Kempten (Transkription Nr. 582)

Schulort Kempten
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1421, fol. 155-158v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Uster
Agentschaft 1799: Wetzikon
Kirchgemeinde 1799: Wetzikon
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Wetzikon
In dieser Quelle werden folgende 3 Schulen erwähnt:

Beantwortung über den Zustand der Schule zu Kämpten.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Zu Kämpten ist eine Schule.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein Dorf.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Eine eigne Gemeine.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Gehört zu der Pfarr und Agentschaft Wezikon.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Distrikt Uster.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Zürich.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

a Kämpten ein Dorf Häußer. 102. darinn d. Schule Alltagschüler Kn. 32. M: 33. ¢1229¢¢ Repetiersch: Kn. 38. Töcht. 28 ¢/1229¢¢
b Kämpterberg Hof Häußer. 1. Entfernt. 3. Minut. ¢1229¢¢ Repetiersch: Kn. 1. ¢/1229¢¢
c Kämpterbürg Weiler Häußer. 6. Entfernt. 14. Minut. Alltagschüler Kn. 1. M: 1. ¢1229¢¢ Repetiersch: Kn. 1 Töcht. 2 ¢/1229¢¢
d Eichholz Weiler Häußer. 3. Entfernt. 22. Minut. Alltagschüler Kn. 1. M: 2. ¢1229¢¢ Repetiersch: Kn. 1. Töcht. 3. ¢/1229¢¢
e. Burgweid Weiler Häußer. 3. Entfernt. 27 Minut. Alltagschüler Kn. 1 ¢1229¢¢ Repetiersch: Kn. 1. Töcht. 1. ¢/1229¢¢
Häußer. Summa 115. Alltagschüler Summa Kn. 35 M: 36. ¢1229¢¢ Repetiersch: Summa Kn. 42 Töcht. 34. ¢/1229¢¢
Sum: Alltagschüler 71.
¢1229¢¢ Sum: Repetierschüler 76. ¢/1229¢¢

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

a. Adetschweil ist von Kämpten entfernt 30 Minuten.
b Außlikon ist von Kämpten entfernt 22. Minuten.
c Wezikon ist von Kämpten entfernt 18. Minuten.
d Etenhausen ist von Kämpten entfernt 18. Minuten.
e Robenhausen ist von Kämpten entfernt 26. Minuten.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Sie wird in fünf Claßen eingetheilt, 1 Nammenbüchli 2. Lehrmeister, 3. Zeugnißbuch und Psalter, 4 Psalmenbuch, 5. Testament.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

||[Seite 2] Jn der Schule wird gelehrt: Lesen, Schreiben, Rechnen und Singen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

a Die Schulen werden im Winter von Martini bis auf den lezten tag März gehalten.
b Jm Sommer Wochentlich 2 tage, von Majen bis anfangs Weinmonats.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Die gewohnten Schulbücher sind: Nammenbüchli; Lehrmeister, Zeugnißbuch, Psalter, Psalmenbuch und Testament.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschriften vom Schulmeister werden so lange gebraucht, bis sie dieselben ohne besondere Fehler abschreiben können, hernach läßt man sie gedrukte Schriften, und zulezt auswendig schreiben.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schule dauert täglich 6 Stunde.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 3] Der Schulmeister ist auf Zeugniß von Bürger Pfarrer und Stillstand, vom Convent zu Zürich examiniert und bestellt worden.

III.11.bWie heißt er?

Heinrich Boßhard,

III.11.cWo ist er her?

von Kämpten.

III.11.dWie alt?

Seines alters 46 Jahre.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ehefrau, 2 Knaben und 2 Töchtern, der einte Sohn hilft dem Vater in der Schule

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Schullehrer 20 Jahre

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Mechanische und Feldarbeiten.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Es besuchen die Schule im Sommer weniger als im Winter, weil die Schul-Examen im Frühling gehalten werden, wo dann die beßten der Schule entlaßen werden.
¢1229¢¢ A Auch ist eine Repetierschule eingericht.
a Sie wird besucht von Knaben und Mädchen, welche der gewohnten Winterschule entlaßen worden, im Winter Wochentlich 1/2 tag, sie wird von denselben besucht bis sie das erstemal Comoniciert haben
b. Sie wird angefangen mit Gebet und Gesang, dann werden einiche Capitel aus dem Alten und Neuen Testament ge- ||[Seite 4] gelesen, worin die schwehrsten Stellen erklärt werden
c. Auch müßen sie die jenigen Psalmen, Lieder und den Catechismus, so ihnen von Bürger Pfarrer Auswendig zu lernen aufgetragen, Repetieren.
d. Bey Hause müßen sie die jenigen Texte und andere angezogne Schriftörter aus Bürger Pfarrers seinen Sonntags und Wochen Predigen aufschreiben, das Geschriebene zur Schule bringen, wo denn ihnen die Fehler entdekt werden.
g. Dann wird die Schule mit Gesang und Gebet beendigt. ¢/1229¢¢
¢1230¢¢ B. Auch ist eine Singschule eingericht.
a Sie wird gehalten alle Sonntag, Morgens vor dem öfentlichen Gottes-Dienst, von 8. bis 10. Uhr. das ganze Jahr, unausgesezt.
b. Sie wird besucht: 1. von alltagschülern der 3 Claßen, Psalter, Psalmenbuch und Testament. 2. von Repetierschülern. 3 von Comonicanten nach 2 Jahre.
c. Der Anfang wird gemachet mit Gebet, dann wird Gesungen aus den Schmidlischen Choral-Liedern, die Psalmen Davids und Gesänge des Christlichen Gesangbuchs.
||[Seite 5] d. Von Maj bis Martini, wo die Schule gegen 3 Stunde dauert, werden aus dem alten oder neuen Testament einiche Capitel gelesen, dann wird die Schule mit Gesang und Gebet beendigt. ¢/1230¢¢

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Schulfond ist keiner,

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgelt 4 fl. aus dem Kirchengut.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Schulhaus keines, sondern der Schulmeister haltet die Schule in seiner eigenen Stube, wofür ihm kein Zins bezahlt wird.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An Gelt, obige 4 fl. aus dem Kirchengut.
An Kernen 3 Müth aus dem Kirchengut.
Jedes Kind zahlt für Winterschul 20 ß. Suma. 35 fl. 20 ß.
Jedes Kind zahlt für Somerschul. 10 ß. Suma. 15 fl.
¢1229¢¢ Repetierschullohn ist nichts bestimmtes. einiche geben etwas und sehr viele nichts. ¢/1229¢¢
¢1230¢¢ Für die Singschul bezahlt jedes Kind Jährlich 8 ß. Suma. 20 fl. ¢/1230¢¢
obige 4.
Suma. fl. 74. ß. 20.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?

An Gelt, obige 4 fl. aus dem Kirchengut.
An Kernen 3 Müth aus dem Kirchengut.
Jedes Kind zahlt für Winterschul 20 ß. Suma. 35 fl. 20 ß.
Jedes Kind zahlt für Somerschul. 10 ß. Suma. 15 fl.
¢1229¢¢ Repetierschullohn ist nichts bestimmtes. einiche geben etwas und sehr viele nichts. ¢/1229¢¢
¢1230¢¢ Für die Singschul bezahlt jedes Kind Jährlich 8 ß. Suma. 20 fl. ¢/1230¢¢
obige 4.
Suma. fl. 74. ß. 20.

IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?

An Gelt, obige 4 fl. aus dem Kirchengut.
An Kernen 3 Müth aus dem Kirchengut.
Jedes Kind zahlt für Winterschul 20 ß. Suma. 35 fl. 20 ß.
Jedes Kind zahlt für Somerschul. 10 ß. Suma. 15 fl.
¢1229¢¢ Repetierschullohn ist nichts bestimmtes. einiche geben etwas und sehr viele nichts. ¢/1229¢¢
¢1230¢¢ Für die Singschul bezahlt jedes Kind Jährlich 8 ß. Suma. 20 fl. ¢/1230¢¢
obige 4.
Suma. fl. 74. ß. 20.

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

||[Seite 6] Anmerkung.
Ein und ein halber Müth Kernen Besoldung vom Vorsingen, welcher auch aus dem Kirchengut bezahlt wurde wo aber derselbe Posten sint Martini 1798. Schulmeister Jenta zu Etenhausen vertritt.

Unterschrift

Kämpten, im März 1799.
Gruß und Bruderliebe Schulmeister Boßhard.

Zitierempfehlung: