Vorderstrahlegg (Transkription Nr. 23)

Schulort Vorderstrahlegg
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1421, fol. 236-237v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Wald
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799: Fischenthal
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Fischenthal
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:

BEANTWORTUNG. UND BESCHREIBUNG. ALLER DIESEN Fragen. Von Meiner Hohen Obrig Keit. Aufgetragen Befehl. wie es eine Beschaffenheit habe in meiner Schuhl. So ist die Antwort nur Kürzlich Beschrieben wie Folgendes zu sehen ist. Nammlich.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

daß ort heißt vorder Strahl Eg. Es Bestehet aus. 6. Häüsseren

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Es ist Kein Flecken, nach Dorff. und Keine Ganze Gemeind.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Gehört zu der Kirchen Gemeind Fischenthal.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Gehört zum Districkt Wald.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Gehört zum Canton Zürich.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jn dieser Schuhl hat es Ortschafften. Nammlich Forder Strahl Eg. Hinder Strahl Eg. Neüschür. Hübsch Eg. Niederhaußers. Thierhag. Baurenboden. vorderschür. Bärloch. Ragenbuch. Fülljweid. Egweg, und Wald. Leütobel. Borj. Stierweid. Berentschweiller. Ober unter Beycher. Stadel, im Ganzen Schuhl Bezirck. sind. 56. Häüsser. Die entfernung diesser ortschafften sind. Erstlich. auf Eine viertel stund entfernt. und auch auf eine halbe Stund. und auch auf eine Stund. von oben verdütenten ortschafften, Dieser schull entfehrnte — ort,

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

Jm Ganzen Schuhl Bezirck, und ortschafften sind Kinder in die Schuhle Kommen, 33. Kinder. Die schuhl wird aber Nur im Sommer gehalten, und nicht daß. Ganze Jahr

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Die entfernug, Benachbarter schuhlen, sind Folgende.
a. Die schull im Boden. ist eine halb Stund, entfernt
b von meiner Schuhl. die Haubt schuhl im Fischenthal
c Auch eine halb starke stund entfernt. oder nach weiters.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die schuhl ist in Classen ein getheilt. Namlich.
a. Testament Kinder.
b Psallmen Buch Kinder.
c. Zeügnuß Kinder.
d. Lehrmeister Kinder.
e. Namenbuchlj Kinder.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Es wird in meiner schuhl gelehrnt. Buchstabieren. und. Lässen. und auch schreiben. Die schuhl wird an meinem ort. Nur im Sommer gehalten, von den Kleineren Kinderen. ¢55¢¢ Die Rependier schul. aber im winter. Wochentlich einen Tag ¢/55¢¢

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Es {ist} oben schon gezeiget. Wan die schuhl gehalten werde. von Kleinen, und Grossen schuhleren, im Sommer und Winter

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schuhl Bücher sind. Testament Bücher. Psalmen Bücher Zeugnßen. Lehrmeister. und Nammen Büchlj.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschrifften. gib ich Meinen Schreiberen, auß der Heilligen schrifft. vorgeschriebene, Sprüch und Lieder. nach dem es sich erforderen thut

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

||[Seite 2] Die schuhl Dauret Täglich. 6 Stund. morgens von 8. uhr Bis. mitags um 11 uhr. Nach mitags aber. von 1. uhr. Bis Abigs um 4. uhr, ?

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Schuhl mst. Bin ich geworden {von} Hochgeehrten Herren Examinatoren. in {zürich}

III.11.bWie heißt er?

Mein Namen und geschlecht ist Jacob Ryser.

III.11.cWo ist er her?

Mein Geburts ort. war Strahl Eg. und Bin auch schuhl{mstr. alda}

III.11.dWie alt?

Mein Alter war 48 Jahr

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Jch hab zwey Kinderer. Ein Knab. und eine Tochter.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Jch war. 9. Jahr Schuhl meister. am Hießigen ort.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Jch. hab nebst der schuhl. Ein Kleinen Güter Gewerb welches aber Mein Eigenthum ist, daß ich Besizen

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Schuhl Kinder hab ich gehabt. in dem Sommer 33. Kinder Knaben und Töchterlein. ¢55¢¢ Jn der Rependier schuhl im Winter. die in die schuhl Komen sind. 26. Knaben und 22. Töchteren ¢/55¢¢

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

a. Schuhl Fund ist Keinen zu dieser schuhl. oder stifftung
b. Mein salarium oder Besoldung sind Folgende
c. 20. pfund aus dem Allmoßen Gut
d. 9. pfund auss dem Kirchen Gut
e. 4. pfund aus dem Kirchen oder schuhl fund von Zürich
f. 3. Müth Kernnen. aus dem Ammthauß von Reütj.
g. 2. Müth haber von daher
h. 1 ß. 3. haller wochentlich vom Kind in der alltag schuhl ¢55¢¢ 5. ß. vom Eim Knab oder Tochter in der Rependier schul ¢/55¢¢

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schuhl Gelt ist Keinß zu dieser schuhl.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Ein Eigens schulhauß ist Keins zu dieser schuhl. es ist mein Eigenthum. und es hat mir Niemand nichts dar von gegeben. und ist Niemahlen nichts darfür gegeben worden. da doch die schuhl von meinen vor Elteren. und von mir, schon über die hündert Jahr dar in gehalten worden ist

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?

schuhl Gelter sind Keine

IV.16.B.cStiftungen?

Stifftungen Keine

IV.16.B.dGemeindekassen?

Gemeinds Kaßen Keine,

IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

zusamen Gelegten Gelter auch Keine,

IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Ligende Gründ auch Keine,

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)

Capitalia auch Keine. und so weiters.

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

||[Seite 3] Weiters weiß ich Keine Amerckungen zu machen Sonder ich Wünsche Meiner Hohen ober. Keit. Gottes Huld. und seinen Segen Liblich. und Geistlich. Alles wahre wohl. zu Seel und Leib. Geschrieben den 18ten. Hornung. 1799.

Unterschrift

Jacob Ryser Schuhlmeister auf der StrahlEg

Zitierempfehlung: