Oberhasli (Transkription Nr. 1114)

Schulort Oberhasli
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1471, fol. 178-179v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Zürich
Distrikt 1799: Regensdorf
Agentschaft 1799: Niederhasli
Kirchgemeinde 1799: Niederhasli
Ort/Herrschaft 1750: Zürich
Kanton 2015: Zürich
Gemeinde 2015: Niederhasli
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Oberhasli (Niedere Schule, reformiert)
16.02.1799

Distrikt Regenstorff
Antwort Über den Zustand der Fragen von der schulle in unserem orte

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

ort ober Hasli

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Es ist Ein Dorff

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Es ist Eine Eigne gemeinde

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

zur kirchen gemeind und Agent schaft Nyder Hasli

I.1.dIn welchem Distrikt?

zum Distrikte Regenstorff

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

zum Canton zürich.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Es ist keyne weyte Entfernung von Den Heüseren zu dem schulhause der umkreyse vom weysten Hause trift nur keyne halbe stunde an

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Es gehören zu dem Schulbezirke Keine Dörffer weiler auch keyne Höffe

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

Es synd keine Entfernte vom schulorte

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

Es synd Auch keyne die daher in die schulle kommen

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

die Erste Eine viertelstunde die zweyte Eine halbestunde die trite auch Eine halbe und die 4te drei viertelstunde

I.4.aIhre Namen.

jhre Namen Nyder Hasli wat oberglat und Rümlingen

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

im Gleichygen Conton und Distrikte

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Einiche synd in Clasen Eingetheilt Einiche Lehrnen alleyn.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Es wird ihn Der schulle gelernet Erstenß syngen schreyben geschribenß Lesen wie auch Trukts Buchstabyeren und Lesen Es werden außwendig gelehrret schöne gebätter und Psalmen wie auch nach andere schön geistliche Lyeder und sprüche der heyligen schrift

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die schuly nihmt ihren anfang von Marteyne und währet Biß End deß Merzeß

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Es nihmt Ein jeglicheß kind seyn Eigen Bauch nach seyner geschicklichkeit mit sich

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Es wird den kinderen alltäglich auf ihre pleter vorgeschriben

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die schulle dauret täglich von morgen von 8. Ur Biß zu mittag um 11 Ur machmittag von. 1. Ur Biß abenß um 4. Ur

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Erstenß durch den pfarrer und vorgesezte Der stilständer zweitenß durch Ein Exxamynatyeren seyner Geschiklichkeit drytenß Erwehlt durch mehrheyt der stymmen

III.11.bWie heißt er?

seyn name heist Felyx huber

III.11.cWo ist er her?

Er ist von ober Hasli

III.11.dWie alt?

seyn alter ist 61 Jahr

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

seyne Fahmillye Besteht ihn v. 5. Kinder. 2. knaben und 3 töchteren

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

seyn Lehramte hat Er. 18 Jahr

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Er ist vor Her am gleichigen Ort gewehsen seyne Geschäfte verrichtete Er Auf dem güteren und hate auch schon anstat seyneß vatter Lehramtes nach Gediennet.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

||[Seite 2] Er hat dann Nebet dem Lehramte Keyne andere verichtungen

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Es Besuchen über Haup die schule im winter von 40 Kinder Beider Lei geschlecht

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Es Besuchen über Haup im Sommer die schule 20 kinder auch beyderley geschlecht

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

wir Haben Keyne Schulfünde wie Auch Keyne Schulstiftungen

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Es ist dergleichen nichts verhanden

IV.13.bWie stark ist er?

seyne stärke besteht in nichtes

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

seyne Einkönfte Fliessen daher Er hat auch Etwaß Allyährlych von dem zehnden weyters Er Hat auch nach Etwaß aus dem obmenamt. Ferner Bezahlen die Elteren auch nach Etwaß weyterß Er hat auch nach Etwaß an Holttz von der Gemeind Er Hat auch Etwaß von dem Armen gut, von Bülach Für allmossenß genöschische Kinder

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgelt ist Eins Ein Geführt welches 3 lb. wartgelt von bülach

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

dessen schulhauß ist mein Eigen haus

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Es ist seyne Eigne schullstuben die schulli ist schon 62 jahr in der jenigen stuben gewehsen

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

der Lehrrer bekomt keynen Haus Zinß Für die schulstuben

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

der schulmeister muß selber für die schulwohnung sorgen und selbige ihm Baulichen stand Erhalten

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An holttz Ein Clafter von der gemeind wye ich oben Bemerkt

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

van Zehnden. 1. Müth Kernen wie ich oben Bemerkt

IV.16.B.bSchulgeldern?

8. lb. wie ich oben Bemerkt aus dem obmen amt

IV.16.B.cStiftungen?

Es ist der Gleychen nichts verhanden

IV.16.B.dGemeindekassen?

Es ist dergleichen nichts verhanden

IV.16.B.eKirchengütern?

vom kirchen gut von Bülach für arme allmossens gnöschische kynder wye ich oben Bemerkt

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

Ein jeglicher Hauß vater Bezahlte wochentlych für Ein kind 2 ß. — wie ich oben Bemerkt

IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Es ist der gleichen nichts verhanden

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)

Es ist auch nichts

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

||[Seite 3] Anmerkungen
jch weiß keine weitere Anmerkungen über Deisse Fragen Beizufühgen Welche Diejennigen Ein sehr schlechten Lohn
Weyters wünsche ich daß die Liebe jugend Allezeit mit Gottes segen unterstützt werden möge

Unterschrift

Den 16ten Hornung. 1799
Bürger schulmeyster Felix Huber
von Ober Haßli

Zitierempfehlung: