Riken, Glashütten (Transkription Nr. 647)

Schulorte: Riken, Glashütten
Konfession der Orte: reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1429, fol. 28-29v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Bern
Distrikt 1799: Langenthal
Agentschaft 1799: Riken
Kirchgemeinde 1799: Wynau
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Aargau
Gemeinde 2015: Murgenthal
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:

13.03.1799

ZUSTAND DER SCHUL, der GEMEINDE. RYKEN.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1 Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.a Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.b Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.c Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.d In welchem Distrikt?
I.1.e In welchen Kanton gehörig?
I.2 Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.
I.3 Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.a Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.b die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4 Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.a Ihre Namen.
I.4.b Die Entfernung eines jeden.
II. Unterricht.
II.5 Was wird in der Schule gelehrt?

||[Seite 2] Jn dießen Schulen, wirt der Heidelbergische Katekißmus. wie auch. Psalmen. und auß dem neüen Testament außwendig gelernt, auch Schreiben und Leßen.

II.6 Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

die Schulen werden nur im Winter gehalten und im Summer Wuchentlich 1. Tag. die Schulstunden Vormittag 3. und nachmittag 2. stund.

II.7 Schulbücher, welche sind eingeführt?
II.8 Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?
II.9 Wie lange dauert täglich die Schule?

die Schulen werden nur im Winter gehalten und im Summer Wuchentlich 1. Tag. die Schulstunden Vormittag 3. und nachmittag 2. stund.

II.10 Sind die Kinder in Klassen geteilt?
III. Personal-Verhältnisse.
III.11 Schullehrer.
III.11.a Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?
III.11.b Wie heißt er?
III.11.c Wo ist er her?
III.11.d Wie alt?
III.11.e Hat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.f Wie lang ist er Schullehrer?
III.11.g Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.h Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12 Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.a Im Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.b Im Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13 Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.a Ist dergleichen vorhanden?
IV.13.b Wie stark ist er?
IV.13.c Woher fließen seine Einkünfte?
IV.13.d Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14 Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15 Schulhaus.
IV.15.a Dessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.b Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.c Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.d Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16 Einkommen des Schullehrers.
IV.16.A An Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.B Aus welchen Quellen? aus
IV.16.B.a abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.b Schulgeldern?
IV.16.B.c Stiftungen?
IV.16.B.d Gemeindekassen?
IV.16.B.e Kirchengütern?
IV.16.B.f Zusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.g Liegenden Gründen?
IV.16.B.h Fonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

NB die umliegende Schulort sind, Wynau, Ryk Roggwyl, Balzen wyl, Vor dem Wald, Niderwyl 1. Stund. bis anterhalbe entfernt.

Unterschrift

in Ryken den 13. Merz 1799. beschint
Joh: Mumenthaler Secret

Fliesstextantworten
Lokal

1. Dieße Gemeinden RYKEN. bestehend auß zwo Schulen, daß einte Schul Hauß. steht in Ryken. daß andre, in der außern halben Gemeinde Glaßhütten.
2. RYKEN. ist eine verstreüte Ortschaft, bestehend auß Höfen. so auch Glaßhütten. ist aber zusamen eine eigne Gemeinde, und Agentschaft. gehört aber in die Kirchgemeind Wynau. zu dem distrikt Langenthal Canton Bern
3. Dieße Beyden Schul Haüßer sizen, ein jedes an seinem ort, bey nahe in der mitten. die weitesten Häüßer haben bey einer 1/4. Stund nicht viel derselben
4. die zum Schulbezirk gehörigen ort. sind RYKEN. und GLASSHÜTTEN. über haubt. nennungen der Höf sind nicht viel aparte. und Beträchlich
5. die An zahl der Schul Kinder sind. in RYKEN. 105. GLASSHÜTTEN. 100. an beiden orten ehnder drüber

Personal

der Schullehrer?
biß her hat der Comandant auf Arburg, den Schulmeister gesezt, auf die Vorstellung des Pfarrers Von Wynau
Lezt Verwichenen Frühling aber, ware der Schulmeister in der Glaßhütten, unter aufsicht des Pfarrers. und den Vorgesezten durch. daß Mehr der stimmen Vom Volk ordentlich gewählt worden
Jhre Nahmen und umstände
Der Schulmeister in Ryken. Joh: Mumenthaler Bürger Von da. Alt 41. Jahr ein Weib 3. Kinder 20. Jahr lang Schulmeister. jez Secretair. der Munizipalität alda
Der Schulmeister in der Glaßhütten, Kaspar Plüß, Bürger Von da, alt 37. Jahr, ein Weib 2 Kinder 3/4. Jahr lang Schulmeister ein Leinweber

Oekonomie

||[Seite 3] Schulstiftung. Schulfond. nichts.
Der Schullohn, wirt Von den Bürgern eingezogen dem Schulmeister in Ryken wirt. zalt. 50. Gulden dem Schulmeister in der Glaßhutten. 43. Gulden
NB ein jeder Schulmeister, kan in dem Schulhauß Wohnen, welcher Haußsiz. ihme zum Schullohn zu gethan ist
Beide Schul Häüßer sind Schlecht. Alt. und Böße. die gemeinde muß sie in Ehren erhalten

Zitierempfehlung: