Burgerau (Transkription Nr. 627)

Schulort Burgerau
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1449, fol. 113-113v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Linth
Distrikt 1799: Werdenberg
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799: Buchs (SG)
Ort/Herrschaft 1750: Glarus
Kanton 2015: St. Gallen
Gemeinde 2015: Buchs
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:

BEANTWORTUNG: der über den zu stande der Schul in dem dorf Burger au vorgelegten Fragen

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Der ort heist Burger au

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Es ist ein dorf

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Es ist keine eigene gemeine

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Die Helfte zu der gemeine Buchs, namlich au, Refes, zu der kirchen gemeinde Sevelen Ober Refes und Rans

I.1.dIn welchem Distrikt?

zu dem Dystrict Werdenberg

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Linth

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

deren Sind keine die ist nicht gros und ohn bedeütent

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Es gehören zu den selben keine Dörfer und ort schaften

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Alten Dorf: Buchs: stättly st Werdenberg Stauden: Grabs. grabserberg: Refes Rans Rans St. ullerich Sevellen und Sef: berg

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

von burgerau ist Entlegen Altendorf 1/4. st: Buchs. 1/2. stn besagtes stättly angrenzet a. buchs Stauden 3./4. stn Grabs 1 stund Grabserberg 5./4. viertel stn. Refes 1/2/ 4. stn. Rans 1/4. stn. St. ullerich 1/2. stn Seveller berg 1 stn. sevellen 1/2. stn.

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Jn besondere Classen Sind die kinder Nicht abgetheilt

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Das lesen schreiben und ¢2282¢¢ in abend stunden das singen ¢/2282¢¢

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Nur im wintter von Martyne. bis in Die mitte des Merz Monats.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

der zürcherische Catechismus ud oster- Walds lehr begrif der Christlichen Relligion

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Diese ver fertiget der schulm.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

||[Seite 2] Sie dauren 7. 8. stunden

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Das dorf — ud. es ge Schahe durch das algemeine oder ofentliche stimmen mehr

III.11.bWie heißt er?

Hs. Adem Leütziger von Burger au

III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?

29. Jahr

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

ein gemeine Familie ud 2. kind

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

1. Jahr

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Er ist drey Jahr in französischen dienst gewesen als soldat ud. untter Offeciers
Eine zeitlang seyt er verheürath verRicht er meistes die gewonlichen ge Schäfte behaus des Landmans

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Die selben sind un be deütendt

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

knaben 30. ud töchteren. 18.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Es ist kein eigener schul fond vorhanden

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Jedes kind zahlt am Ende der schul zeit. 3. bz.

IV.15Schulhaus.

Schul haus und schub. sind nicht vor Handen — der schul meister muß sie bezahlen oder in seinen eigenen Hause Haben so er plaz hat

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An geld. 6. fl.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Das kome aus dem so genantten gemein Seckel ud. der Casse der gemeind bezahlten an ligeten ein kleines stükly trägt zins fl. 2.

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

An merkung über diese fragen zu be antwortten, kan ich kürzlich, wie aber schon vermeldt andeüten, das es gar schlecht ist, die menge von kinderen, ud. auch keine schul haüser Jn keinen dörferen, als selbst die stuben bezahlen müsen, so einer kein Eigen Hat die ge Legen ist, Wir alle schul m. Empfehlen Es unseren vätteren. stehe in gutter hofnung br C. R.

Unterschrift

Zitierempfehlung: