Schaffhausen (Transkription Nr. 1038)

Schulort Schaffhausen
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1456, fol. 83-84v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Schaffhausen
Distrikt 1799: Schaffhausen
Agentschaft 1799: Schaffhausen
Kirchgemeinde 1799: Münster, Schaffhausen
Ort/Herrschaft 1750: Schaffhausen
Kanton 2015: Schaffhausen
Gemeinde 2015: Schaffhausen
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Schaffhausen, 3. Klasse (Niedere Schule, Mädchenschule, reformiert)
16.03.1799

UNTERRICHT JN DER DRITTEN Class DER MÄGDLEIN SCHUL.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?
II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Der Heidelbergische Catechismus samt den Liedern, schriftliche Auslegung, über gemeldten Catechismus, neue Lieder, deren 52. wie auch Gellerts Lieder: Rechnen, schreiben, buchstabieren, lesen, dictieren , und in der Woche zweimal gesungen, Gesänge die zu unserem Gottes-Dienst gehören.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schulen werden Sommer und Winter gehalten, täglich 4 Stund, wann aber gesungen wird, dauert sie eine Stunde länger.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Ein lese und Erbauungs büchlein, von Bürger Decan Oschwald, das neue Testament, wie auch das Appenzeller Lese-Buch, werden gelesen, und erklärt.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

dieses sind Sprüche der Weisheit, wie auch historische Schriften, und was zur Religion für Kinder nutzlich seyn kan.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?
III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Die alte Regierung, durch vormaliges Looß und nach vorhergegangener Prüfung, die ich zum Drittenmal ausgehalten.

III.11.bWie heißt er?

||[Seite 2] Anna Margaretha Herder.

III.11.cWo ist er her?

Aus der Stadt Schafhausen.

III.11.dWie alt?

53. Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ledigen stands, aber Muter, und Schwester zu besorgen, die mit mir arbeiten.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

den 8ten Junius 1799. ist es 14. Jahr, seith ich Lehrerin dieser Class bin, und es dient mir die Regel zur Pflicht, hast du ein Amt, so warte sein, das ist, o Gott, dein Wille

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Jn privat Häußern, wo ich viele Geschäfte zu Verrichten hatte, wie auch Kinder die Anfangs gründe gelernt.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Keine andere Verrichtungen, als das Lehramte, denn nach der Schule habe ich privat Stunden, und alle mir noch übrige Zeit, ist nur der Schule gewidmet.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Jn dieser Class sind 54. Mädchen, aber es ist täglich eine Helferin, in dieser Schule

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Keiner.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

||[Seite 3] Alt, doch nicht baufällig. alle 3 Classen sind auf einem Boden, und die Lehrerin von der 2ten und 3ten Class bewohnen selbiges.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Daß St: Johanser Amt.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

AN GELD. Aus dem St: Johanser Amt, jährlich 26 fl. vor die Helferin, aus dem Sekel Amt 7 fl. 12 xr. Rauch-Geld, aus dem Sekel Amt 1 fl. vor beyde Examen, aus dem Kloster 2 fl., 24. xr. wie auch ein Lachs, oder so davor 1 fl. [Summa] 37 fl. 36 xr.
AN KERNEN Aus dem St: Johanser Amt Mut 6; frt. 2 Aus dem Kloster aller Heilligen 4 Mut ROGGEN Aus leztem Amt. 1 Mut ; 2 frt. [Summa] 12 Mutt; — frtl. AN WEIN Aus dem Kloster aller Hlj. Rothen, Wein Saum 4; Ey 2 Weisen, Wein Saum 2; frt. 3; Maaß 2 für das Paradiser Amt, Rothen, Wein Saum 1 Weisen, Wein Ey 2 Sum 8 Saum; 3 frt.; 2 Mß für zwey Examen zwey paar Brod und 4 Maaß Wein AN HOLZ. 15 Klafter

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

||[Seite 4] Die Lehrerin dieser Mädchen-Schul waget es noch vertrauensvoll, dieselbe und sich selbst der Fürsorge und Gewogenheit des Bürger Minister Stapfers angelegenst und ehrerbietig zu empfehlen, nebst Republicanischem Gruß, und Hochachtung

Unterschrift

Schafhausen den 16ten Merz 1799.
A. Margaretha Herder Lehrerin der Mächen Schul

Zitierempfehlung: