Wädenswil (Transkription Nr. 119)

Schulort Wädenswil
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1421, fol. 28-30v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Horgen
Agentschaft 1799:
Kirchgemeinde 1799: Wädenswil
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Wädenswil
In dieser Quelle werden folgende 5 Schulen erwähnt:

FRAGEN U. BEANTWORTUNGEN ÜBER DEN ZUSTAND DER BEYDEN SCHULEN in der Dorfwacht Wädenschweil.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ja! es ist ein Fleken.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Ja! es ist eine eigemeine.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Zu der Gemeine Wädenschweil.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Zu dem District Horgen.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Zu dem Kanton Zürich.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Zu diesen beyden Schulen gehören folgende Ortschaften.
Dorf. 201. Häuser, 199. Schulkinder,
Rothhaus. 4. Häuser, 9. Schulkinder, 1/8. Entfernung
Gießen. 2. Häuser, 1/4. Entfernung
Boller. 3. Häuser, 2. Schulkinder, 1/4 Entfernung
Meyerhof. 4. Häuser, 5 Schulkinder, 1/8. Entfernung
Eichenmülle 1. Häuser, 1/2. Entfernung
Ob Eichen. 4. Häuser, 10. Schulkinder, 1/2. Entfernung
Gerweracher. 1. Häuser, 3. Schulkinder, 3/8 Entfernung
Röthiboden. 1. Häuser, 1. Schulkinder, 1/8 Entfernung
Untermoosen. 2. Häuser, 3. Schulkinder, 1/4. Entfernung
Holzmannsrüti. 2. Häuser, 6. Schulkinder, 3/8. Entfernung
Bühlen. 3. Häuser, 5. Schulkinder, 1/4 Entfernung
Krähbach. 4 Häuser, 3. Schulkinder, 1/8 Entfernung
Fuhr. 3. Häuser, 8. Schulkinder, 1/8 Entfernung
Bühl 1 Häuser, 2. Schulkinder, 1/8 Entfernung
Leimhof. 2. Häuser, 3. Schulkinder, 1/8 Entfernung
Seefahrt. 3. Häuser, 3 Schulkinder, 3/8 Entfernung
Ober Ort. gehören zum Theil in d. unter Ortschul. 10. Häuser, 16 Schulkinder, 1/2 Entfernung

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

||[Seite 2] Am Ort 3/4 Stund, entfernt.
in der Kalchtharn. 3/4.
im Mittlerberg 3/4.
Diese 3 Schulen gehören zu der Kirchengemeine Wädenschweil. Nur die lezte zum Theil in Schönenberg.
Jn Schönenberg 1. Stund.
Richtenschweil ins Dorf 1/2 Stund.
Dito in Berg 1. Stund.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Ja.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn der Schule wird gelehrt, Syllabieren, Lesen, u. Auswendig im Kl. u. Groß Catechism, wie auch in dem sogenannten Waserbüchli, Gebete Lieder, Psalmen u: Sprüch, so wie auch Lieder in dem neuen christlichen Gesangbuch.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Sie werden Sommer und Winter gehalten.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Das sogenannte Namenbüchli, Kl. u. Groß Catechism, Zeugnuß, Testament u. Waserbüchli, wie auch das neue christliche Gesangbuch zum Auswendiglernen.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Erstens die Buchstaben, wenn sie diese können so legt man ihnen verschiedene zusammengesezte Buchstaben vorlegen z. Ex. am, em, dtdtdt, ftft oror. u.s.w. können sie dieselben, so schreibt man ihnen Wörter vor; u. von da an legt man ihnen Vorzedel u. Vorschriften vor. Werden auch geübt im Auswendig schreiben, aus dem bekannten Steinmüllerischen u. Trogemerbüchli, von Christlicher Sittenlehre u. andern Pflichten.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Jm Sommer, Morgens v. 8. bis 11. Uhr.
Nachmittag v. 1. bis 3. Uhr.
Jm Winter, Morgens v. 8. bis 11 Uhr.
Nachmittag, v. 1. bis halb 4. Uhr

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 3] Sie sind vom Examenater Convent im Kanton Zürich prüft u. bestellt worden.

III.11.bWie heißt er?

¢157¢¢ Der erstere heißt Heinrich Leuthold, diesmalen Administrator in der L. Verwaltungskammer Canton Zürich, anstatt seiner ist sein Bruder Johannes Leuthold der Vicarisiat. ¢/157¢¢
¢3025¢¢ Der zweyte Rudolf Eschmann. ¢/3025¢¢

III.11.cWo ist er her?

Sie sind aus der Dorfwacht Wädenschweil gebürtig.

III.11.dWie alt?

¢157¢¢ Der erstere ist 45 Jahr. sein Bruder der izt vicarisiert, 42 Jahr. ¢/157¢¢
¢3025¢¢ Der zweyte 51. Jahr. ¢/3025¢¢

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

¢157¢¢ Der erstere ist unverheurathet. sein Bruder aber, der für ihn vicarisiert, ist verheurathet, hat keine Kinder. ¢/157¢¢
¢3025¢¢ Der zweyte ist verheurathet u. hatte 6. Kinder. ¢/3025¢¢

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

¢157¢¢ Der erstere ist 20. ¢/157¢¢
¢3025¢¢ u. Der zweyte. 14. Jahr. ¢/3025¢¢

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

¢157¢¢ Der erste ist 7 Jahr in der Fremde, gewesen ¢/157¢¢
¢3025¢¢ Der zweyte: 4 Jahr. ¢/3025¢¢

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

¢157¢¢ Der erstere ist, wie oben gemeldt Administrator in der L. Verwaltungskammer in Zürich, vor ihn aber sein Bruder vicaris. ¢/157¢¢
¢3025¢¢ Der zweyte hat keine Verrichtungen. ¢/3025¢¢

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

138. Knaben. 130. Töchtern. [Summa] 268. ¢529¢¢ Jn die Repetier Schul kommen datto. 23. Knaben. 44 Töchtern. [Summa] 67. ¢/529¢¢

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

138. Knaben.
130. Töchtern.
[Summa] 268.
¢529¢¢ Jn die Repetier Schul kommen datto. 23. Knaben.
44 Töchtern.
[Summa] 67. ¢/529¢¢

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

||[Seite 4] Ja, — sint Anno 1779. Da man mit der bisanhin gewesenen Freyschule, sich nicht mehr behelfen konnte, weil die Anzahl der Kinder, von Jahr zu Jahr zunahm, und durch eine neue Schulordnung alle Nebenschulen aufgehoben wurden, war man genöthiget eine zweyte Schule zu errichten und zur Besoldung der beyden Schulmeister einen Fond zu etablieren, welcher durch jährlich aufgenommen, 2. bis 3. Kirchensteuren, durch viele mehr u: minder beträchtliche Legate und durch einen wöchentlichen bestimmten Schullohn nemlich 1. ß. von kleinern, und 2. ß. von größern Kindern, bis Anno 1793. der Schulfond auf fl. 7000. angewachsen. Sinthero sind nun beyde Schulen vom Schullohn befreyt.

IV.13.bWie stark ist er?

Bey der lezt abgelegten Rechnung bestuhnd selbiger in 7520 fl. 26. ß. 3 Hlr.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Aus dem Jntresse von obiger CapitalSumme, und bestimmten Beyträgen aus dem Steuer und Gemeindgut.

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Nein! er macht ganz ein eignes Gut aus, außert daß das Steuergut jährlich 50 fl. und das Gemeindgut jährlich 66 fl. als bestimmte Abgaben in denselben entrichten.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

||[Seite 5] ¢157-3025¢¢ Es ist sehr baufällig; Ehemahls hatte der Schulmeister seine Wohnung in demselben, aber bey Errichtung einer zweyten Schule, mußte die Wohnung des Schulmeisters zu einer Schulstube eingerichtet werden, und sinther beyde Schulmeister für eigne Wohnung sorgen, ¢/157-3025¢¢ ¢3025¢¢ daß der zweyte Schulmeister mit seiner Familie jährlich 54. fl. hauszins bezahlen mußte. ¢/3025¢¢
Das Schulhaus enthält also außert einer unbenuzten Kammer, nichts als zwey sehr dunkle melancholische Schulstuben und etwas Plaz zu Holz und Heizi.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

b & c sind beantwortet.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Die Bauumkösten wurden bisanhin aus dem Gemeindgut bestritten.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Jeder Schullehrer dieser beyden Schulen bezieht jährlich aus besagtem Schulfond ein bestimmtes Salarium von fl. 150.
für Heizi fl. 10.
ferner ein besonders Legat zins fl. 1. 35 ß.
Summa 161 fl. 35 ß.
Außert diesem, bezog jeder dieser beyden Schullehrer aus dem ehemaligen Schloßamt, alljährlich.
An Kernen. 3/4 Mütt.
An Wein. 11/8 Eimer.
An Holz. 1 Klafter.
An Geld fl. 5; 10. ß.
||[Seite 6] Liegende Gründe sind keine als in Circa 1/4 Juchard Ausgeländ beym Schulhaus, welches sint Anno 1779. zum Behuf des Schulfonds für einen jährlichen Zins, verliehen wurd, sint 2. Jahren aber, wieder der Benuzung der Schulmeister überlaßen worden.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Jeder Schullehrer dieser beyden Schulen bezieht jährlich aus besagtem Schulfond ein bestimmtes Salarium von fl. 150.
für Heizi fl. 10.
ferner ein besonders Legat zins fl. 1. 35 ß.
Summa 161 fl. 35 ß.
Außert diesem, bezog jeder dieser beyden Schullehrer aus dem ehemaligen Schloßamt, alljährlich.
An Kernen. 3/4 Mütt.
An Wein. 11/8 Eimer.
An Holz. 1 Klafter.
An Geld fl. 5; 10. ß.
||[Seite 6] Liegende Gründe sind keine als in Circa 1/4 Juchard Ausgeländ beym Schulhaus, welches sint Anno 1779. zum Behuf des Schulfonds für einen jährlichen Zins, verliehen wurd, sint 2. Jahren aber, wieder der Benuzung der Schulmeister überlaßen worden.

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

¢530-531¢¢ Bemerkung
Nebst der täglichen Schul, giebt Schulmeister Rudolf Eschmann, Unterricht um einen billichen Schullohn, im Lesen, Schreiben und Auswendig schreiben, so wie auch im Rechnen. ¢/530-531¢¢
¢530¢¢ Jm Sommer, Morgens von 6 bis 8. Uhr. ¢/530¢¢ ¢531¢¢ Jm Winter, Abends von 5 bis 7. Uhr. ¢/531¢¢

Unterschrift

Zitierempfehlung: