Bargen (Transkription Nr. 827)

Schulort Bargen
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1430, fol. 21-22v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Seeland
Agentschaft 1799: Scheuren
Kirchgemeinde 1799: Bargen (BE)
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Bargen
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
20.02.1799

Antwort, uber Den Zustand der Schule zu Bargen;

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Jst ein Dorff,

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Jst eine Eigene Gemeind;

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Kirchgemeind Bargen, Agentschafft Scheürer,

I.1.dIn welchem Distrikt?

Distrikt Seeland,

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Kanton Bern,

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jst außert der Gemeind ein Einzelnes Haus 1/2 Stund

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

das Aspi genant gegenwärtig 2 Kinder, in der Schul,

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

das Aspi genant gegenwärtig 2 Kinder, in der Schul,

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Kallnach 1/2 Stund, Niederried 1/2 Stund Aarberg 1/4 Stund, Cappellen 1/2 Stund, Walperswyl, 1. Stund, Büel 1. Stund

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

||[Seite 2] Die Kinder sind nicht in Klaßen Eingetheilt, sondern werden mit einander jedes nach seinen Fähigkeiten gelehrt;

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Nahmenbuch; Anfänge der Christlichen Lehr, Heidelbergische Catechismuß, Psalmen, Testament, Hübners Historien;

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Wird die Schul nur im Winter gehalten, von Martini biß den 25ten Merz;

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher sind im 5.ten Artikel vermeldet,

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Es wird den Kindern von dem Schulmeister vorgeschrieben die größeren aber werden zum Abschreiben angehalten, und werden ihnen auch von dem Schulmeister Tema angegeben,

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schul währt Täglich 6. Stund Morgens von 8. biß Eilf deß Nachmitags von 1. biß 4. Uhr,

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Schullehrer welcher das Erste Jahr Alda Arbeitet ist in beysein deß Bürger Pfarrers und auf deßen gutheißen von der Munizibalität Provisorisch Erwählt, und nachher von der Uhrversammlung Einfällig bestätiget worden;

III.11.bWie heißt er?

deßen Nahmen, Bendicht Andres;

III.11.cWo ist er her?

Von Bargen,

III.11.dWie alt?

alt 44. Jahr

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

seine Familie, bestehet in Einer Frau samt. 3 umerzognen Knaben;

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Schullehrer ist er von 1781. biß dato;

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Vorher ist er Schullehrer gewesen, 1tens zu Büel Kirchöri Walpersweil. 2tens zu Finsterhennen, Kirchöri Siselen, 3tens. zu Jens, Kirchöri Bürglen, und 4tens zu Walperswyl selbst;

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

von Profeßion ein Schneider, wegen der Schul abzuwarten, legt er sich gegenwärtig auf die Landarbeit

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Die anzahl der Kinder bestehet Jm Winter Knaben 44: Mädchen 46,
weilen es aber auf dem land mit den Sommerschulen zimmlich unfleißig zugehet welche am Samstag gehalten werden, und ich nur noch das Erste Jahr alda arbeite, kan die anzahl für die Sommerschul nicht gewißenhafft bestimmt werden;

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Schulfond ist keiner vorhanden;

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

die Einkünffte fließen eines theils aus dem Kirchenguth,

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Jst Eingeführt daß man den Kindern auß dem Kirchenguth an dem Schul Examen austheilt von 1 bz. biß 3. bz.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

||[Seite 3] Jst ein Neu und wohl gebautes, eine Große Schulstuben, im 2ten Stokwerk eine Stuben und Nebenstuben und Kuchi samt einem Estrich für das Holz;

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

wird von dem Gemeind Guth, und zwar gegenwärtig von der Verwaltungs Kammer besorgt;

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

an Gelt kr. 10. Getreide. 1 Mt. Kernen, 5. Mt. Dinkel

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

fliest theils aus dem Kirchenguth, theils aus anlagen dem Vermögen nach,

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

von abgeschafften Lehenzinsen so dem Kirchenguth gehörten fliest 1. Mt. Kernen, 1 und 1/2 Mt. Dinkel, wormit auch, E. beantwortet ist,

IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?

An liegenden Gründen ist ohngefehr Ein Viertel;

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Anmerkungen,
Nach dem 5.ten Artikel habe nur anbemerkt was biß dato ist gelehrt worden, gegenwärtig aber habe ich zum Singen den Bachofen eingeführt wordurch ich mir schon viele freude erworben indem überhaupt großen lust darzu finde, wäre zu erwünschen daß man mehrere Exemplar haben könte,
¢3005¢¢ Auch Arbeite ich zu Nachts in dem Schulhauß mit denjenigen wakeren Jünglingen und Jungen Männeren die mich darfür Ersucht haben, mit Schreiben, Rechnen und dergleichen von 6 biß 10. Uhr ¢/3005¢¢

Unterschrift

Also getreulich beantwortet den 20.ten Hornung. 1799:
Von Bendicht Anders Schullehrer Alda;

Zitierempfehlung: