Münchenstein (Transkription Nr. 2312)

Schulort Münchenstein
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1426, fol. 118-119v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Basel
Distrikt 1799: Basel
Agentschaft 1799: Münchenstein
Kirchgemeinde 1799: Münchenstein
Ort/Herrschaft 1750: Basel
Kanton 2015: Basel-Landschaft
Gemeinde 2015: Münchenstein
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:

Der Schulmeister zu Mönchenstein hat die Ehre dem Bürger Minister der Künste und Wissenschaften der an ihn gemachten Fragen folgender Massen zu beantworten

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Mönchenstein, wo meine Schul sich befindet, ist ein kleines Dorf

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

ist eine eigene Gemeine

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

hat seine eigene Kirche v Agentschaft

I.1.dIn welchem Distrikt?

gehört zum Districkte und auch zum Kanton Basel

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Die zum Schul-Bezirk gehörigen Häüser seind alle nahe bey und in dem Dorf
Ab der so genannten Neüen Welt, die eine kleine 1/2 Stund vom Dorf entfernt, kommen 6 Kinder in die Schul

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

die zum Schulbezirke gehörigen Höfe wären, der Asp Brigligen Gruth Reitehart an der Bruck v Neüe Welt von denen Höfen die eine starke Viertelstund von dem Dorf entfernt kommen keine weil keine Kinder da seind

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

die benachbarten Schulen seind zu Muttentz 1/2 Stund von hier, v dann Binningen v Bottmingen 1 Stund von Mönchenstein

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

die Kinder seind in Klassen eingetheilt,

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn der Schul lernen die Kimder buchstabieren, lesen, schreiben rechnen lernen, den Catechismum, Biblische Historien,

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

die Schul wird nach dem Herbst angefangen, v gegen Pfingsten geendet

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

die Schul-Bücher seind: die a, b, c. und Nachtmalbichlein Biblische Historien das Neüe Testament und Lieder Bücher Leiden Christi, von Rochows Kinderfreünd

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Einige schreiben aus Sprengens Vorschrift, auch schreibe ich ihnen Buchstaben, Wörter v Linien vor

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

die Schule dauret täglich 4 Stund nach diesen schreibt v rechnet mann

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

die hiesigen SchulLehrer seind von denen B B Deputaten bestellt worden denen der B Pfarrer diejenigen so sich darum angemeldet, überschrieben, Jch bin von B President Wieland, B Pfarrer und der Gemeine

III.11.bWie heißt er?

Jch Balthasar Salathe bin der jezige Schul-Lehrer

III.11.cWo ist er her?

bin von Mönchenstein

III.11.dWie alt?

alt 45 Jahr

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Meine Familie bestehet aus 5 Personen hab 3 Kinder, 2 Knaben v eine Tochter

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Erst seit dem verflossenen Weinmonat 1798 bin ich Schulmeister

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Vorher bin ich 7 Jahr lang bey B Deputat Sarasin, nachwerts hab ich mir und den L Meinigen im Schweiß meines Angesichts mein Brodt erwerben müssen, mit Feld v Weinbergs Arbeiten

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

||[Seite 2] Die Anzahl aller Schulkinder belauft sich auf 50
Es kommen aber niemals alle die Zahl der Knaben ist 28
der Mädchen 22
¢3521¢¢ Wann sie über 14 Jahr alt, gehen sie in die Nachtschul aber doch nicht alle ¢/3521¢¢

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Keiner ist vorhanden

IV.13.bWie stark ist er?

also weder stark noch schwach

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

die Einkünften des Schullehrers komen theils von den B B Deputaten Theils von einigen Vermächnüssen Aus der Kirchen Rechnung der B B Deputaten über Kirchen v Schulen bezog Er:
1 von B Dep Burckardts selig Stiftung lb. 2 ß. 10
2 von Anna Vägtlins dito ß. 10
3 Sigristen Jahr Lohn lb. 8
4 Für Haußzinß lb. 15
5 für besem v Oel ß. 6 Zur Glogen
6 zu Verbesserung seines Diensts lb. 6. ß. 13. d. 4
[Summa] lb. 32. ß. 19. d. 4
Überdiß Fronfastenlich, von jedem Armen Kind 3 bazen die Helfte gaben die B B Deputaten die andere Helfte der Armen Seckel

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

bezog also vom Kirchen und ArmenGut etwas

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

das jeweilige Schulgelt ist von jedem kommenden Kind wochentlich 1 Schilling

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

ist sehr alt, doch nicht baufällig

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

hat etliche Stuben, aber nur eine Schulstube ebenes Füesses

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

der Zinß für die Schulstube ware jeder Zeit 15 Pfund Gelts, oder 4 und einen halben Neüen Thaler

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Weil das Schul Hauß mein Eigenthumlich, so muß ich dafür sorgen und es in baulichen Stand erhalten

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Das Gelt-Einkommen ist hieneben Numero 13 angezeigt worden.
An getreide hat Er allezeit bezogen 8 Säck Korn vom Zehnten
3 Säck dito von einem Vermächniß eines Herrn Hs Jakob Burckhardts selig wovon ein schön pergamentes Dokument vorhanden
Jtem hatte er laut allen Kirchen Rechnungen v Berain-Büecheren ehe dessen noch 9 Sester Korn zu beziehen
Wein 2 Saum vom Zehnden
Holtz 2 Klafter
und dan 2 Jucharten Grün Acker nebst einem Kraut Garten

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

a Was und wie viel von abgeschaften Zehnten
b Schulgelteren
c Stiftungen, v
e Kirchen Güteren zu beziehen, ist Numero 13, 14 und 15 angezeigt worden

IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?

seind auch schon gemeldet nemlich der Krautgarten und die 2 Jucharten Grün Aeker.

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)

seind hier keine

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

||[Seite 3] Gruß und Freündschaft
Mönchenstein den 14ten Hornung 1799
Balthasar Salathe Schul Lehrer

Zitierempfehlung: