Niederwil (Transkription Nr. 640)

Schulort Niederwil
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1429, fol. 14-15v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Langenthal
Agentschaft 1799: Niederwil
Kirchgemeinde 1799: Niederwil
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Aargau
Gemeinde 2015: Rothrist
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Niederwil (Niedere Schule, reformiert)
27.02.1799

Freyheit Gleichheit
Einigkeit Zutrauen
ANTWORT
Auf die Erhaltenen Frgen über den Zustand der Schulen Aus der Agentschafft NIDERWYL darinn sich zwey Schuhlen Befeinden

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Auf dem Hölzli

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein dörflein nahe auf der höhe bey Rothrist

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

zur gemeind NIDERWYL.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

NIDERWYL

I.1.dIn welchem Distrikt?

Langental

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

BERN

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

jn der nächsten Viertel stund sind ohngeferd. 57. häüßer und in der. 2.ten auch ohngeferd. 57. häüßer

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

* Hölzli Schulort anzahl der kinder 24
Fleckenhaußen an stunden 1/4 anzahl der kinder 16
Rothrist an stunden 1/4 anzahl der kinder 10
Zimmerli an stunden 1/4 anzahl der kinder 6
Stanpfi an stunden 1/4 anzahl der kinder 5
Gfill an stunden 2/4 anzahl der kinder 19
Gländ an stunden 1 1/2 anzahl der kinder 16
Säget an stunden 2/4 anzahl der kinder 10
Rubern an stunden 1/4 anzahl der kinder 15
Jöndli an stunden 1/4 anzahl der kinder 2
Rißhalden an stunden 2/4 anzahl der kinder 2
Fröschental an stunden 2/4 anzahl der kinder 5
Senhof stunden 1/4 kinder 3
Suma anzahl der kinder 133
**

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

||[Seite 2] * Arburg Entlegen ein halbe Stund
Offtringen Entlegen 3. viertel Stund
Zofingen Entlegen 1. Stund
Wald. Entlegen 1. Stund
Riken Entlegen 1 1/2. Stund **

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

nein

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Schrieben Leßen und Singen

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

mit anfangs Novembr biß anfangs aprill und im Somer alle wochen. 2. Tag

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

daß sogenante fragstücklein Catichismus und psalmbuch

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Nach der Schulordnung der ehemahligen Obrigkeit

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

von morgens. 8. Uhr biß. 11. Uhr; nachmittag von halb 1. Uhr biß. 3. Uhr

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

den pfarer und die fürgesezten der gemeind nach vorher gegangenen Exammen.

III.11.bWie heißt er?

Hs Jacob Rüger.

III.11.cWo ist er her?

aus gleicher gemeind ein Burger.

III.11.dWie alt?

44. Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

ja. 2. Söhn und ein Tochter.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

9 Jahr und. 3. monnat.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Bey seinem vätterlichen Beruff ein Leinwäber

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Ja die Winterkinderlehren an sonntagen der pfarrer haltet 6 Kinderlehren im winter vor Wienachten und ostern.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

70. biß. 80.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben. 40. biß. 45. Töchtern 30. biß. 35.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Knaben so. 10. biß 15. Töchtern. 8. biß 12.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Ja.

IV.13.bWie stark ist er?

Gulden 199.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

||[Seite 3] Erstlich von einem alls dem Ersten pfarrer zu Niderwyl Maritz Boßart seelig — von einer Vergabung in die Schull Capital 50. Gulden jährlich. 2. Gulden zins
Zweytens ist von der ehemahligen Obrigkeit für Beyde Schullen 7. Juharten allmentland ein zuschlagen Bewilliget worden davon die besizer deßelben Jährlich. 117. Gulden abrichten sollen daraus werden die Lehrer Besoldet. und der Rest zur ankauffung der Schuhlbücher verwendet

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

nein.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

die Schull kinder Besuchen besuchen die Schull ohn entgeltlich am Examen Tag wird aus getheilt jedem von 6. xr. biß. 12. xr. den Sreibern Papir den Sängeren jedem Ein Psalm buch und Heydelberger. 1. fragstücklein und den kleinen ein Nahmen büchlein — kein kind verlaßt die Schull ohne etwaß Empfangen zu haben

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Baufellig.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

es ist nur eine schulstuben im Schulhaus Groß genug aber der Schulmeister Bewohnt daß haus

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

nein.

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

die fürgesezten der Gemeind

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

an Gelt jährlich. 32. Gulden und holz 4 klaffter für die Schulstuben

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

aus ob anzogenen Capital und landzins

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

nicht

IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?

keine

IV.16.B.eKirchengütern?

auch keine

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

nein

IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Ja ohn geferd ein viertel Juharten baumgarten zu nuzen

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

diesem füge noch bey die starke feüchtigkeit in der schullstuben daß fast alle. 3. Jahr ein neüe fuß dihle sein muß.

Unterschrift

Geben auf dem hölzli den 27.ten Fepruari 1799
Gruß und Bruderschafft
Hs Jacob Rüger Schullehrer

Zitierempfehlung: