Dozwil (Transkription Nr. 48)

Schulort Dozwil
Konfession des Orts: Gemischt konfessionell
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 56-57v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Arbon
Agentschaft 1799: Dozwil
Kirchgemeinde 1799: Kesswil
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft des Fürstabts von St. Gallen)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Dozwil
In dieser Quelle werden folgende 3 Schulen erwähnt:
19.02.1799

FRAGEN.
U(e)ber die Schul, Welche mir in einem Blätlein sind zugekomen, Und hiermit zur Beantwortung folgen, Und an seine Behörde, Dem Geehrten, und Hochgeschäzten, Bürger, Minister, Der Kentnißen, und Wißenschaften Zubeschleünigen

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Dottsweil

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein Dorf von 70 Haushaltungen.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Jst eine eigne Gemeine, und Agentschaft.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Pfarrgenößig auf Keßweil, biß an 5 Häuser.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Distrikt Arbon.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Thurgäu.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Eigentliches Schulrecht hat nur das beysamen ligende Dorf.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Namen welche die Schul besuchen sind,
a. Hamißfeld. ohngefehr 200. Schrit entfernt. Von daher komen 4. Kinder.
b. Brüschweil. ist eine kleine Viertelstund entlegen, Aus diesem sind 6 Kinder.
Diese Zwey Orte sind Pfarrgenößig auf Sommery.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Keßweil, Utweil, Hatschweil, Hefenhofen.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Eine Jede ist eine Halbe Stunde entlegen.

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Kinder sind in 3. Claßen eingetheilt. 1. die lesen und schreiben. 2. die buchstabieren. 3. die anfänger.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Buchstabieren, gedrukt und geschriebnes Lesen. Schreiben, und Rechnen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

||[Seite 2] Von Martiny biß May.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Namenbüchly; Lehrmeister, Zeügnuß; Testament, und das St. Gallische Rechenbuch, nebst anderen Bücheren, welche die Kinder mit bringen.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Die Vorzedel sind mit Numero Bezeichnet, Und Wechslen alle halbe Tage ab.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schule währet Täglich 7 Stund.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Den Schullehrer, a. Hat bisher die gemeind erwählt. Und dem Pfarrer zum EXAMINIEREN Vorgestelt,

III.11.bWie heißt er?

Hans Conrad Schoop,

III.11.cWo ist er her?

Aus der Gemeine.

III.11.dWie alt?

Alt 52. Jahr drey Monat,

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Vater, Mutter. Ein erwachsner Sohn, und Tochter nebst einem bruder.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Er war allzeit bey Haus, und des Handtwerks ein Weber.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Neben dem Lehramt Keine Verrichtung.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Schulkinder sind überhaupt, 40
Knaben, 20.
Mädchen, 20.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

ist vorhanden.

IV.13.bWie stark ist er?

Besteht aus 400. fl.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

aus den Zinsen und Vermächtnißen.

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Jst von dem Kirchen und Armenguth ganz separiert.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

||[Seite 3] Schulgeld: ein Schuler zalt 3. xr. wochentlich.

IV.15Schulhaus.

Schulhaus ist kein eignes, ich gebe das meinige her.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Es ist geräumig und groß genug.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Der Schulmeister erhalt sein Haus im baulichen Stand.

IV.16Einkommen des Schullehrers.

Aus allen diesen Fragen Hat der Schullehrer nichts: als von jedem Kind in einer Wochen 3. Creüzer. Die Armen darvon ausgenomen, Welche aus obigem Capitalzins: ¢963¢¢ Wie auch die Nacht oder Sing Schul Frey gehalten werden: Doch so, daß der Schulmeister die Liechter selbst anschaffen und Bezahlen muß. ¢/963¢¢

IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?

Aus allen diesen Fragen Hat der Schullehrer nichts: als von jedem Kind in einer Wochen 3. Creüzer. Die Armen darvon ausgenomen, Welche aus obigem Capitalzins: ¢963¢¢ Wie auch die Nacht oder Sing Schul Frey gehalten werden: Doch so, daß der Schulmeister die Liechter selbst anschaffen und Bezahlen muß. ¢/963¢¢

IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Anmerkung, ¢965¢¢ Es wird auch alle Wochen ein Tag die Repetier Schule gehalten, Wo am Vormittag die Biblischen Historien gelesen und ausgelegt. Am Nachmitag aber Zu Brief auf säzen, und brief Lesen die größeren Kinder Unterrichtet. werden, Wobey der geliebt Bürger Pfarrer DECAN, und Kirchenraht mehrtheils selbst gegen wärtig. ¢/965¢¢ Jndeßen, Nebst Gruß, und Freündschaft und Empfehlung. in Jhre Gunst und gewogenheit, bin mit Wahrer. Hochachtung. Meines Jnsonders Zu verehrenden, Bürger, Ministers, gehorsame und getreüe Mitbürger,

Unterschrift

Dottzweil den 19.ten Hornung 1799. Hans Conrad Schoop Schulmeister, und Unter agent.

Zitierempfehlung: