährlich bezogen.
Aus dem Kirchen- und Armen-Gut Turbenthal. 2. fl. 4 ß.
Von Kirchen- und Armen-Gut — Wyla. — 2 fl. 36. ß.

IV.16 Einkommen des Schullehrers.
IV.16.A An Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An Gelt. 10 fl. 30. ß. Aus dem angeführten. Schulfond.
Ferner daß oben angeführte Schulgeld von jedem Kind 1ß. {tägl. Schüler 1ß.}
Getreyde. 2 Müth Kernen.
Namlich 1 Mth. aus dem Kirchen-Gut Turbenthal
1 Mth. aus dem Kirchen-Gut Wyla.

IV.16.B Aus welchen Quellen? aus
IV.16.B.a abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.b Schulgeldern?
IV.16.B.c Stiftungen?
IV.16.B.d Gemeindekassen?
IV.16.B.e Kirchengütern?
IV.16.B.f Zusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.g Liegenden Gründen?
IV.16.B.h Fonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Tablet den 14. Hornung. 1799. Hs: Rudolf Rüegg Schlmstr.

Zitierempfehlung: