Oberwinterthur (Transkription Nr. 1128)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Oberwinterthur (Niedere Schule, reformiert)
- Oberwinterthur (Niedere Schule, Nachtschule, reformiert) (Eindeutige Textstellen markieren)
Antworten auf die Fragen. Über den Zustand der Schule Oberwinterthur.
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | Oberwinterthur. |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | Es ist ein Dorf, und eigene Gemeine, aber das |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | Hauptort, der Kirchgemeinde Oberwinterthur! |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | |
I.1.d | In welchem Distrikt? | Zum Distrikt Winterthur. |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | Zum Kanton Zürich gehörig. |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | Der Schulbezirk ist ganz in dem zusamengebauten Dorfe eingeschränkt, hat also keine andre außer demselben dazu gehörige Häüser, noch Dörfer, noch Kinder! |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. | Die Entfernung der benachbarten Schulen ist dise! |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | Die Kinder sind in. 3. Haupt Clasen getheilt. in A.B.c. Buchstabier und Lese glieder, diese Letsten widerum in verschiedene nach fähikeiten. |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | Es wird in der Schule gelehrt! Buchstabieren, Lesen, Getruktes und geschriebenes, Rechnen, und auswendig lehrnen. was sich auf die Religion bezieht! |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | Die Schulen werden Somer und Winter gehalten! nur in Ernde und Herbstzeit ausgenomen, |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | Es sind eingeführt, Nahmen oder. a.b.c. Büchlein, Lehrmeister, Zeügnuß, Testament, Bischofzeller Büchlein, bey fertigern auch Biblische Historien, Zeitungen und dergleichen. |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | Vorschrifften, Theils aus der Schule von Winterthur, Theils von des Schulmeisters Hand, der besonders den Anfängern die ||[Seite 2] Buchstaben vorzeichnet, auch einzelne Wörter, Ganze Linien. |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | Die Schule dauert Täglich, Somerszeit. 5. Stunden, Winterszeit 6. St |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | Bisher war der Schulmeister von den Herren Examinatoren in Zürich Erwehlt, Aber wegen entweichung des vorgehenden Schulmeisters, ward der, dermahlige von der ganzen Kirchgemeinde Erwehlt. Seyn Name ist! |
III.11.b | Wie heißt er? | Melchior Erb! |
III.11.c | Wo ist er her? | von Oberwinterthur. |
III.11.d | Wie alt? | 43. Jahre alt |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | Er hat ein Weib und. 5. Kinder, namlich. 3. Knaben und. 2. Töchteren. |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | Sint der neüen Organisierung des Staats, also. 11 Monate. |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | Er war vorher ein Zimerman, jezt keine andere verrichtung, als dem Lehramt abzuwarten. |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | Schulkinder besuchen die Schule überhaupt, bis auf. 120. |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | Knaben. 60. |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | Knaben, 20. |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | Schulfond ist keiner vorhanden, bis dahin. |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | Seine Einkünfte floßen bis dahin, aus dem Kirchen gute und dem Schloß Hegi. |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | Schulgeld ist eingeführt, von dem Kind Wochentlich. 1 Schilling. |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | Schulhaus ist baufelig, |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | Es ist nur eine Schulstube in einem Privatgebäüde. |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | Die Kirche Oberwinterthur thut die Schulstube in Baulichen Stand erhalten! |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | Einkomen des Schullehrers — ein Klaffter Holz aus dem Limberg. |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | Dises einkomen fließt aus abgeschafften Grundzinsen, aus dem Kirchen Gute, das Schulgeld für Arme Kinder, aus dem Steüer oder Armengut |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | Dises einkomen fließt aus abgeschafften Grundzinsen, aus dem Kirchen Gute, das Schulgeld für Arme Kinder, aus dem Steüer oder Armengut |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers | ||[Seite 3] Anmerkung, Zu dem Einkomen der Schulmeistern der Kirchgemeinde Oberwinterthur, komen noch. 2. Müt Kernen von der Kirche Oberwinterthur, wegen dem Vorsingen. welche unter die. 4 Schulmeister, der. 4. Gemeinen vertheilt werden, ¢1801¢¢ wobey zugleich zubemerken, das die Kinder zum Singen angeführt werden, des Winters Zweymahl der Woche, in der so genannten Nachtschule, ohne das die Schulmeister davon eine besondere Belohnung ziehen ¢/1801¢¢ | |
Unterschrift |