Ferenbalm (Transkription Nr. 1071)

Schulort Ferenbalm
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1430, fol. 181-183
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Laupen
Agentschaft 1799: Ferenbalm, Gammen
Kirchgemeinde 1799: Ferenbalm
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Ferenbalm
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Ferenbalm (Niedere Schule, reformiert)

Antwort der Fragen
Uber den Zustand der Schul zu Ferenbalm

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Ferenbalm

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein dorff

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

ist ein Gemeind Worzu 6 dorfschafften gehören

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Kirchgemeind ferenbalm Agentschafft Auch dorff Gammen

I.1.dIn welchem Distrikt?

Lauppen und Murten

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Bern und Freiburg

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Überhaupt sind die dörffer so zur Schul gehören Ohngefehr ein Vierthel Stund Entfernt jn Allem Häüser: 129

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Namen der zur Schul Gehörigen dörffer
A Ferenbalm Schul Orth: Kinder: 15:
B Bieberen ein 1/4 Stund: Kinder: 22
C Ritzenbach ein 1/4 Stund: Kinder: 16:
D Klein Gümmenen ein halb Stund, Kinder 20
E Vogelbuch ein klein 1/4 Stund: Kinder: 8: ||[Seite 2] F Hasel Hooff Stark 1/4 Stund: Kinder: 3
G Hooff und dorff Jerisperg ein 1/4 Stund: Kinder: 15
Auß dem Canton Freiburg welche Auch zur Schul Gehören
H Agrißweil ein 1/4 Stund: Kinder: 32:
Gempenach ein 1/4 Stund: Kinder: 20

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

A Gammen zu ferenbalm Gehörig Stark 2/4 Stund
Auß dem Canton Freiburg gehören in daß Kirchspiel ferenbalm:
B Ulmitz 2/4 Stund:
D Büchslen 2/4 Stund:
E Ober Ried: 2/4 Stund
F Gurbrü, Kirchspiel Kerzers: 2/4 Stund
G Weileroltigen: Gleich Kirchspiel ein Stund
H Brand: Kirchspiel Mühleberg ein Stund
I Eggenberg Gleich Kirchspiel ein Stund

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Ja:

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Bätten Singen Buchstabieren Läsen Schreiben Rechnen und Außwendig Lehrnen

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

||[Seite 3] Winter Und Sommer, im Sommer Aber nur alle Samstag und wird Von den Kindern Selten besucht

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Psalmen die Neüen: Testament: heidelberger Hübners Biblische Historien Sigfrids Unterricht der heiligen Religion

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Der Schulmeister Schreibt den Kindern Vor die Größern wann sie schreiben können Müßen Etwaß Abschreiben

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Vormittag 3 und Nachmittag 3 Stund

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Er ist Von dem Bürger Pfarrer Und Vorgesezten deß Orts Gewählt, Und Von dem Amtman zu Lauppen Bestätiget worden

III.11.bWie heißt er?

Abraham Lehman:

III.11.cWo ist er her?

Kirchlindach:

III.11.dWie alt?

42 Jahr 1756 Gebohren

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ja ein Weib und drey Kleine Kinder

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

2 Jahr in der Provence in Frankreich 2 stund Hinter Toulon Leinwäber
8 Jahr in Piemont im Ehmahligen Regiment Tscharner Soldat

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

||[Seite 4] Ja Leinwäber im Winter aber Kan Auff der Proffeßion nicht Gearbeitet werden

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Auff dem Rodel Stehen: 152

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben: 73
Mägdlein: 79

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Sommer Schulen werden Wie Gemeldt Von den Kindern Sehr selten besucht Winter schulen fangen mit dem November An und Enden sich den: 25 Merz

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Nichts: Monat Gelt nichts

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Nichts:

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Jst in zimlichem zustand, Aber in alleweg zu Klein

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

||[Seite 5] ist ein Sehr Kleines Stüblein für den Schul- Lehrer und ein Stuben für die Schul kinder für die {Anzahl} Auch zu Klein

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Wird Von der Gemeind Erhalten

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

A Überhaupt 32 Kronen in Gelt welches W. Von den Güther besizern zusamen Gelegt wird: Holz Winters zeit Vier und ein halb Klaffter wans nicht gnug ist so müßen die Gemeinden zuschießen Sommers zeit gar Keins
B Liegenden Gründen nicht eines fußes breit Sommers zeit
C Vor daß Läsen Und Vorsingen in dem Gottes dienst Von den übrigen Gemeinden die Selbst Schulen Haben Aber zur Kirchen Gehören Jährlich fünff Kronen

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?

A Überhaupt 32 Kronen in Gelt welches W. Von den Güther besizern zusamen Gelegt wird: Holz Winters zeit Vier und ein halb Klaffter wans nicht gnug ist so müßen die Gemeinden zuschießen Sommers zeit gar Keins
B Liegenden Gründen nicht eines fußes breit Sommers zeit
C Vor daß Läsen Und Vorsingen in dem Gottes dienst Von den übrigen Gemeinden die Selbst Schulen Haben Aber zur Kirchen Gehören Jährlich fünff Kronen

IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Ein doppel hab ich dem Schul Jnspector übergeben

Unterschrift

Zitierempfehlung: