Stüsslingen, Rohr bei Olten (Transkription Nr. 2381)

Schulorte Stüsslingen, Rohr bei Olten
Konfession der Orte: Katholisch
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1461, fol. 170-173v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Solothurn
Distrikt 1799: Olten
Agentschaft 1799: Stüsslingen
Kirchgemeinde 1799:
Ort/Herrschaft 1750: Solothurn
Kanton 2015: Solothurn
Gemeinde 2015: Stüsslingen, Rohr (SO)
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
08.03.1799

Antwort
Ueber die zu Gesandeten — Fragen

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Von der Schull in Stüßlingen und Rohr zwey dörfer
Rohr gehört zu der Agenthschafft Stüßlingen diese zwey dorfer gehören in daß Districkt olten zu dem Canton Solothurn.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jnnerthalb einner Guten Virtelstund Sind 68. Heüßer darin sind Kinder. 84.
Jnnerhalb der zweiten Virtelstund sind 6. Heußer darin sind Kinder 5.
Jnnerhalb der 3ten Virtelstund 1 hauß darin 1 kind.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

die Auf unßer seiten an der Aren sind
A. Eine halb stund auf Erlispach durch den Wald einnen seehr wüsten weeg wo mann bey Winterszeiten und schnen weter nicht Allezeit gehen Könnt
B. Eine Virtelstund auf Lostorff über ein Feld. Wo man bey Regen und schnen weter nicht darauß Kommen kann.
C Einne halb stund auf Obergössgen über Matten und Feld. wo zu Zeiten Villeß Wasser giebt.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?
II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?
II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

||[Seite 2] die Schulle wird nur im. Winter gehalten Bloß Von Martiny. biß Heilige Ostern

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

die Schull Büche sind 1stenß das Alpabet
2tenß daß Namen büchlein
3tenß der kleine petri Canissy
4tenß Allerhand Briefen und Schrifften

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschrifften daß Alphabets. Danne wort und einige Veers

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

die Schulle Dauret Täglich 6. stund Von Morgen 8. Uhr biß 11 uhr Nachmitag Von 1 Uhr biß 4 Uhr

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?
III.11.bWie heißt er?

Johaneß Von Arx Schulmeister Von Stüßlingen. Alt 22. Jahr Leedigenstannds. er ist 1 Jahr schullmeister seines Hanndwercks ein Strumpf strikers

III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

||[Seite 3] Ueberhaupt sind 85. in Stüßlingen
Knaben 41 Mägdchen 44.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Die Schulle haben den Winter hindurch nicht mehr Alß 36 besucht

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Jm sommer ist eß Niemahl Schull

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Schullstifftung ist gantz und gahr keine Vorhanden Als von Jedem Kind daß in die Schulle komt 2 kreützer
Welche 2 kreutzer ein Jeder Vatter deß Kindeß seelbst Bezahlen Mußte

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.

ist eines Vorhanden und gebauwet worden Anno 1784. auf anhalten deß Bürger pfahrhern daß er bey Guthäteren Erhalten hat Es ist diß Schullhauß aber seehr unkomlich und in Einem bau loßen stannd
Wann bißher etwaß an dem Schullhauß Gefehlet hat — so hat die Gemeind daß seelbe Lassen Machen

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

ist eines Vorhanden und gebauwet worden Anno 1784. auf anhalten deß Bürger pfahrhern daß er bey Guthäteren Erhalten hat Es ist diß Schullhauß aber seehr unkomlich und in Einem bau loßen stannd
Wann bißher etwaß an dem Schullhauß Gefehlet hat — so hat die Gemeind daß seelbe Lassen Machen

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

||[Seite 4] ¢3710¢¢ 9. Daß dorflein Rohr
hat Allezeit in und zu der Schull Stüsslingen gehört und hatt in seinem gantzen umkreiß einer Virtel stund 20 Heüßer und auch 20 Kinder
Knaben 7
Mägdchen 13
10. sie habben Jetz aber seit 2 Jahren Einen Eigenen Schullmeister Erwählt und den seelbigen auch seelbsten Müssen Bezahlen weillen sie auch Ganntz keine stifftungen haben vnd der weeg auf Stüßlingen 3 virtel stund Enthaltet — und ist ein bößen weg Welches den Kindern Winters zeit schier nicht Möglich ist zu gehen und im sommer Kein schull ist ¢/3710¢¢

Unterschrift

Bescheints Johanes Arx.
Schullmeister von stüßlingen
den 8ten. Martius de anno 1799

Zitierempfehlung: