Niedererlinsbach (Transkription Nr. 2410)

Schulort Niedererlinsbach
Konfession des Orts: Katholisch
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1461, fol. 184-185v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Solothurn
Distrikt 1799: Olten
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799: Niedererlinsbach
Ort/Herrschaft 1750: Solothurn
Kanton 2015: Solothurn
Gemeinde 2015: Erlinsbach
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
  • Niedererlinsbach (Niedere Schule, Normalschule, katholisch)
  • Niedererlinsbach (Niedere Schule, Normalschule, Feiertagsschule, Sonntagsschule, katholisch) (Eindeutige Textstellen markieren)

Fragen
Über den Zu Stand der Schullen an jedem Orte

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Under Erlispech.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein Dorf.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Es Sind Zwo gemeinden: Under- und ober Erlispach.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Zu Unter Erlispach.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Olten

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Solothurn

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jnnerhalb des Umkreises der nächsten Viertl. stunde liegen 75 Heüser
Jnnt des Umkreises einer halben Stunde 34. heüser
Jnnert der dritten Viertel stunde: 5. heüser.
Jnnert der vierten: 1 Hauß.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Ober Erlispach. ligt eine Viertel Stunde Von der schule Schulkinder —. hööfe in den Eyhen, Entferung 2. viertl. stunden 1. Kind, Breitmoß 3/4 Stunden. 4. heüser. kein kind. Parmel: 1 hauß. 1 Stund. Kein kind.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Arau. Kütingen Erlispach Cantons Aergau. Stüslingen, und nider Gösgen. Canton. Solothurn

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Aarau 3/4 Stunden.
Küttingen 1 Stund.
Ober Erlispach: 1/4 Stund
Stüslingen: 3/4 Stund.
Nider gösgen: 3/4 stunden.

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

I. Abtheilung die Knaben- und die mägdchen haubt klase
II Abtheilung: Buchstabier- und lese Klase Darbey aber sind Mehrre Zwischen klasen

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Buchstabieren, Lesen, geschriebnes, und gedrucktes. et Waß Rechnen, Religions und sitten Unterricht.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Somer und Winder.
¢3565¢¢ Jm somer an Son- und Festtagen. ¢/3565¢¢
Jm Wint Von Martini biß in die halfte des Merzes, Wo nälich Nämlich die Arbeiten in den Raben begeinnen

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Daß namen büchlein, der Cathichimus, und andere Nüzliche bü ||[Seite 2] Nüzliche Bücher, Wie auch alte und neüe handschriften, Briefe, vertigungen, Gülten usw.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

nach der Normal.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Am morgen Von 1/2 9 biß 11 Uhr.
Nachmittags von 1/2 1 Uhr Biß 1/2 4 Uhr
¢3565¢¢ Jm somer an son- und Feyrtagen 1. stund ¢/3565¢¢

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Die Beyden gemeinden, Under Nach dem Mehr derstimen

III.11.bWie heißt er?

Philip Räber

III.11.cWo ist er her?

Ein Burber der gemeind Under Erlispach.

III.11.dWie alt?

26. Jahre

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Er ist noch unverheürathet Ohne familie .

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

1 Jahr lang

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Ein Profesionisst, ein Kiefer.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Nein die Von der schule Übrige Zeit braucht er Zum schreiben

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben: 57.
Magdchen: 40.
NB. Es Waren aber noch 15. Kinder Mer in der schule Wan nicht 11. familien durch Feür Verunglükt Wären

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Knaben Mägdchen Gleichmasig Wie im Winter

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

4 Viertel kernen, und 4. viertel Roggen Von der alten Regierung

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

||[Seite 3] Aus obigen, und dem schullohn der Kinder

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Ja Nähmlich So Man dem schullehrer das armenspendgelt für die ärmsten Kinder der pfarey stat ihres schullohns Jedes kind bezalt per. Wochen 2. xr.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Es ist Ein gemeindhause eine Neüe schulstube. sehr gros und sehr heiter, und bedarf wenig Ver beserung. aber ohne behausung für den schullehrer.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Daß inere die gemeinde. Daß Tach, haubtMauren, und Keller das Ehemalige Bauampt des Cantons.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An geld Vom kind Per Wochen 2. xr.
an getreid 4 Viertel Roggen, 4. Viertl Kernen An Wein Nichts An holz. Zu schulheizung

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

Die eben Genanten 8. viertl.

IV.16.B.bSchulgeldern?

Nichts als 2. xr. per Wochen Vom kinde

IV.16.B.cStiftungen?

Spendgeld für der armen schullohn 19. 1/2 gl.

IV.16.B.dGemeindekassen?

Nichts.

IV.16.B.eKirchengütern?

nichts als die Spend

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

2. xr. per Wochen Von Einem schulkinde

IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Nichts

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Philip Räber schullehrer beyden ge meinden Erlispach

Zitierempfehlung: