Ützikon (Transkription Nr. 305)

Schulort Ützikon
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1421, zwischen fol. 73v-74
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Meilen
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799:
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Hombrechtikon
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
16.02.1799

SCHUL ÜTZIKEN.
Den 16ten Hornung 1799.
Hombrechtikon, Nebet Schull

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

||[Seite 2] Dieses Ort wo die Schulle ist Heist Ützikon.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Es ist ein dorf.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Jn die Gemeide jn Humbrechtikon. zu gehörig.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?

Jn den Dinstrikte, Gen Mäilen.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Jn die Kanton. Zürrich.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

||[Seite 3] Jn dem Bezirck die dis Mahlen die Zugehörigen ort und Heüser Sind diese Dendliken ohn gefahr Eine Halb viertel Stund abgelegen. Heüser Sind 5.
Und Was die Ütziker Klas in sich Hat in allem ohne dendliken. Sind 22. Heüser. Und im Ringsum Kreise ist es ohngefähr 1/2 Stund Herum Zu laufen.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Der Zum Schul Bezirck gehörige Sind in der Klas. See weid ein Haus, Küe weid 2. Haus, Frau wis 1. Haus Brunin sperg 2 Heüser. ||[Seite 4] Gubelstein 2. Heüser. und diese ort sind alle in die Klas Ein getheilt.
Dendliken Jst ausert der Klas Üziken. Aber gleich gehöriges ort jn die Gemeinde Humbrechtikon

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

Die anzahl von den orten Har
Kinder aus der S Seeweid 3.
aus der Küweid 1.
aus der Frau wis 3.
aus dem Gunten 4.
Dendliken Kinder 5.
und im dendliken an Heüser Sind 5 Hüser.

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Die Schulle jst Eine Halb Stund von der Haubtschull jm Humbrechtikon Ent fernt.

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Sie sind in Klasen eingetheilt.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

||[Seite 5] Jn der Schulle Wird Gelehrt von Namen Büchlein. Jn das Katechismus, und weiters in Zeügnus Psalmen buch und Psalter Testament. und neben dem. nach Zeitungen, Und Geschribens.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schulle an dem ort wird Jm winter von Mardine an bis aus gents Merz Gehalten Und die somer Schul von Mäyen Bis im Herbstmonat aber durch die wuchen nur 3. Tag.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher werden ein gefüert in dem un der Licht steht.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

||[Seite 6] Wan die anfänger die Buchstaben Erkendlich sezen Könen, so So Schreibt man ihnen Kleine Vers. dann aus den Gebrächlichen an gelei den Schulbüchern.
Vorschriften. vür die mehreren aus dem drukten. und diktieren.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

die Schulle dauret Täglich 6 stu

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 7] Weil dazumahlen Keine Schulle, so Hat sich die Klas gemeind sam lich gemacht und mich darzu Ermehret.

III.11.bWie heißt er?

Rudolf Walder. Heis ich

III.11.cWo ist er her?

Jch bin von geburd an bis iezt, unveränderlich an meinem ort.

III.11.dWie alt?

Gebohren den 1.ten Jenner Anno 1738.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Jch Habe Famille, und 4 Kind. 3 Söhn, und 1. Tochter.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

||[Seite 8] Ohn gefahr 44 Jahr.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

wie Schon Gemelt an meinem ort oder Heimat.
Mein Beruf, ist von Haus geschäfften. und auch Zeichnen, und Mahlerrey gescheftigen

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Jch habe Keine andere verrichtung, als wie Schon gemelt.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

ohn gefahr wan sie am Sterksten jst 37. Kinder.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

||[Seite 9] Jm Winter? Knaben 21.
Mädchen 17.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Jm Sommer ist die Schulle sehr Klein und unertragenlich weill es nur Kleine Kinder Gibt, weil man die Größeren auf güeter werk Braucht.
An Knaben und mädchen ohn gefahr. 18. bis auf 20.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Von einem Schul fund Hab ich von Zürich, Durch anleidung von Erwürden Her pfarrer Selligen ||[Seite 10] Hab ich Etwelche Jahr Empfangen, Jerklich 4 fl. Weiters fliesend noch. 4. fl. Von landrichter Trachsler Sel: Jm Gunten: weil ers vermacht Hat vor seinem End.
an Kapital 100 fl.
dar von Jerklich der Schul ütziken Zins 4 fl.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Von einkünften Fliesend weiters nicht?

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Von den Kirchen Güter und armen Gut Fliest nichts.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

||[Seite 11] das Schul Gelt ist so eingeführt.
dan das ist wuchentlich gemacht. von Einem Kind 2 ß. und auch von Haus armem die den Schullerlohn nicht Könte geben. Jst wintes von einem Kind 36 ß.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

An dem Ort ist Kein gemeines Schul Haus.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Dann die Schulle Halte ich in Meinen haus und Keine Ein künften des Schul hauses von wegen underhaldung

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

||[Seite 12] durch den winter solt mir von einen Kind der hausVater vür Beholzung 6 ß. geben aber Etliche wollend vür das sich erwiderigen.

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An Gelt, nichts, getreit, wein Holz, von disem allem. nichts

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

von diesem allem fliest an dis ort gar nichts.

IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

||[Seite 13] ¢406¢¢ Eine Anmerkung das auch eine Repetier Schul gehalten wird Alle wochen an eim Bstimten tag Ein mahl.
An Knaben Sind 10.
An Töchteren Sind 20. ¢/406¢¢

Unterschrift

Zitierempfehlung: