Seelmatten (Transkription Nr. 396)

Schulort Seelmatten
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1470, fol. 207-208v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Elgg
Agentschaft 1799: Neubrunn
Kirchgemeinde 1799: Bichelsee
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Turbenthal
In dieser Quelle werden folgende 3 Schulen erwähnt:
15.02.1799

Antwort Vom Schullmeister in Seellmatten

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Es Heißt Sellmatten

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Nur Ein Dorff

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Es ist Ein gemeind und gehört zu der Keirchge Beichelßee namlich ins ? Taurgeüü

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Neübruen

I.1.dIn welchem Distrikt?

Elgg

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Zürich

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Entfernung 1 V St — Rüschberg 1 1/2 V St niderhofen u. Höffly 2 V St Hasselberg

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Es Heißt Selmättel Schul und zu gehört Rüschberg und niderhoffen und Höffli. und Haßelberg dar zu die Drüü Lesten Ort leigen im Taurgeü und seind 12 Haußhalung Die im Canton Taurgeü und Districk Taobel, Hein gegägen seind aber auch Zwey Höff Die im Canton Zürich Ligen die ins Taurgeüü gelener Haben in dey Schul namlich auf Steig Deißen Heißen Rängenschweil und Schärly

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

Es ist gemacht

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

¢550¢¢ Repidir 10 Knaben 14 Töchteren ¢/550¢¢ U Al Tag Schuler 13 knaben 25 Töchteren Zu Samen 62 Knaben und Töchteren

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Neübrunen in der Keirchgemeind Taurbenthal Haugen berg in der Keirch gemeind Elgg Steig in der Keirchgemeind Beichelsee namlich in unßern gemeind namlich Steig

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Neübrunen 1 V St von da Haugenberg 1 V St von da und Steig 3 Veitel Stund und Deiße ist in unßern gemeind

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Es sind keine klaßen

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Es wird Truchts u Brieff u geschriben Latinisches und Daß geßang {gelert}

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Sie weirt nur im weinter gehalten 16 Wuchen gehalten und ¢3591¢¢ im Somer an Sontagen ¢/3591¢¢

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Namen büchlin und der Lehmeisster u die Zügnußen u daß PßalmenBuch u daß Testament

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Der Schulmeist schreibt ihnen selbst Vor Die Bauchstaben

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

sey weirt 6 Stund gehalten

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Pfarrer und der Stilstand

III.11.bWie heißt er?

Klein Hs Zahner

III.11.cWo ist er her?

Er ist am Ort

III.11.dWie alt?

Er ist 57 Jahr alt und Ein monatt

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Er Hat Zwey Sohn und 5 Töchteren

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Er ist 4 Jahr und vorher Hat Er seinem Vatter Beiß 30 Jahr geholfen

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Er ist vorher Steilständer gewäßen in Sellmaten und der gemeind Bichelßee

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

seine gaüter zu Bewerben

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Es Haben ale

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Ale

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

||[Seite 2] Ja Es ist ?

IV.13.bWie stark ist er?

Es ist 2800 Guldi Gross aber es ist mit Zwey Keirchgemeind nach unzertheilt Namlich Daußlingen und Beichelßee und deiße Zwo keirchgemiden Haben 4 Schulen na namlich Den Euangilischen.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Sei Fleißen an den Fästtagen Durch daß ganze Jahr waß gestürt weirt

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulfond Schulgelt Jaa

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Keinß

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Der Schulmeister Hat in Seiner Bewonung

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Keinß

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Der Schulmeister selbst

IV.16Einkommen des Schullehrers.

Jaa

IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Am gelt Wochentlich 1 fl. 20 ß. auß dem Schulgaut und Järlich 7 fl. 20 ß. auß dem Schuller Found Von Zürich und Järlich 1 Müt kernen auß dem amt Weinterthur gehabt und an Holtz Täglich Ein Schiet {Vom keind} Wan es in dey Schul koumt

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

auß dem Schulgaut

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

nichts

IV.16.B.bSchulgeldern?

wie ob gemelt ist

IV.16.B.cStiftungen?

nichts

IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?

Daß Keirchen gaut ist Beiß data Dem Abtt in Feischinen gewäßen in seinen Handen Waß am gelt ist Besteht in 4000 Guldi waß mir in wüßen ist und daß ander ist an Kernen und Fäßen Früchten und güteren wie aber Die Catolischen unß keinen anteil Dar zu Laßen Wolten unß Euangelischen weir Hoffen aber sie werden unß darzu hälfen

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Jch Ent Pfelle mich Der Ehr Baren und Werten Regirungs Bürger näbst an Wüschung Der Edlen gesundheit zu Sell und Leib und Daß Jhre Bemühung und Daß woll daß gantzen Vaterlands Geßegnett Sey und Uter Unß Hersche in Zeitt und Ewigkeit

Unterschrift

Seellmatten Den 15ten Hornung 1799 Klein Hs Zahner

Zitierempfehlung: