Gérignoz (Transkription Nr. 1970)

Schulort Gérignoz
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1442, fol. 198-199v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Léman
Distrikt 1799: Pays-d'Enhaut Romand
Agentschaft 1799: Château-d'Oex
Kirchgemeinde 1799: Château d'Oex
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Waadt
Gemeinde 2015: Château-d'Oex
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Gérignoz (Niedere Schule, reformiert)
10.03.1799

Numéro III. Chateaud'Oex Ecôle de Gérignoz

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Gérignoz.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

C'est un Hameau avec plusieurs maisons plus ou moins écartées.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Commune distincte qui renferme 6 Ecôles, dont celle-ci est une.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Paroisse et Agence de Châteaud'Oex qui est chef-lieu du District du Païs d'En-Haut Romand.

I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton du Léman,

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Les maisons les plus éloignées sont à une lieuë.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Gérignoz — Les Combes — Sous le Scex — La Braye — Les Borsalets. & plusieurs maisons isolées.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

Les plus éloignés sont à une lieuë, d'autres à demi heure, et la plus grande partie est dans le Hameau de Gérignoz.

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

Pour le nombre des Ecoliers qui varient à tout moment, on l'indiquera dans le titre III. Numéro 12.

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

||[Seite 2] De l'Ecôle du Mont 1: heure De Lecole des Crets (paroisse de Rougemont) 3/4 de lieue.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Je ne comprends pas cet article autrement que, la distance d'A à B est la même que de B à A.

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

L'école est divisée en 2 classes ou volées.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Lecture — Ecriture — Arithmétique — Les Elémens de la Réligion — Le chant des Pseaumes — Ortographe.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

L'Ecôle se tient en hyver, depuis le milieu du mois de Novembre jusqu'au milieu du mois d'Avril.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Le Nouveau Testament, l'Alphabet vulgairement nommé Palette, Catechisme d'Ostervald, le Recueil des {Passages tirés} Saintes Ecritures, Les Pseaumes.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?
II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Depuis 9 heures jusqu'à 1 heure.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Jusqu'ici le Régent a été établi par Brévet signé du Baillif de Rougemont au nom de l'Ancien Gouvernement après avoir subi un Examen fait par le Pasteur de Châteaud'Oex et le Consistoire.

III.11.bWie heißt er?

Josué Lude.

III.11.cWo ist er her?

De Châteaud Oex

III.11.dWie alt?

||[Seite 3] 66 ans.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

une fille.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

36 ans.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Laboureur.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Lire en chaire et conduire le chant des Pseaumes à son tour.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Environ 40.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

non.

IV.15Schulhaus.

La Commune amodie une chambre pour l'ecôle.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

||[Seite 4] 60 francs outre une bonification de 10 francs outre le bois fourni par les Ecôliers qui apportent une buche à chaque Ecôle.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

De la Commune de Châteaud'Oex.

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?

De la Commune de Châteaud'Oex.

IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Le 10.e Mars 1799. Josué Lude Régent.

Zitierempfehlung: