Andelfingen (Transkription Nr. 32)

Schulort Andelfingen
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1470, fol. 39-44
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Andelfingen
Agentschaft 1799: Andelfingen
Kirchgemeinde 1799: Andelfingen
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Andelfingen
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Andelfingen (Niedere Schule, reformiert)
I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Es ist ein Flecken.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

eine eigne Gemeine.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Zu der Kirchen Gemeine: u: Agentschafft Andelfingen.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Zum Distrikte Andelfingen.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Zum Kanton Zürich.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Es sind keine zum Schulbezirk gehörigen Häüser. Es ist nur die Gemeine Andelfingen.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

||[Seite 2] Es sind deren im Umkreise. 16.

I.4.aIhre Namen.

Folgen die jenigen welche in die Kirchen Andelfingen gehören.
Klein Andelfingen. nur durch die Thur getrent vom Flecken Andelfingen ab: Die Entlegenheit einer jeden:
Atlikon. 1/4
Humliken. 1/2
Dätweil. 1/2
Alten. 3/4
Niderweil 1.
Öhrlingen. 1.
Aussert der Kirchen Gemeine Andelfingen
Oberweil. 1
Gütikhausen. 1
Hengkart. 1
Dorf 1
Volken. 1
Ossingen. 1
Trüllikon. 1
Marthalen. 1
Flaach. 1.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

||[Seite 4] Sie sind in 5. Klassen getheilt.
Erstlich die Alphabet Schüler.
Zweytens die Buchstabier Schüler.
Drittens die Lese Schüler:
Viertens die Schreiber:
Fünftens die Rechner:

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

||[Seite 3] Das Alphabet Singen Lesen Schreiben Rechnen und auswendig lehrnen nemlich Psalmen Lieder Sprüche Heilger Schrifft und der Catechismus.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Nicht nur im Winter sonder auch im Sommer die Winter Schule wird von S: Martins Tag gehalten bis End des Merz Monats. und hernach die Sommer Schul bis anfang des Weinmonats. Ernd und Herbst ausgenohmen.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Das Namenbüchlein der Catechismus Gsangbücher: u: das Neüe Testament. als Leseübungen zu weilen in Zeitungen und andere Nüzliche Bücher.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Erstlich das Alphabet zuweilen Sprüche der Hl: Schifft oder nüzliche Sittenlehren. Sie müssen diese Vorschrifften zuerst fertig lesen auch von Zeit zu Zeit, auswendig herschreiben.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schule dauert täglich Jm Winter 5: Stund:
Jm Sommer 4: Stund:

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Das Schul Konvent in Zürich, nach dem Sich die Kompetenten zuerst vor dem E: Stillstand gezeigt so dan vorleüffig im Pfarhaus examiniert worden, wurden Sie darauf mit einem Brief von B: Pfarrer an das L: Examinatorconvent gesandt. welches den vorzüglichsten auswehlte:

III.11.bWie heißt er?

Es sind Zwey Schulmeister:
Heinrich Hepting
Hs: Jacob Meisterhans.

III.11.cWo ist er her?

Beyde von Andelfingen.

III.11.dWie alt?

Heinrich Hepting Fünfzig Jahr:
Hs: Jacob Meisterhans Zweyunfünfzig Jahr:

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

||[Seite 5] Hepting hat drey Kinder: Zwey Söhn: u: eine Tochter:
Meisterhans hat keine Kinder:

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Hepting Fünfzehen Jahr:
Meisterhans Dreyzehen Jahr:

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Beyde zu Andelfingen.
beyde Güter Arbeit:
Meisterhans aber gab sich einige Winter mit Schulunterricht bey Privatleüten ab:

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Jm Winter keine weitere Arbeit: Jm Sommer Güter Arbeit:

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben 54:
Mädchen 48:

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Knaben 30:
Mädchen 25:

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

||[Seite 6] Es sind keine vorhanden:

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Keins

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Das Schulhaus ist alt und baufällig:

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Es ist nur eine Schulstube da. in der sich alle Kinder versamlen müssen. Eben in diesem nemlichen Schulhaus.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Weil nur ein Schulmeister im Schulhaus sein kan so bezahlt dieser dem anderen Schulmeister an Geld 6 fl. Weil leztere keine Schul-Wohnung hat.

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Die Gemeinde Andelfingen.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

||[Seite 7] Wir Empfangen an Geld, Jeder 30 fl.
An Getreid Kernen: u: Roggen Jeder 4 Mütt:
An Wein Jeder 2. Eimmer:

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Aus Gemeind Gut: u: Kirchen Gut.

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

Wir Empfangen Getreide von abgeschaften Grundzinsen.

IV.16.B.bSchulgeldern?

Nichts.

IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?

Keine. Aus dem Gemeindgut beziehen wir
an Geld ein Jeder 25 fl:
an Kernen beyde zusamen 4 Mütt 1 Vrtl:
an Roggen beyde zusamen 3 Vrtl:
an Wein beyde zusamen 1 Saum

IV.16.B.eKirchengütern?

||[Seite 8] Aus dem Kirchengut beziehen wir
an Geld ein Jeder 5 fl:
an Kernen beyde zusamen 2 Mütt. 1 Vrtl:
an Roggen beyde zusamen 3 Vrtl:

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

Nichts.

IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Es sind keine vorhanden.

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)

Keine.

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

ANDELFINGEN: 1799:

Zitierempfehlung: