Birmensdorf (Transkription Nr. 1312)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Birmensdorf (Niedere Schule, reformiert)
- Birmensdorf (Niedere Schule, Nachtschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
- Birmensdorf (Niedere Schule, Singschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
ANTWORT, AUF DIE FRAGEN: ÜBER DEN ZUSTAND DER SCHUL ZU BIRMENSTORFF IM DISTRIKT METMENSTETEN
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | Birmenstorff, |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | Jst ein Dorff, |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | Jst eine gemeind, |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | Agentschafft Birmenstorff, |
I.1.d | In welchem Distrikt? | Distrikt Metmensteten, |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | Canton Zürich. |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | Jn der 1sten Vierteil stund von der Schul sind 63. Häüser daraus kommen 194. Schüler, |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | Jn der 1sten Vierteil stund von der Schul sind 63. Häüser daraus kommen 194. Schüler, |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. | Bis zu der Schul zu Landikon ist es 1/4. stund, welche kinder vor wenig Jahren auf Birmenstorff gekommen sind 3/4. stund sind Bis auf Esch. 3/4. stund bis auf Wetschweil, 3/4. stund bis gen Ütikon, |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | die kinder sind in 3. Classen ein getheilt, |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | Buchstabieren, Lesen, Schreiben, Rechnen, u. Singen, |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | Vom Marteini. bis zum 1. Tag April. ¢1782¢¢ u, Samstag Nachts die Nacht-Schul, ¢/1782¢¢ ¢1789¢¢ u. Sonntags zwischen den Predigten die Singübung ¢/1789¢¢ Und über den Sommer, der wochen 2. Tag, Diensttag u. Samstag, Ernd u. Herbst auß genohmmen, ¢1789¢¢ u. Sonntag abends die Sing-Übung ¢/1789¢¢ |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | Zeügnus, Psalmen, Testament, Obligationen, Quitanzen, u. andere geschribne sachen, Herz Wyßen Bett-Buch, Himmlisch vernügen, Himels-Leiter, Paradeis-Gärtlein, Seelen gespräch, Geistlicher Weyrauch, Seelen-Tempel Waßer Büchlein, Grund-setz, u. lieder Bücher, etc. |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | Silben, Sprüch auß den vorschrifften, Sprüch auß der Heiligen Schrifft, u. auß-wendig schreiben, |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | Jm Winter, Vormittag 3. stund, u. Nach Mittag 3. stund, Jm Sommer, Vormittag. 3. stund, u. nach Mittag 2. stund, ¢1782¢¢ u. 2, stund Samstag nachts, ¢/1782¢¢ ¢1789¢¢ Sing-Schul ¢/1789¢¢ |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | ||[Seite 2] daß Convent. von Zürich. durch daß Examanieren. |
III.11.b | Wie heißt er? | Christoph Gugerli. |
III.11.c | Wo ist er her? | von Birmenstorff, |
III.11.d | Wie alt? | 49. Jahr, |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | Ja. 6. Kinder, |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | 18. Jahre |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | in Birmenstorff, daß Zimmer Hand-werk. |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | im Sommer daß zimmer Hand-werk, |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | Schulkinder 212. |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | knaben 57. |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | Knaben 52. |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | aus der gemeind, Kirchen, u. Armen, gut, u. v. Landikon, |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | Schulgelt, von Landikon 5. lb. 11. ß. |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | Baufällig, |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | 1. Schulstube, und ein wohnstüblein, |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | Birmenstorff u. Esch. Birmenstorff; Birmenstorff, zahlt 2/3. Bauschilling, und. Äsch, 1/3. Bau schilling, |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | An gelt 25. lb. 11. ß: 2. Müt. 3. Viertel Kernnen, Holtz genug, aber mit grossen Kösten, also, das meine arbeit und kösten, sich Jährlich über 45. fl. Belauffen, {daran zahlt jeder HaußVatter 2. ß. es sind 161. HaußVäter.} |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | Gemeind, Kirch u. Landikon |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | 15. lb. 3. Viertel kernnen, darvon gehen 2. Viertel Kernen Grund zinß auf dem Schulhauß |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | 2. Mütt Kernnen, |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | Ein Mättlein desse nuzung |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | I. ANMERKUNG, | |
Unterschrift | aus der Schul Birmenstorff |