Ottikon (Transkription Nr. 544)

Schulort Ottikon
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1421, fol. 115-116
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Grüningen
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799: Gossau (ZH)
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Gossau
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:

Beantwortung der Fragen Über den zustand der Schullen an Jeden Orte.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Ottiken.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein dorf

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Gehört zur Civil Gemeinde Ottiken.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Kirchen Gemeinde Goßau

I.1.dIn welchem Distrikt?

zu distrik Grüningen.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Kanton zürich.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

die weidisten Kinder Bestehet jn Einer 1/4. Stund

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Schul-Kinder An der zal 93. darunder von Kindenmans Mülli ist Ent Fehrnt 5 Minnuten. Schul Kinder 16.
Hauffgarten ist Ent fehrnt 5. M:t: Schul Kinder an der zal. 9.
Ottiken Hat Schul Kinder An der zal 26.
Ober otiken ist Entfernt 1/8. Stund Hat Schul Kinder an der zal 42.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Auf Goßau 1/2 stund
Auf Bertschikon 3/4. stund
Auf Grüth 1/2. stund
Auf Herschemetlen 1/2. stund

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?
II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

||[Seite 2] A.B.C. Buchstabieren Lesen Schriben Singen auch wird Auswendig Gelehrnt.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

jm Winter vom Martini Bis zu end des Mertz Monnats
Und jm Sommer jede Wochen 2. Tage Namlich Montag u: dinstag vom Ersten May Bis Gallus Tag.
jm Weinmonat. aus genommen die Ernde Zeit.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

A.B.C. Büchli u: Lehrmeistr: zeügnus Buch. Psalmenbuch Testament. u: Waser Schul Büchli

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

vom Schul Mstr: aus gefertiget

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Täglich vormit Tags von 8-11. Uhr
Nachmit Tag von 1.-4. Uhr.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Exam: Convent. durch Exammen

III.11.bWie heißt er?

Hs Jacob Haug.

III.11.cWo ist er her?

von Ottiken.

III.11.dWie alt?

Geb: 1768.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ein Knab.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

sint 1790.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

War Forhär Schul Mstr: jn Herschmetlen Bauren Geschäffte

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Neben der Schulle sezt er seine Bauren Geschäffte

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Sommer u: Winter Laut Numero 3. Tab. 1. — 93.
Knaben 22.
Madchen. 18 All Tag Schuller
¢1425¢¢ Repetier Schuller — 53.
Knaben 21.
Mädchen 32. ¢/1425¢¢

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Ottiken Nam ihren anfang 1662.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

von verschidenem wie in der folge zu ersehen ist.

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

von Einem all Tag Schuller 16. ß.
¢1425¢¢ von Einem Repetier Schuller. 6. ß. ¢/1425¢¢
von jedem Sommer all Tag Schuller 10. ß.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Keins

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

der Schul Mstr: Gibt seine Eigne Stube zur Schulle

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Hat Schulstubenzins von der Civil Gemeinde Ottikon 14. lb. 13. ß. 8. hl.

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Für nächst ob stehnde Summa mus der Schul Mstr die Stube under Halten.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

von Grundzinßen. 3. vrtl von der Kirchen Goßau.
aus dem Amt Haus Rühti 1. M:t: 2. vietl.

IV.16.B.bSchulgeldern?

sind zu ersehen jn Numero 14 — jn IV.

IV.16.B.cStiftungen?

4. lb. vom Furrer jm Hauffgarten
4. lb. von Junpfer Escherinn jn zürich

IV.16.B.dGemeindekassen?

aus den Civil Gemeinds Güteren Bis 1798 an Torf am Werth nach abzug der umkösten — 10. lb.

IV.16.B.eKirchengütern?

aus dem Kirchen gut. 7. lb.

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

aus sekli gut 3 {lb.} als vorsänger

IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

||[Seite 3] Zu der Ottiker Schulle Gehört Ferner die 1775. von dem Exam Convent Gut geheißen Thähli Schul, die jm Sommer Alle Tage von 8. Bis 12. Uhr Gehalten wird, Ja die selbe Gehören Kinder von Folgenden dörfli
Allenwinden ist Entfehrnt 20. Minauten Hat Kinder 10.
Hundsrugen ist Ent fehrnt 20. Minauten. Hat Kinder 13.
Haßenacher ist ent fehrnt 1/4. Stund Hat Kinder. 12.
H Brüschweid ist Ent fehrnt. 1/4. Stund Hat Kinder 17.
Herliberg ist Ent fehrnt 25. Minnauten Hat Kinder 14.
Ermmisrieth ist Ent fehrnt. 1/4. Stund. Hat Kinder 4.
Fuchsrühti ist Ent fehrnt 25. Minnauten Hat Kinder. 22.
der Schul Mstr: Hat Laut der Kantnus von Einem jedem Kind Wochentlich 1. 1/2. ß. zu Bezien die Kinder Mögen zur Schulle Kommen Oder nicht — die Tähli gemeinds Kaße Bezalt an den Schul Mstr: all Jährlich 3. lb. 6. ß. 8. hl.
Welche aber 1798. die gemeinde nicht Bezahlen wolte wil sie vermeinen nicht mehr gebunden zu sein ihre Kinder nach Ottiken Schiken zu Müßen.

Unterschrift

Zitierempfehlung: