Tablat (Transkription Nr. 287)

Schulort Tablat
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1470, fol. 187-188v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Elgg
Agentschaft 1799: Turbenthal
Kirchgemeinde 1799: Turbenthal
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Turbenthal
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
14.02.1799

Beantwortung Der Fragen über den Zustand der Schulen.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Tablet.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Jst ein Hof. — der jezt aber aus mehreren Häuser bestehet.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Jst eine Schul-Gemeine.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Gehört in die Kirchen-Gemeine, und Agentschaft. Turbenthal.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Jm Distrikte Elgg.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Und Kanton Zürich.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jnnerthalb des Umkreises der Nächsten Viertelstunde liegen 11 Häuser.
Jnnerthalb des Umkreises der zweyten Viertelstunde liegen 10 Häuser.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Tablet wo die Schule ist. Kinder. 23.
Aus der Gemeinde Wyla. Districkte. Fehr-Altdorf.
Sängi. — Entfernt vom Schulorth 1/8 Stund Kinder 7.
Ober-Auw. Entfernt vom Schulorth 1/4 Stund Kinder 8.
Brängau. Entfernt vom Schulorth 1/4 Stund Kinder 2.
Egetschweil. Entfernt vom Schulorth 1/4 Stund Kinder 11.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Turbenthal. Entfernt. 1/2 Stund.
Oberhoffen. Entfernt. 1 Stund.
Bühl. Entfernt. 3/4 Stund.
Kellers-Acher. Entfernt. 1/2 Stund.
Schmidrüthe. Entfernt. 1 Stund.
Wyla. Entfernt. 1/4 Stund.
Otten-Hueb. in der Gemeind Wyla. 1/2 Stund.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Bis auf jezt waren die Kinder nicht in Klaßen eingetheilt, es zeigten sich immer Schwirrigkeiten, die solches hinderten.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Es wird in der Schule, gelehrt, Buchstabieren, Lesen, Schrieben, und Singen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schule wird gehalten, vom 24. Augstmonat an bis zu End des Jahrs.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher, Nammen-Büchli, Lehrmeister, Catechismus, Testament, und daß in den meisten Schulen eingeführte Waser-Büchlein.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschriften werden von dem Schulmeister selbst verfertiget, und enthalten nüzliche, Sprüche, und Sitten-Lehren.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

||[Seite 2] Die Schule dauret Täglich 6. Stund.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Schullehrer wurde von dem Collator von Breitenlandenberg bestelt, diejenigen die sich um den Schul-Dienst bewarben, wurden in Zürich Examiniert von denen ernante gedachter Collator einen zum Schulmeister.

III.11.bWie heißt er?

Der jezige heißt, Hs. Rudolf Rüegg, in der Tablet.

III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?

Alt 27. Jahre., — Verheyrahtet — aber keine Kinder.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Schullehrer 2 1/4. Jahr, und wohnte immer in der Tablet an seinem Geburths-Orth. Vorher war sein Beruf seine Güter zu bearbeiten.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Schullehrer 2 1/4. Jahr, und wohnte immer in der Tablet an seinem Geburths-Orth.
Vorher war sein Beruf seine Güter zu bearbeiten.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

¢543¢¢ Schul-Kinder besuchen die Schule. tägl. Schüler. Knaben 26. Rept. Sch. 19
tägl. Schüler. Mädchen 25. Rept. Sch. 28
98 ¢/543¢¢
Jm Sommer wird die Schule nur am Samstag gehalten

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Schulfond ist verhanden und bestehet aus. 215 fl. Welcher bey Errichtung der Schul von den Hausvätteren ist zusamen gelegt worden, seine Einkünfte sind, die Jährlichen Zinse darvon.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgeld, ist Eingeführt, Wochentlich von jedem Kind. 1 ß.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Schul-Haus. Deßen Zustand. Neü, und zu seiner Besorgung ist ein Pfleger bestellt.
Zu deßen Unterhaltung wird Jährlich bezogen.
Aus dem Kirchen- und Armen-Gut Turbenthal. 2. fl. 4 ß.
Von Kirchen- und Armen-Gut — Wyla. — 2 fl. 36. ß.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Schul-Haus. Deßen Zustand. Neü, und zu seiner Besorgung ist ein Pfleger bestellt.
Zu deßen Unterhaltung wird Jährlich bezogen.
Aus dem Kirchen- und Armen-Gut Turbenthal. 2. fl. 4 ß.
Von Kirchen- und Armen-Gut — Wyla. — 2 fl. 36. ß.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An Gelt. 10 fl. 30. ß. Aus dem angeführten. Schulfond.
Ferner daß oben angeführte Schulgeld von jedem Kind 1ß. {tägl. Schüler 1ß.}
Getreyde. 2 Müth Kernen.
Namlich 1 Mth. aus dem Kirchen-Gut Turbenthal
1 Mth. aus dem Kirchen-Gut Wyla.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Tablet den 14. Hornung. 1799. Hs: Rudolf Rüegg Schlmstr.

Zitierempfehlung: