Oberurnen (Transkription Nr. 568)

Schulort Oberurnen
Konfession des Orts: Katholisch
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1449, fol. 12-12v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Linth
Distrikt 1799: Glarus
Agentschaft 1799: Oberurnen
Kirchgemeinde 1799: Näfels
Ort/Herrschaft 1750: Glarus
Kanton 2015: Glarus
Gemeinde 2015: Glarus Nord
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Oberurnen (Niedere Schule, katholisch)

Beantwortung der vom Minister der Wissenschafften aufgeworfnen fragen
Von den schuhlen und jhren verschiedenen verhältnissen.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Oberurnen eine Katholische dorfschaft eine eigene gemeinde, zwar zur Pfarrgemeine Neffels gehörend, hat einen eigenen Agent, liegt im District Glarus Canton Lint.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Von Niederurnen gehören hieher zur schule 8 katholische haüßer daher komen 5 kinder könten aber 10 komen.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

im umfang einer stunde befienden sich folgende schulanstalten als zu Neffels Niederurnen 1/2 stund Netstahl Weesen Schönis Bilten 1 stund entlegen.

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

schuhl bücher seind keine eingeführt außert dem Bischöfflich Constanzischen cathechismo, übrigens werden die vorschriften so genau als möglich beobachtet, täglich werden 4 stunde der schule gewiedmet und die kinder seind in 4 claßen eingetheilet.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

die kinder werden im lesen schreiben rechnen und Religions wißenschafft unterrichtet während dem zeitraum von Allerheiligen bis zur Osterfeyr.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?
II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

schuhl bücher seind keine eingeführt außert dem Bischöfflich Constanzischen cathechismo, übrigens werden die vorschriften so genau als möglich beobachtet, täglich werden 4 stunde der schule gewiedmet und die kinder seind in 4 claßen eingetheilet.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?
II.9Wie lange dauert täglich die Schule?
III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der schuldienst wird abwechslend von der gemeinde durch stimmen mehrheit oder von dem ältesten aus der Boßischen Familia einem bestellet der gegenwärtig verordnete nent sich Lorenz Noser bürger deß orts allbereit 30 jahr alt hat noch Vater und Mutter und geschwisterte führt aber eine eigene haushaltung ist unverheürathet ist während seinem auffenthalt 4 jahre der schulvorgestanden außert den studier jahren versahe er die Caplaney deß orts mit dem lehramte verbindet er die von seinem Priesterlichen beruffe unzertrennliche verrichtungen als den kranckenbesuch die aus spendung der heilsgeheimniße et cetera. 75 kinder besuchten dieses jahr die schuhle als 41 knaben 34 Mädchen wovon {er} eine genaues verzeichnis führet. von

III.11.bWie heißt er?
III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Von schuhlstifftung kan ich nichts zuverläßiges angeben, als daß ein gewißer Fridolin Boß schon vor vielen jahren 45 gulden soll gestifftet haben und sie die Boßischen deßwegen daß mit Collator recht behaupten welche aber weder mit kirchen noch armen gutt in keiner verbindung stehen

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

schuhl haus ist keines da sonderen sie wird in deß Lehrers hause gehalten weßwegen ihm nichts vergüttet wird seine ganze belohnung trifft jährlich 15 fl. welche der Gemeinds Vorsteher im namen derselben entrichtete

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

schuhl haus ist keines da sonderen sie wird in deß Lehrers hause gehalten weßwegen ihm nichts vergüttet wird seine ganze belohnung trifft jährlich 15 fl. welche der Gemeinds Vorsteher im namen derselben entrichtete

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Zitierempfehlung: