Zofingen (Transkription Nr. 2080)

Schulort Zofingen
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: HA 9131, fol. 18-20
Standort: Staatsarchiv Aargau
Kanton 1799: Aargau
Distrikt 1799: Zofingen
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799: Zofingen
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Aargau
Gemeinde 2015: Zofingen
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Zofingen, Obere Schule (Niedere Schule, Mädchenschule, reformiert)

Kirch-gemeinde zofingen
Obere-Mädchen Schule

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Kanton Aargau

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

das entfernteste etwann 20 Minuten. zofinger Mühlethal. 16 Haüßer. eine viertel Stund oder 20 Minuten weit

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Jm Umkreiß um die Stadt herum. 1 Mädchen
aus der Altacken. 2 dit
aus dem Riedthal —
aus dem zofinger Mühlethal —
aus der Stadt 39 dit
Ab dem Bottenstein dißmahl keines. [Summa] 42 Mädchen

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

Jm Umkreiß um die Stadt herum. 1 Mädchen
aus der Altacken. 2 dit
aus dem Riedthal —
aus dem zofinger Mühlethal —
aus der Stadt 39 dit
Ab dem Bottenstein dißmahl keines. [Summa] 42 Mädchen

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Bottenwyl eine Stunde. Hinderwyl eine Stunde. Alle im Kanton Aargau.
Stunde. diese im Kanton Bern

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Ja. in zwey Claßen

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

repetieren deß Heidelbergers. Psalmen. Gellerts Lieder current deütsch schreiben, und Psalmen singen

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

3 Wochen Urlaub. und nach denen Examen, deren Jährlich zwey sind. allemahl drey Tage

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Heidelberger. Hübners Historien. Lampen, Psalmen Gellerts-Lieder

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

der bestellte Schreibmeister schreibt Seine eigene Schrifft vor

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Montag. dienstag. donnerstag. Freytag 4 Stunden
Mittwoch und Samstag 2 dit

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

zeigte dem kleinen Raht. die Nahmen der Prätendenten, oder der Prätendentinen an. hierauf wurden die Pfarrer dem Amts-Schultheiß an. dann wurde der Tag zur erwählung angesezt. die Pfarrer ersucht der Sitzung deß kleinen Rahts. vor. auch der bißherige Lebenswandel untersucht, dann gieng die erwählung mit offenen Stimmen vor

III.11.bWie heißt er?

Susanna Elisabeth Sutermeister, gebohrne Müller

III.11.cWo ist er her?

von zofingen

III.11.dWie alt?

71. Jahr Alt

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ein Sohn und zwey Töchteren, alle drey verheyrathet

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

||[Seite 2] 26 Jahr. versiehet Sie diese Stelle

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

bey Jhren Elteren. biß Sie Lehrerin ward, und Sich verheyrathete

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Keine

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

42. Mädchen

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Es ist kein SchulFond vorhanden. wird auch kein Schulgelt bezahlt

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Es ist kein SchulFond vorhanden. wird auch kein Schulgelt bezahlt

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Es ist ein ein eigenes Gebaüde, gut gebaut. und in gutem Stand.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Es hat nur eine Schulstube, für beyde Schulen

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

wird von der Oberen Lehrerin bewohnt

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Wie bey der Knaben Schule

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

an Gelt. 50 gl.
an Getreyd. Korn 4 1/2 Malter
an Wein. Nichts
an Holz Für die Schulstube zu heitzen 3 Klaffter

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Aus dem Stadt-Guth

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Zitierempfehlung: