Gächlingen (Transkription Nr. 983)

Schulort Gächlingen
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1456, fol. 143-143v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Schaffhausen
Distrikt 1799: Klettgau
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799: Neunkirch
Ort/Herrschaft 1750: Schaffhausen
Kanton 2015: Schaffhausen
Gemeinde 2015: Gächlingen
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Gächlingen (Niedere Schule, reformiert)
20.02.1799

CANTON SCHAFFAUSEN ANTWORT ÜBER DEN ZUSTAND DER SCHULE JN GÄCHLINGEN

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?
II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?
II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?
II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?
II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?
II.9Wie lange dauert täglich die Schule?
III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?
III.11.bWie heißt er?
III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Fliesstextantworten
Lokal

Gächlingen gehört in die Kirchgemeine Neünkirch. Gehörig in Distrik Neünkirch. Es ist doch eine Eigene Gemeine. Mit. 178. Bürgeren. Entfehrnung der so genante Weyler oder Wezenhof. N: B: Hans Rüedi Meyer im Wezenhof. Hat. 4. Kinder, gehören in die Schule Gächlingen Sie haben Ohngefehr Eine Stunde in die Schule Gächlingen Und eine Stunde auf Schleiten. Und Ohngefehr eine Stunde auf Siblingen.

Oekonomie

||[Seite 2] 13 ten Einkommens des Ersten Schullehrer. Jn der. 2 ten Klas. An Früchten. 6 . Mut. Kernen von der Gemeind. An Wein. 2. S. von der Gemeind. An Gält. 9 fl. von der Gemeind. Mehr. 9. fl. von dem Kirchen Gut. An ligenden Güetern. Ohngefehr. Ein. 1/2. Vrl Fäld. An Holz von der Gemeind.
14 ten Einkommen deß 2 ten Schullehrer in der Ersten Klas. An Früchten. 3 Mut Kernen. An Wein. 2 E. von der Gemeind An Gält. 10 fl: von den Bürgeren. Schullehrer in der Ersten Klas. Ware. 52. Jahr alt. Jst. 24. Jahr. Schullehrer. hat. 5. Eigene Kinder. .N. .J. Murbach. Schullehrer. Jn Gächlingen. Der. 2 te Schullehrer in der Ersten Klas. Jst in Neünkirch Erwehlt worden. und ist dabej gewäsen. B. Pfr. in N. Kirch Und. B. Pfr. Jn Siblingen, und die Vorsteher in Gächlingen
15 ten daß Schulhaus ware Mittelmässig, und so etwas Baufälliges daran ware. So wird es von der Gemeind bezalt und ist allso daß Schulhaus der Gemeind.
16 ten Schul Fond. Nichts.
17 ten Capitalien. Nichts.

Personal

PERSONALVERHALTNISSE: DEN SCHULLEHREREN
12 ten Der Erste Schullehrer. Jn der. 2 ten Klas, ist in bejsein dem Vorgesezten {und} des Schul Raths Erwelt und Erkant worden, in Schaffausen Namen. Hs. J. Murbach Schullehrer. Jst. 3 Jahr Schullehrer und hat Ein Sohn. Wahre. 12. Jahr alt. Erste Schullehrer, ware. 47. Jahr alt. N. Hass. J. Murbach Schullehrer.

Unterricht

UNDERRICHT: JN DER SCHULE GECHLINGEN:
1 ten Werden die Kinder in der Schule. Jn der Ersten Klas bei dem Buchstaben. A. B: Angewisen. Nach demselben werden Sie Angewiesen zu dem Buchstabieren. Wann daß Kind Fertig Buchstabieren kan. So wird Es angewisen zu dem Lesen. Wann daß Kind Fertig Lesen kan. So wird Es angewisen zu dem {Schreiben}
3 ten Werden die Kinder in der. 2 ten Klas, wann Sie Fertig Schreiben könen. So gibt Mann Jhnen Vorschriften, daß Sie Lehrnen Brief Schreiben.
4 ten Werden Sie auch Angewisen zu der Rechnungkunst.
5 ten Müssen die Grösseren Kinder. Jn der zweiten Klas den Heydelbergischen Catechismus Lesen aber Merentheil Lernen der Catechisum auswendig. Samt der Kleinebericht.
6 ten Werden Sie auch zu dem Gesang angehalten.
7 ten Werden Sie auch angewisen. Jn dem. N. Testament zu Lesen
8 ten Werden Sie auch in Mehreren Bücheren angewisen.
9 ten Wird die Winter Schule gehalten. Von Martinj an bis Osteren des Tags. 6. Stunden. Es kommen. 120. Kinder JN die Winter Schule.
11 ten Wird die Sommer Schule von Osteren an bis Martinj gehalten.

Unterschrift

Schull Lehrer Hs Jacob Murbach der Gemeind Gächlingen Jacob Murbach
tn 20 te February 1799

Zitierempfehlung: