Kriegstetten (Transkription Nr. 2418)

Schulort Kriegstetten
Konfession des Orts: Katholisch
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1461, fol. 99-100v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Solothurn
Distrikt 1799: Biberist
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799: Kriegstetten
Ort/Herrschaft 1750: Solothurn
Kanton 2015: Solothurn
Gemeinde 2015: Kriegstetten
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
  • Kriegstetten (Niedere Schule, Normalschule, katholisch)
  • Kriegstetten (Niedere Schule, Normalschule, Repetierschule, Feiertagsschule, Sonntagsschule, katholisch) (Eindeutige Textstellen markieren)
26.02.1799

Antwort, über die durch den Burger Statt Halter Burki mir über schickten Fragen, über den zustand der Schule.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Kriegstetten ein Dorf, eine eigene Gemeine und Pfarrort selbst im District Biberist Canton Solothrun

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

* Kriegstetten Entfernung 1/4 Stund und anzahl der haüser 12, anzahl der Kinder 9
Ökingen Entfernung 1/4 Stund und anzahl der haüser 18, anzahl der Kinder 20.
Halten Entfernung 1/4 Stund und anzahl der haüser 13, anzahl der Kinder 17
Därendingen Entfernung 1/2 Stund und anzahl der haüser 45, anzahl der Kinder 52
Recherswill Entfernung 1/2 Stund und anzahl der haüser 29, anzahl der Kinder 38
Obergerlafingen Entfernung 1/2 Stund und anzahl der haüser 12, anzahl der Kinder 12
Nidergerlafingen Entfernung 1/2 Stund und anzahl der haüser 17, anzahl der Kinder 18
Horiwill Entfernung 1/2 Stund und anzahl der haüser 21, anzahl der Kinder 22
Hersiwill Entfernung 3/4 St. und anzahl der haüser 10, anzahl der Kinder 12
Heinerichwill Entfernung 1. St. und anzahl der haüser 12, anzahl der Kinder 8
anzahl der haüser 189, anzahl der Kinder 208. **

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

||[Seite 2] Die Kinder sind in Klassen eingetheilt

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn der Schule lehrt man die Kinder lesen, und schreiben, und auch rechnen, wenn sie es verlangen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schulen werden eigentlich nur im Winter gehalten, von Martins Tag bis an der Mitwoche vor Ostern.
¢3548¢¢ Jm Sommer sind alle Sonn- und Feyertäge Wiederhohlungsstunden von 1 Uhr bis um 3. ¢/3548¢¢

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher sind das abc und Namenbüchlein, 2. Der kleine Katechismus Petri Canisii, 3. drey für unseres Bistthum verfasste, und nach den Klassen der Kinder eingerichtete Christenlehrbüchlein.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Die Vorschriften sind normalisch.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schule daurrt Täglich von 1/2 9 uhr bis um 11 uhr Nachmittag von 1 bis 4 uhr

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Bis dahin ist der Schulmeister von dem Pfarrer und den Vorgesetzten der gemeinden bestellt worden.

III.11.bWie heißt er?

Dermalen ist Joseph Baschung von Derendingen Alt 59 Jahre, hat 2 Kinder. Er ist 33 Jahre Schulmeister. Er ist ein Sohn des verstorbenen Siegerists zu Kriegstetten und seiner handthierung ein Leinweber. Er ist auch schon 26 Jahre Kirchmayer.

III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Jns gemein kommen Kinder in die Schule im Winter Knaben 110, Mägdlein 98,
Nb. aber nicht alle jeden Tag wegen schlechtem Wetter und Nb. andern ursachen

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

¢3548¢¢ Jm Sommer giebt es oft mehrere. ¢/3548¢¢

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Schulfond ist keiner, sondern seine Einkünfte fliessen von der Kirche, und Gemeinden

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Das Schulhaus ist vor 6 Jahren neü erbaut worden. und wird von der Gemeinden unterhalten.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Das Schulhaus ist vor 6 Jahren neü erbaut worden. und wird von der Gemeinden unterhalten.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Einkommen hat er folgendes, aus folgenden Quellen.
an Gelt aus dem Kirchengut 27 kr. 2 bz. 2 xr.
an Korn hatte er ehemals aus den Kirch Grundzinsen so der Kirchen gehörten, 4 Müth
bis dahin ist ihm noch nichts dafür bestimmet worden.
an Korn habe beziechet er von allen gemeinden 10 Müth 8 Mäs an Gelt von den so genannten {6} Taglöhner Rechtsammen von ein 8 bz. zu sammen 1 kr. 23 bz.
Nb. an Korn giebt eine Baurenrechtsamme 2 Mäss
an holz bekomt er nach abzug des holzerlohnes, und des gebrauches für die schulstube zu heizen, zu seinem gebrauch etwan 3 klaffter — der mehrertheil Weiden- und Ehrlennholz

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Den 26ten Hornung 1799
Joseph Baschung Schulmeister zu Kriegstetten

Zitierempfehlung: