Ennenda (Transkription Nr. 569)

Schulort Ennenda
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1449, fol. 13-14
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Linth
Distrikt 1799: Glarus
Agentschaft 1799: Ennenda
Kirchgemeinde 1799: Ennenda
Ort/Herrschaft 1750: Glarus
Kanton 2015: Glarus
Gemeinde 2015: Glarus
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Ennenda (Niedere Schule, reformiert)
I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Ennenda.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

ist ein Ansehenlicher Flecken. od. dorff.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Seit 1774. macht es eine eigene Gemeinde aus. Vorher besuchte man die Kirche zu Glaruß.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

weit den größen Theil der Gemeine macht der Flecken Ennenda selbst aus, wo auch ein Agent ist.

I.1.dIn welchem Distrikt?

zum District Glarus.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Linth.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Neben dem dorf. oder Flecken Ennenda. besuchen die Schule 5. bis 6. Haüser, von Sturmingen, und eben so viel von Ermenbüels welches leztere dorf eine viertelstunde von Ennenda entlegen ist, und Grostentheils nach Glaruß Pfarrgenößig ist.
von beyden orten besuchen die Schule 14. Kinder

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Jn der Entfernung von einer Stunde im Umkreis sind 3. Schülen naml.
Die zu Mitlödi, welche 3/4 Stund, zu Glaruß welche 1/4. Stunde, und zu Nettstall, welche 3/4 Stund von Ennenda entfernet ligen.

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Kinder besuchen Alle die Schule zusamen. Je doch ist eine Klaße der Buchstabierenden, der lesenden, u schreibenden

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Buchstabieren, Lesen, schreiben, die anfänge der Religion, so wohl Mundl. Unterricht Als auswendig-lernen der Lehrbücher.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Das Ganze Jahr hindurch, im winter von 8: bis 11. Uhr, und Nach Mit: v. 12 bis 2. Uhr Jm Sommer v. 1/2 8 bis 11. Uhr und des NachMit. von 12. bis 2. Uhr

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

das a. b. c Buch, Lesebücher sind wasers Schulbüchli, Steinmüllers Lesebuch Ganz neü. Gellerts oder Millers Bibl. Geschichten, zum Auswendig lernen, der Kleinere u. Größere Zürcher Cat {e} chismus, und Osterwalds kleinere Catechismus.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Es werden den Kinderen zur Uebung im Schreiben nach den verschiedenen Claßen, vorschrifften, ent weder aus Psalmen oder Liederen Gemacht.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Sommer u. winter dauert die Schule 5. bis 6. Stunde des Tages.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 2] die samtl. Gemeinde, erwählt den Schul Meister durch das freye Stimmen Mehr.

III.11.bWie heißt er?

der Jezige ist Gabriel Altmann.

III.11.cWo ist er her?

von Ennenda selbst gebürtig.

III.11.dWie alt?

Jst 39. Jahr alt.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Hat eine Frau, und von 6. noch 4. Kinder Am leben.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

versieht die Schule 7 1/2. Jahre lang.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

vorher Reisete er in Handlungs Geschäften nach Curland. 5. bis 6. Jahre lang.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Neben seinem Beruf hat er keine andere bestimte verrichtungen, Aus genohmen Familien Geschäffte u. Sorg für seine Kinder, u. vorschrifften zu Schreiben.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Es besuchen des Winters u. Sommers die Schule Ungefehr 110. bis 112. Kinder bis weilen erscheinen Auch nur 50. 60. bis 80 Kinder
daß Verhaltniß d. Knaben und Mädchen ist fast Gleich Groß.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

Die Schul wurd Gestifftet Anno 1787.

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Wo ein fond theils durch freywillige Steüren und Beyträge, Theils durch auf Jeden Oberjährige Mans Personen Gelegte Abgaben, Oder Bestimte Beyträge zusamen Gelegt worden.

IV.13.bWie stark ist er?

Gegenwärtig belaufft sich das Schul Capital Auf 4800. fl.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

der Schul Meister wird aus dem von diesem Capital fliesenden zins bezalt

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

das Schul Gut ist ein von dem Kirchen und Armen Gut abgesondertes Capital.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Jedes Kind, das die Schule besucht bezalt das Ganze Jahr hindurch an den Schulmeister 15 xer, den Armen wird dies aus dem Schul Gut bezalt.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Es ist kein eigen Schulhaus; Die Schule wird im Pfarr hause Gehalten.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

der Schul Meister muste sich selbst, in ermanglung eines eigenen Hauses. Einmiethen und {?} und die Miethe von seinem ein komen bezalen

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Die Schulstube Gehört zum Pfarrhause u. wird also aus dem Kirchen Gut unterhalt.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

daß einkomen des Schullerers besteht. außer denen 15 xer so ein Jedes Kind bezahlt in 180. Gulden an Geld, sonst hat er weiters nichts

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

||[Seite 3] Das solches laut Jnstruction beantwortet seje was sich diese Gemeinde betrofen hat.

Unterschrift

Bescheint Fried. Oertlj Agnt

Zitierempfehlung: