Freudwil (Transkription Nr. 614)

Schulort Freudwil
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1421, fol. 198-201v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Uster
Agentschaft 1799: Riedikon
Kirchgemeinde 1799: Uster
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Uster
In dieser Quelle werden folgende 4 Schulen erwähnt:
01.03.1799

Diese Antwort von der Schull zu Freüd Weill
Komme an Euch, Bürger. MINISTER. Der Künsten und Wißenschafft Jn LUZERN

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

||[Seite 2] Freüd weil ist ein dorf eine eigene gemeine wo eine eigne Schulle ist — Begreifft 19. Haüser 32 Wohn Stuben

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Gehört zu der Kirch gemeind Uster
NATIONAL. Agent Bürger Honberger Jn Riedikon

I.1.dIn welchem Distrikt?

Jn dem DISTRIKT Uster

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Jm Kanton Zürich

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Die Entfehrnung der Benachbarten Schullen, Jm umkreise Wermetschweil 2. viertel Stund, Uster 3. viertel Stund Weriken 3. viertel Stund — Näniken 1 Stund Gutenschweil 2. viertel Stund — Fehraltorf 3. viertel Stund

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?
II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

||[Seite 3] Buchstabieren, lesen, schreiben, geschribes zu leßen, außwendig Schöne gebeter, und Psalmen geistreiche Lieder, schöne Sprüche und Lehren Singen

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Jm Winter wird die Tägliche Schul gehalten von Martini. an Biß Zum 1. Tag. April
¢1385¢¢ Jm Winter wird am samstag zu nacht und Sontag zu nacht Eine Sing Schul gehalten ¢/1385¢¢
¢3627¢¢ Jm Winter an den Sontagen wird Schul gehalten noch Mitag, Jn welcher wan die Schul Beändiget dißmahl wan ein Helvetisches Volks Blat Herauß komt verleßen wird ¢/3627¢¢
¢1386¢¢ Jm Somer an den Sontagen werden zwo Schullen gehalten noch Mitag die Erste für die Repedier Schuller ¢/1386¢¢, die zweite für die Jüngeren Schul Kinder
Jm Somer an den Samstagen noch Mitag, wird eine Schul gehalten für die Kinder welche der Täglichen Winterschul noch nicht entlaßen

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

||[Seite 4] Der CATICHISIMUS, die Zeügnuß, daß Psalmenbuch daß Testament

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?
II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Jm Winter dauret die Tägliche Schul vor Mittag 2 1/2 Stund, noch Mittag 2 1/2 Stunden.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

DIE SCHUL EXAMINATOREN Jn Zürich

III.11.bWie heißt er?

Mathias Bachoffner Jn Freüd Weill

III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?

Mein alter war 27. Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

und war Schullehrer. 9. Jahr

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Jm Winter Besuchen die Tägliche Schull Knaben. 14. Mädchen 16.
¢1386¢¢ Jm Winter und Somer Repedier Schuller Knaben 18. Mädchen. 7. ¢/1386¢¢
¢1385¢¢ Jm Winter Sing Schuller Knaben und Mädchen 25. ¢/1385¢¢

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

||[Seite 5] Schul gelt Jst Eingeführt
Ein Jedes daß über Winter in die Tägliche Schul Komt gibt. 24 ß.
¢1386¢¢ Ein Jedes daß in die Repedier Schul Komt gibt 5 ß. ¢/1386¢¢
¢1385¢¢ Ein Jedes daß in die Sing Schul Komt gibt 5 ß. ¢/1385¢¢

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Der Schulmeister Hat Bis dahin die Schul in seiner eignen Stuben gehalten

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

EINKOMEN DES SCHULMEISTERS ZU FREÜD Weil, Jährlich auf Martini
von der Kirchen uster, an gelt 2 fl.
¢1385¢¢ Kertzen gelt von der Sing Schull 12 ß. 6. hlr. ¢/1385¢¢
An Kernen von der Kirchen uster 1 Müt
von der Spän der Kirchen uster Kernen 2. viertel
widerum von der Kirchen uster an Rogen 2. Viertel
und dan noch wan eine Kirchen Rechnung gehalten wie Solche Biß dato in. 3. Jahren gehalten worden auch. 20 ß.
Weiters Bekam ich auch in. 4. Jahren 5 fl. von dem frießischen Schul vermächtnus in Zürich

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?

EINKOMEN DES SCHULMEISTERS ZU FREÜD Weil, Jährlich auf Martini
von der Kirchen uster, an gelt 2 fl.
¢1385¢¢ Kertzen gelt von der Sing Schull 12 ß. 6. hlr. ¢/1385¢¢
An Kernen von der Kirchen uster 1 Müt
von der Spän der Kirchen uster Kernen 2. viertel
widerum von der Kirchen uster an Rogen 2. Viertel
und dan noch wan eine Kirchen Rechnung gehalten wie Solche Biß dato in. 3. Jahren gehalten worden auch. 20 ß.
Weiters Bekam ich auch in. 4. Jahren 5 fl. von dem frießischen Schul vermächtnus in Zürich

IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?

EINKOMEN DES SCHULMEISTERS ZU FREÜD Weil, Jährlich auf Martini
von der Kirchen uster, an gelt 2 fl.
¢1385¢¢ Kertzen gelt von der Sing Schull 12 ß. 6. hlr. ¢/1385¢¢
An Kernen von der Kirchen uster 1 Müt
von der Spän der Kirchen uster Kernen 2. viertel
widerum von der Kirchen uster an Rogen 2. Viertel
und dan noch wan eine Kirchen Rechnung gehalten wie Solche Biß dato in. 3. Jahren gehalten worden auch. 20 ß.
Weiters Bekam ich auch in. 4. Jahren 5 fl. von dem frießischen Schul vermächtnus in Zürich

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

||[Seite 6] An Eüch Bürger MINISTER der Künsten und Wißenschafft des HELFETISCHEN STAADES, und Mit arbeiter in der Religion daß Beste zutrauen Hab ich zu eüch, wie ein Kind zu seinem Vatter daß ihr eüch zum Höchsten angelegen sein laßet, für daß wol und glük des lieben Vatterlands zusorgen, nun ich Bezeüge Solches, wan unßer Vatterland glüklich sein wil, So: wan die Lehre und ehre Gottes und unsers Heilands Jesu Christi Befördert wird, nun daß Beste darzu ist. daß. wan die Jugendt einen guten Religiösischen unterricht Bekomt, daß sie darauß Lehrnen Gott und Jesum Christum erkenen, und die Rechte der Menschheit daß bey Gott Kein ansehen der Person seye, Sonder wer ihn förchtet und in seinen wegen wandlet, der ist ihm angenehm, und Gott erbarmet sich über die armen, nun unsere gemeind die war arm die Hat weder gemeind geld. noch gemeind güter, wie auch arme Haußhaltungen die den Schuller Lohn von ihren Kinderen Vast nicht Bezahlen Können, und ich der Schulmeister doch nur einen ||[Seite 7] geringen Lohn gehabt, für die zeit die ich in dem dienst unsers Herren und Heiland Jesu Christi angewendet Habe, und dennoch wil die anzahl der Schul Kinderen so veränderlich ist, daß von Etlichen Jahren nur die Helfte der Jetzigen anzahl der Schul Kinderen geweßen ist nun so Bin ich in der Besten Hoffnung und zutrauen zu eüch, daß ihr meine arbeit Beßer Belohnen werden, weder wie sie biß dahin Belohnt worden ist, — darbey schenke eüch Gott seinen segen und waß der frome König Salemon von Gott gebeten Hat O Her du wollest deinem Knecht geben ein verständiges Herz daß ich dein Volk Richten Möge mit Billichkeit und gerechtigkeit

Unterschrift

REPUBLIKANISCHER GRUSS UND BRUDER LIEBE
Schulmeister Mathias Bachoffner in Freüd weil Datum den 1. Tag Mertz 1799.

Zitierempfehlung: