Zug (Transkription Nr. 2029)

Schulort Zug
Konfession des Orts: Katholisch
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1465, fol. 70-70v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Waldstätten
Distrikt 1799: Zug
Agentschaft 1799: Zug
Kirchgemeinde 1799: Zug
Ort/Herrschaft 1750: Zug
Kanton 2015: Zug
Gemeinde 2015: Zug
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Zug (Niedere Schule, Singschule, katholisch)
13.02.1799

Bürger Ministre der Wißenschaften!

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?
II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?
II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?
II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?
II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?
II.9Wie lange dauert täglich die Schule?
III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?
III.11.bWie heißt er?
III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Fliesstextantworten
Gesamt

Johan Georg Speck bürger des Districts Zug, Canton waldstädten 51 jahr alt, lehrt 12 bis 18 schüler im Geigen, singen, clavier und Orgel spiel, besorget die Musicalien und Jnstrumenten, leget selbe auch in der kirche Vor: Erwählt Anno 1791 den 26 Aprilis Von der Ehmaligen Bürger Gemeinde einhellig, weswegen ich dieses ambt mir nicht getraute auszuschlagen. Habe Von der ersten Ehe eines und Von der Zweiten 2 kinder. Vorher practicierte ich allhier 5 jahr als 2ter stadtphysicus. 1786 Verließ ich Strasbourg. wo ich erstlich 6 jahr die Medicine studierte, darauf 9 jahr bürger und Verheürathet alldort was, dann als Graduierter Doctor Zu Besançon nach meiner Vaterstadt mit frau und kind ankame.
die besoldung Von 200 gl. näbst 3 fuder tannigem Holtz fließt aus dem kirchen- und Armen Gut. Hauszins, {und} noch behausung bekomme ich nicht, wie 2 frembde chorregenten es gehabt näbst grösserem Solario. ||[Seite 2] das Monathliche lehrgeld ist Von den 6 chorknaben 10, und Von andern 20 schill: Von der orgel, die ich bey aller Musique schon einige jahre schlagen muß, weil der Organist es nit kann, habe ich kein Heller, und er bezieht doch jährlich davon 125 gl. in fixo schon bey 4 oder 35 jahren lang: könte ich, wie allerorten gewöhnlich, als Capel Meister bey meinen Discantisten stehen, so würden sie gewißlich beßer provitieren, eben so gut als F: Beda Des convents Engel- Berg, der sohn und dochter B: Page gewesen Maire & in Paris, der hier 2 jahr gewohnt, wie auch viele andere der ansehnlichsten Häüser von Strasburg. und mann würde mir nicht unter falschem Vorwand schon Vor 5 jahren Von rath aus ahnverhört und ohncitiert, Von rathaus zu erst 3, dann doch wieder nur 2 Mütt kernen Von meinem Solario physical das in 6 Müttkern besteht, geraubet {haben}, welches doch mit der Music in keinem verbindnis steht.
Anmerkung. könte ein lehrer nicht Von einquatierung der soldaten ausgenohmmen werden wie es anderstwo üblich. Meine Collegen waren es doch Viele wochen, und ich mit meinem Halben eigenen Hausgen nicht, da ich doch Von der 10ten halb Brigade wohl die Helfte curierte, näbst mehreren andern personen. um nicht in meinem alter mit den Meinigen darben Zu müßen, gebe ich schon 5 monath lang lection in der französischen sprache, wie auch 2 officiers in der teütschen. bitte also wertester Bürger M'nstre mir als Doctor, Organist oder als sprachm'str brod zu geben, damit ich nicht genöthigt werde mein noch weniges Capital meinen kindern Vollends auf zu zehren

Unterschrift

Grus und Achtung den 13ten februari 1799

Zitierempfehlung: