Silenen (Transkription Nr. 1870)

Schulort Silenen
Konfession des Orts: Katholisch
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1465, fol. 179-182v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Waldstätten
Distrikt 1799: Altdorf
Agentschaft 1799: Silenen
Kirchgemeinde 1799: Silenen
Ort/Herrschaft 1750: Uri
Kanton 2015: Uri
Gemeinde 2015: Silenen
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Silenen (Niedere Schule, katholisch)

Ant worten über die Fragen, den zustandt Der schule be treffend, der Ge meinde sillenen

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

sillenen

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Es ist kein flecken, noch dorf noch weiler hof, sondern bestehet aus villen zerstreiten häisern

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Es Jst der der haubt be zürkh der ge meinde selbst, zu welchem aber noch andere theile ge hören

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

zu der kirchen ge meinde sillenen gleich fals zu diser agent schafft

I.1.dIn welchem Distrikt?

zum district alt dorff

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

zum kanton walt stette

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Nach viertel stunden be stimmt ym um Kreis Einer Nächsten uiertel stundt be greift yn sich bei Läifig 22 häiser Jm um Kreis Einer zweiten, vnd dritten uiertel stund yst die an zahl nicht gross vrsach der zerstreiung der häiser

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

||[Seite 2] Namen diser orten buchholtz Ent fernet ein uiertel stundt obersillenen ein viertel stundt. amsteg, eine halbe stundt

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

dise an zahl der da her kommenden yugent yst nicht höch vnd ungleich so zu zeiten aus yedem 10 old 13 persohnen

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

der Namen der Nächsten schulorte Jst brüsten vnd mag ein stundte ent Legen sein

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

die vnder schüdliche klassen seind nicht ge übt

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn deme yst hier keine sonder bahre be ob achtung uor gegangen ausert das man die kinder glater dings Lehret Läsen, schreiben vnd rechnen

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

hier pflegt man die schul nur bei winters zeit zu halten vom 11 Noveber, bis anfangs Mai

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

||[Seite 3] Es seindt keine be sondere schul bücher an ge ordnet

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Es Jst Eben fahls keine besondere be ob achtung vor handen

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Jhre dauer yst ohn ge fahr von finf stunden

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

der schulmr, wurde bis her be stelt von der ge meinde durch ein mehr

III.11.bWie heißt er?

Joh. Joseph Leontz Walkher

III.11.cWo ist er her?

ge bürtig von der ge meinde sillenen

III.11.dWie alt?

seines alters ein vnd dreissig yahr

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ein frau sambt zwei kinder

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

drei zehen yahr

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

||[Seite 4] vor hero als Jüng ling wahre zu hause, vnd weiters kein be ruf sonders an zu zeigen

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Nebst dem Lehr ambte yst die uer richtung noch als organist

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

den besuch der kinder knaben und mädchen bei wintters zeit be Lauft sich auf 40 persohnen

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

der gleichen stifftungen seind in unser ge meinde nicht be kandt

IV.13.bWie stark ist er?

dito.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Jst be antworthet

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

dito

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

yn be treff des schul geldss yst ein ge fiertt das yede persohn täglich be zahlen soll, drei pfenning sambt einem scheit holtz

IV.15Schulhaus.

||[Seite 5] das schul haus yst dem schul mr, sein Eigen thum vnd alt bederfte wohl ver besserung

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Jn dysem fach Jst nur eine stube yn dem haus des schul meisters?

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

der Lehrer hat bis da hin nichts be stimmtes für haus zins er halten

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

dise be sorgung Ligt dem eigen thümmer des hauses selbst ob?

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

yährlich gl. 20 das holtz yst schon ange merkht?

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Jährlich bezahlte die Ehe mahlige regierung gl. 10, vnd die ge meinde sebst be zahlt gl. 10 von her fliessenden Zins des capitals

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?

||[Seite 6] der Gleichen yst al hier für vns nichts be kandt

IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

dises Jst also das Jenige was ych in allen Treien be stimmt zu be antworthen hab

Unterschrift

Zitierempfehlung: