Les Planches (Transkription Nr. 1884)

Schulort Les Planches
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1442, fol. 242-243v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Léman
Distrikt 1799: Lausanne
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799: Le Mont-sur-Lausanne
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Waadt
Gemeinde 2015: Le Mont-sur-Lausanne
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Les Planches (Niedere Schule, reformiert)
I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Au Planches du Mont.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Hameau du Mont divisé, Planches; Petit- Mont; et grand Mont.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Portion de la Commune

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Du Mont

I.1.dIn welchem Distrikt?

L'ausanne

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Léman.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Quart d'heure pour les Maisons les plus Eloignées

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Fermes ou Maisons éloignees; Chalet aux Boeufs, Buchilles, la Margeolataz; la grand Goille.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

Quart d'heure a la Ronde

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

Chalet au Boeuf 2. Buchille 1. Margeolataz 3 grand Goille 1. aux Planches 38

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

||[Seite 2] Cugy, Morens, Epalinge Romanel

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Demi heure, une, heure; une heure, un, heure

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Les plus avances Sont réunis, et ainsi de méme Selon la portée de Chacun de manière que chaque Classe est occupée pendant que je fait l'Ecole, aux autres

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

La Priére, La l'écture, la Réligion, L'ecriture L'arithmétique, et le Chant Sacré

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Toute l'année Elle dure Six heures par jour

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Le Testament, le Petit Catéchisme Dosterval, et les Psaumes

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Cest au Citoyen Pasteur avec les Préposes de la Commune qui en ont linspétion, a en juger

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Six heures

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

La Municipalité de L'ausanne, dapres l'Examen du Pasteur et Sur Sa nomination

III.11.bWie heißt er?

Jean Pierre Rouge

III.11.cWo ist er her?

Du Mont

III.11.dWie alt?

||[Seite 3] Trente deux ans

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Trois,

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Quatorze ans

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Aux Ecoles de Charité de Lausanne Comme Elève Régent

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Fonctionne a l'Eglise

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

22 garçons et 23 filles

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Tous

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Les plus jeunes Seulement, les autres en Service, ou occupes ches leurs Papens

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Environ 30 Toises pour Cheneviere et jardin; et environ 60 toises pour Plantage

IV.13.bWie stark ist er?

7 francs par année

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

La Commune

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Non

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Les non Bourgeois payent 3 francs par année

IV.15Schulhaus.

Bon.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Une Chambre pour l'Ecole; et un Logement pour le Régent, et une Chambre a resserrer

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Non

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

La Commune

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

||[Seite 4] En argent 46 francs, en messel 40 quarterons et une gratification de Lausanne de 6 frans et 8 francs en Place de Bois;

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?

C'est la Caisse de la Commune qui Paye

IV.16.B.eKirchengütern?

Point

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

Jl n'y en a point

IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Point que la Cheneviére et jardin et Plantage indiqué

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Zitierempfehlung: