Affoltern im Emmental (Transkription Nr. 734)

Schulort Affoltern im Emmental
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1431, fol. 140-141v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Niederemmental
Agentschaft 1799: Affoltern im Emmental
Kirchgemeinde 1799: Affoltern im Emmental
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Affoltern im Emmental
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Affoltern im Emmental (Niedere Schule, reformiert)
03.03.1799

Fragen über den Zustand der Schulen

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Affoltern im Emmenthal ist eine aus. 16. zerstreüten Höfen bestehende Gemeind die ein eigenes Kirchspeil und Agentschaft aus Macht gehört zum Distrikt Neider Emmenthal Canton Bern

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Die Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häüßer wird unter Numero 3. bey benennung der Höfen angezeigt

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Die Nammen der zum Schulbezirk gehörige Höfe sind folgende
1. Seigirist hof dazu gehören. 9. Häüser wo von die Weitisten eine halbe viertelstund entfernt sind und schickt. 16. kinder in die schul
2. Alte Wirthschafft hof gehören. 5. Häüßer dazu die Weitesten sind eine halbe viertelstund entfernt und schickt. 4. kinder in die schul
3. Ußer hof ist Nach bey der Schul und gehören. 5. Häüßer da zu und schickt. 8. kinder in die schul
4. Bibnen hof ist Nach bey der Schul und gehören. 5. Häüßer dazu und schickt. 9. kinder in die schul
5. Kilbühl hof ist eine kleine halbstund entfernt und gehören. 5. Häüser dazu und schickt. 10. kinder in die schul
6. Tanen hof ist ein halbstund entfernt und gehören. 7. Häüßer dazu und schickt. 4. kinder in die schul
7. Weiden hof ist ein viertelstund entfernt und gehören. 6. Häüßer dazu und schickt. 6. kinder in die schul
8. Bühl hof ist ein viertelstund entfernt und gehören. 5. Häüser dazu und schickt. 9. kinder in die schul
9. Rothstalden hof ist ein halbstund entfernt und gehören. 4. Häüßer dazu und schickt. 5. kinder in die schul
10. Schweick hof ist ein halbstund entfernt und gehören. 13. Häüßer dazu und schickt. 6. kinder in die schul
11. Meülistetlen hof ist drey viertelstund entfernt und gehören. 5. Häüßer dazu und schickt. 2. kinder in die schul
12. Grüt hof ist ein viertelstund entfernt und gehören. 5. Häüser dazu und schickt. 4. kinder in die schul
13. Waltrigen hof ist ein halbstund entfernt und gehören. 6. Häüßer da zu und schickt. 3. kinder in die schul ||[Seite 2] 14. Underorterbach hof ist ein halbstund entfernt und gehören. 7. Häüser dazu und schickt. 5. kinder in die schul
15. Ober orterbach hof ist ein halbstund entfernt und gehören. 8. Häüßer dazu und schickt. 8. kinder in die schul
16. Heiligenland hof ist ein gute halbstund entfernt und gehören. 8. Häüßer dazu und schickt. 4. kinder in die schul

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Entfernung der Benachbahrten Schulen deren sind. 4.

I.4.aIhre Namen.

1. Äügsteren in der Gemeind Rüxau ist ein halbstund entfernt
2. Rothenbaum in der gemeind Heimisweil ist ein stund entfernt
3 Frauengut in der gemeind Sumiswald ist ein kleine stund entfernt
4. Gaßen in der gemeind Ursenbach ist ein stund entfernt

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

die Kinder werden erst beim Schul Exammen in Klaßen ein getheilt weil ihnen den Nach verdienst ein Pfennig mit getheilt wird

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Yn dießer Schul wirt gelehrt: buchstabieren leßen und schreiben und die anfänge der Religion

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

die Schulen werden gehalten im Winter von Martis Tag biß auf Maria verkündung im Sommer den. 14. Tag vor dem Heüwet und. 14. Tag Nach her

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

die gewöhnlichen Schul Bücher sind der Heidelbärger Catechismus des Hübners biblische Hiestorien das Neüwe Testament und Psalmen buch

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

die vorschrieften besorget gegenwärtig gröstens Theils der B. Pfarer

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

die Schul dauret vor mittag von. 8. bis. 11. Uhr. Nachmittag von. 1. bis. 3. Uhr

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

bis dato wurde die Schul lehrer durch die Pfarherren mit zuziehung der vorgesezten erwählt und durch den Land vogt bestätiget ich der gegenwärtige Schulmeister. Heise ||[Seite 3] Jacob. Leib und gut: von Affoltern bin. 68. yahr alt

III.11.bWie heißt er?
III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

ein witwer
Kinder habe eine Tochter ist verheiratet die habe ich bey mir Das sey mir die haus haltung besorge. und Noch ein unerzogenes Groß kind. von meinem verstorbenen Sohn zu ernähren

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

den dienst hab ich. 31. yahr verrichtet: bin alzeit in der gemeind gewäßen. habe vor här mein brofession als Schauster getrieben: Neben dem Schul dinst verrichte ich dem Baur auf dem Sigirist hof den sigirist dinst und zwar auf ein word mit ihme das er mir etwas Herds zur anpflanzung geben solle, weil kein herd zu dem schul dienst gehört. welches man zur schul nöthig hat

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Die anzahl der Schul kinder belauft sich yahr für jahr jn ganzem auf. 100. kinder und sind im Winter gewöhnlich zwischen. 60. und. 70. kinder im Somer dan. 30. bis 40. kinder in der Schul dar under sind gegenwärtig. 60. knaben und. 40. Mädchen

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Schulfond besonders ist keines verhanden

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

ebenso wenig Schulgeld eingeführt

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Was daß Schulhaus anbetrift so hat der Schullehrer zwar Seine wohnung darin. das selbe aber ist alt und schlecht die Besorgung dießer wohnung lag ehmals der gemeind ob.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Was daß Schulhaus anbetrift so hat der Schullehrer zwar Seine wohnung darin. das selbe aber ist alt und schlecht die Besorgung dießer wohnung lag ehmals der gemeind ob.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

a an Gäld ist yährlich. 10. Thaler so aus dem Kirchengut bezalt wird
b. an gewächs in Korn. 24. Mäs und haber auch. 24. Mäs so aus einem Bodenzinß Hergenomen wurde welches das Trog guth Der Kirchen schuldig war
c. und. 4. Klafter holz zur Einheizung des Schulofens sonst hat der Schullehrer weiters Nichts zu beziehen

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?

a an Gäld ist yährlich. 10. Thaler so aus dem Kirchengut bezalt wird
b. an gewächs in Korn. 24. Mäs und haber auch. 24. Mäs so aus einem Bodenzinß Hergenomen wurde welches das Trog guth Der Kirchen schuldig war
c. und. 4. Klafter holz zur Einheizung des Schulofens sonst hat der Schullehrer weiters Nichts zu beziehen

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Affoltern im EmenThal, den. 3.ten Merz. 1799 Yahr
Jacob Leib und gut Schulmeister des orts

Zitierempfehlung: