Valens (Transkription Nr. 535)

Schulort Valens
Konfession des Orts: Katholisch
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1449, fol. 159-160v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Linth
Distrikt 1799: Mels
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799:
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Sargans
Kanton 2015: St. Gallen
Gemeinde 2015: Pfäfers
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Valens (Niedere Schule, katholisch)

Beantwortung der Fragen über den Zustand unsrer Schule.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Namme unseres Orts: Valens.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Jst ein Dorf.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Jst eine eigne Gemeinde.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

vacat.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Zum Distrikt Mels gehörig.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Linth.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jnnerhalb des Umkreises der ersten Viertelstunde befinden sich die Häüser des Dorfs circa 35, oder 36 haushaltungen. Jnnerhalb des Umkreises der zweyten Viertelstund 5 häüser. Sogenannt auf den Böden.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

überhaupt würden wir 50 Schulfähige Kinder zu zählen haben.

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

vacat.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Kinder sind in keine Klassen getheilt.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Was in der Schule gelehrt wird schrenkt sich auf die erste Anfänge des lesens und Schreibens ein.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schule wird nur zur Winters Zeit 9 Wochen lang gehalten.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

||[Seite 2] keine.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Schul Regeln oder Vorschriften, Keine.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

täglich dauert die Schule 6. Stunde.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Die Gemeine bestellt den Schullehrer; auf treües Gutachten.

III.11.bWie heißt er?

Sein Namme ist Johan Lienhard Bon.

III.11.cWo ist er her?

Er ist ein gebohrner Ragatzer, des Distrikts Mels.

III.11.dWie alt?

Sein alter 44 Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Er hat eine Familie, Kinder. 6.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Unterdessen auf diese 9 Wochen, das erstemal Schullehrer.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Er war vorhin gemeiner Bürger.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Neben dem Lehramt hat er die Beschäftigung seiner haus Sorgen.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Schulfähige glauben wir 50 rechnen zu können, in die Schule gehen aber circa 35.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Jm Winter ( und nur im Winter ) Knaben. 20 Mägdchen. 15.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

||[Seite 3] Spennstiftung für die Schul angewandt trägt — RW: 6 fl. 12 xr.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

beträgt wochentlich RW. 1. fl. 36. xr. ohne Speis, oder dergleichen, derein er nichts bekommt.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Alle hierhergehörige Fragen fliesen in eine zusammen, und werden sammenhaft beantwortet: so: Ein Partikular lässt für etwas Entgelt seine Stube brauchen. Sein Entgelt ist insgemein RW. 2. fl.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An geld, wie oben, wohentlich RW. 1 fl. 36 xr. ohne Getraid, Wein, holz, deren er nichts bekommt.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

aus folgenden Quellen

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

aus obbemelder Spennstiftung. 6. fl. 12 xr.

IV.16.B.bSchulgeldern?

Aus zusammengelegten geldern der hausVäter das übrige, noch zohl ihrer in die Schulgeschikten Kindern.

IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

1 Anmerkung. Zu unsrer Gemeine Valens gehört noch das Filial Vasön welches ein Ort ist, 16 Häüser stark; liegt in dem Umkreiß der dritten Viertelstunde von unsrem Ort Valens; dazu kommt noch der bey nicht unbequeme und oft fast ungangbare Weg, so daß wir sie noht mit in unser gegenwärtiges Schulschreiben miteinzuschliessen für gut und nuzlich hielten, sondern jezt hiern ||[Seite 4] Orts die bittliche Anmerkung machen, daß die ordentliche behörde Sie, diese Filial Gemeinde, Vasön, einer besondern gütlichen betrachtung und Vaterländischer Vorsorg, in betref einer zu errichtender Schule, würdigen möchten. Dieß wird wohl das einzige Mittel seyn auch in Vasön die Kinder zu Menschen, und veisen tauglichen Bürgern des Vaterlands zu bilden. Und an dem ist, und muss es eüch doch als Vätern des Vaterlands heglich gelegen seyn. Wie, wenn ihr auf mein treües, selbst erfahrens Wort in Erkanntnuß geführt würdet, daß wirklich in Vasön Von allen, gar Allen Kindern kein einziges {nur} zur Erlerung des Schreibens oder leßens gelangt seyn? Das Verdient eüer Erbarmen, Verdient eüre Aufmerksamkeit, Verdient kräftige, thätige Vorkehr wenns, wies soll, besser werden sollte. Jch setzte mein dringenddstes Vorwort bey; doch das mangelt eürer Vater Sorge nicht, in eürem Herzen werdet ihr VorWort und alles finden; ihr seyd ja Väter des Vaterlands. Das ist unser Wunsch, und daher fliesst unser Wohl.

Unterschrift

Joseph Rupp. Agent.

Zitierempfehlung: