Gurbrü, Wileroltigen, Golaten (Transkription Nr. 1076)

Schulorte Gurbrü, Wileroltigen, Golaten
Konfession der Orte: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1430, fol. 192-194v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Laupen
Agentschaft 1799: Gurbrü
Kirchgemeinde 1799: Kerzers
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Gurbrü, Wileroltigen, Golaten
In dieser Quelle werden folgende 3 Schulen erwähnt:
27.02.1799

Beantwortung
der Fragen, über den Zustand der Schulen an jedem Orte. Für die in dem District Laupen, des Kirchspiels Kerzers gelegenen drey Schulen.
a. Gurbrü. b. Wyleroltigen. c. Golaten.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

¢1377¢¢ Gurbrü. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Wyleroltigen. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Golaten. ¢/1382¢¢

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

¢1377¢¢ ein Dorf. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ ein Dorf. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ ein Dorf. ¢/1382¢¢

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

¢1377¢¢ eine eigene Gemein. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ eine eigene Gemein. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ eine eigene Gemein. ¢/1382¢¢

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

¢1377¢¢ Kerzers. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Kerzers. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Kerzers. ¢/1382¢¢
¢1377-1378-1382¢¢ der Agent des Bezirks dieser 3. Schulen wohnt zu Grubrü. ¢/1377-1378-1382¢¢

I.1.dIn welchem Distrikt?

¢1377¢¢ Laupen. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Laupen. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Laupen. ¢/1382¢¢

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

¢1377¢¢ Bern. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Bern. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Bern. ¢/1382¢¢

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

¢1377¢¢ die meisten im Dorf, die entferntesten Höchstens eine Viertelstunde, deren nur 4. sind. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ alle im Dorf, ausgenommen zwey, die eine kleine halbe stund entfernt sind. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ die meisten im Dorf in der nächsten Viertelstund umkreis. sind. 4. Hauser. in der zweyten 9. Hauser. ¢/1382¢¢

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

¢1377¢¢ Gurbrü, am Ort selbst Stämpflisheüser. 1/4. st. kein Kind daher gegenwärt. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Wyleroltigen. des Ort selbst. Hattenberg 1/2. st. 4. Kinder. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Golaten. des Ort selbst. Wytenberg. 2. Haüser. in der Au 2. Haüser. daher 5. Kinder. Manniwyl. 9. Haüser. daher. 14. Kinder. ¢/1382¢¢

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

¢1377¢¢ Balm. 1/2. St. Wylerolt. 1/2. St. Kerzers. 1/2. St. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ im Brand d. K. Mühliberg. 1/2. st. Gurbrü. 1/2. st. Kerzers. 3/4. st. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Wyleroltigen. 1/2. st. Fräschelz. 3/4. st. ¢/1382¢¢

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

¢1377-1378-1382¢¢ Die ältesten oben an, und so bis zu den jüngsten. Die Knaben auf der einten Seite der Stube, und die Mägdlein auf der andern. ¢/1377-1378-1382¢¢

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

||[Seite 2] ¢1377¢¢ a. Buchstabieren. b. Lesen. c die Catechismi auswendig lehrnen, d die größern einige Psalmen und Capitel im Testament. e. die Knaben schreiben, und Geschriebnes lesen, wen sie es verlangen. f. etwelche Psalmen zu singen. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Das gleiche wie in der Schul zu Gurbrü. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Das gleiche wie in den beyden andern Schulen. ¢/1382¢¢

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

¢1377¢¢ Von Martini bis Maria Verkündigung alle Tage der Woche. die übrige Zeit im Jahr, einen Tag in jeder Woche. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ gleich dem vorhergehenden Artikel. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ gleich dem vorhergehenden Artikel. ¢/1382¢¢
¢1377-1378-1382¢¢ Anmerkung. Die Sommer-Schulen werden überhaupt nachläßig besucht. ¢/1377-1378-1382¢¢

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

¢1377-1378-1382¢¢ Namenbuch — der Berner — der Heidelberger — das Fragstükli Psalmenbucher — N. Testament. ¢/1377-1378-1382¢¢

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

¢1377-1378-1382¢¢ Die Schul Meister schreiben denen Kindern selbst vor, so gut sie es können. ¢/1377-1378-1382¢¢

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

¢1377-1378-1382¢¢ ||[Seite 3] Vormittag. von 8. bis. 11. NachMitt. von 1 bis 4. ¢/1377-1378-1382¢¢

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

¢1377¢¢ die Gemeind machte den Vorschlag — und der Amts Mann zu Laupen bestätigte ihn, mit der Einwilligung des Pfarrers. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ gleich. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ gleich. ¢/1382¢¢

III.11.bWie heißt er?

¢1377¢¢ Jacob Hurni. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Jacob Rentsch. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Hans Weber. ¢/1382¢¢

III.11.cWo ist er her?

¢1377¢¢ von Gurbrü. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ von Wyleroltigen ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ von Golaten. ¢/1382¢¢

III.11.dWie alt?

¢1377¢¢ v. Anno 1746. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ v. Anno 1739. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ v. Anno 1751. ¢/1382¢¢

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

¢1377¢¢ Acht Kinder, naml. Fünf Söhn. drey Töchter. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ keine Kinder. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ vier Kinder drey Söhn. eine Tochter. ¢/1382¢¢

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

¢1377¢¢ seit 17. Jahren. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ hier seit 17. Jahren. vorher. 20. Jahr. z. Gurbrü ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ seit 23. Jahren. ¢/1382¢¢

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

¢1377¢¢ keinen Beruf. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ keinen Beruf. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ keinen Beruf ¢/1382¢¢

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

¢1377¢¢ ist ein Landmann und hat ein kleines Heimath. für 1. Kuh. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ hat auch ein klein Heimath für 1 1/2 Kuh. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ hat auch ein klein Heimath von 2. Kuh. ¢/1382¢¢

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

¢1377¢¢ Fünfzig. im Winter. Kn. 29 M. 21. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Vier und fünfzig. im Winter Kn. 23 M. 31. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ vier und vierzig. im Winter. Kn. 20. M. 24 ¢/1382¢¢
¢1377-1378-1382¢¢ die Sommer Schule, siehe oben im 6ten Artikel. ¢/1377-1378-1382¢¢

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

||[Seite 4] ¢1377¢¢ Kein Schulfond ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Kein Schulfond ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Kein Schulfond. ¢/1382¢¢

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

¢1377¢¢ von der Gemeine nach den Rechtsamen da eine jede 8 1/4. bz. gibt. sind 23. Rechtsame. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ von der Gemeine nach den Rechtsamen wo jede. 24. bz. gibt sind 14. Rechtsame. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ von der Gemeine jede Haushaltung gibt 2. bz. und ferners ein jeder Besizer vom Land p. Jucharte 2. xr. ¢/1382¢¢

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

¢1377¢¢ Nein! ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Nein! ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Nein! ¢/1382¢¢

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

¢1377¢¢ Ja! denen wo auswendig können. 1. bz. denen übrigen. 2. xr. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Ja! den Höchsten. 6 xr. den mittlern 4. xr. den kleinsten. 2. xr. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Ja! denen wo auswendig lehrnen 1. bz. denen übrigen 2. xr. ¢/1382¢¢
¢1377-1378-1382¢¢ Anmerkung. Aus denen Dorf-Cassen. ¢/1377-1378-1382¢¢

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

¢1377¢¢ Alt — schlecht und baufällig. — zu klein. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Anno 1760. gebauen im ordentlichen Stand ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Anno 1790. gebauen aber nicht solid. ¢/1382¢¢
¢1377-1378-1382¢¢ Anmerkung. Alle die Schulhaüser werden von den Gemeinden benuzet, und bald den Hirten, und bald andern Hausleüten, um Geltzins hingeliehen. — So daß sie den Schulmeister nicht zur Wohnung dienen können ¢/1377-1378-1382¢¢

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

¢1377-1378-1382¢¢ Jst in der vorigen Frage beantwortet. ¢/1377-1378-1382¢¢

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

¢1377-1378-1382¢¢ wie oben. ¢/1377-1378-1382¢¢

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

¢1377-1378-1382¢¢ die betreffenden Gemeinden, sorgen für die Materialien und für die Reparation. ¢/1377-1378-1382¢¢

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

||[Seite 5] ¢1377¢¢ Alles. in Gelt. Summa Summarum Dreyzehen Kronen. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ Alles in Gelt Sechszehen Kronen ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ alles in Gelt. Vierzehen Kronen. ¢/1382¢¢
¢1377-1378-1382¢¢ Anmerkung — wobey ein jeder dieser SchulMeister, nach Maas gab seiner Rechtsamen vid. Fr. 13. seinen Antheil beytragen muß. ¢/1377-1378-1382¢¢ ¢1377¢¢ nemlich. 8 1/4. bz. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ nemlich. 6. bz. ist ihm zuweilen nachgelaßen worden. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ nemlich 6. bz. ¢/1382¢¢

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

¢1377¢¢ bezieht noch als Heizerlohn von einer jeden Haushaltung 1. bz. bringt 28. bz. ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ nichts. ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ nichts ¢/1382¢¢
¢1377-1378-1382¢¢ Anmerkung — was nun zu dem Schullohn noch mangelt, wenn die Rechtsame nicht genug abwerfe, wird von den Dorf Meistern aus dem Dorf Sekel ergänzt. ¢/1377-1378-1382¢¢

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

¢1377¢¢ Bezeügt wie obstat Jacob Hurni Schulmeister zu Gurbrü ¢/1377¢¢
¢1378¢¢ bezeüget wie obstat Jacob Rentsch Schulmeister zu Weilleroltigen ¢/1378¢¢
¢1382¢¢ Bezeügt wie obstat Hans Wäber Schulmeister zu Goleten ¢/1382¢¢
¢1377-1378-1382¢¢ Jn der Beglaubnuß dem Sie des Befehls nicht entgegen zu handeln, habe ich denen 3. betreffenden Schullehrern anerbotten, ihnen in der Beantwortung dieser Fragen behülflich zu seyn. ¢/1377-1378-1382¢¢

Unterschrift

¢1377-1378-1382¢¢ Kerzers, den 27. febr. 99. Flügel. Pfarrer. ¢/1377-1378-1382¢¢

Zitierempfehlung: