St. Stephan (Transkription Nr. 1570)

Schulort St. Stephan
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1455, fol. 52-53v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Oberland
Distrikt 1799: Obersimmental
Agentschaft 1799: St. Stephan
Kirchgemeinde 1799: St. Stephan
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: St. Stephan
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
06.03.1799

Antwort über die Fragen der Schul zu Haüßeren der Kirch Gemeind St. Stäphan

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

St. Stäphan

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Dorf

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Sie ist ein jhrer eigenen Gemeind St. Stäphan

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Agentschafft St. Stäphan

I.1.dIn welchem Distrikt?

Obersimmenthal

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Oberland

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jnnert der Ersten Viertelstund 27 der zweyten 52 und der dreiten bey 12. Häüßer

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Namen der Dörfer Seind: Häüßeren: Ried: und Grodey

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

Jm dorf Häüßeren wo die Schul in dorf ist, nur einr Viertel Stund. Ried und, Grodey zwo, und eingebiß drey Viertelstund

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

Vom dorff. Häüßeren bey 23 von dorf Ried 22 und von Grodey bey 32 kinderen, Neben dießen befinden sich noch bey zähen Häüßer die biß 25 kinder haben die zu die zu dießer Schul gehören und nach umstand komen Sie Seind aber daß ganze Jahr hein durch an der wildnus und zwar nit beysamen ein einen flecken Sonder zerstreüt und von in anderen enfernt und haben theils eine stund und theils eine und ein halbe stund weit und theils noch mehr anfangs winters

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Der nächsten Schulen sind zwo, bey drey viertel stund von dießer

I.4.aIhre Namen.

Die Schul an der Matten Gleicher Gemeind St at Stäphan Die andere ist die Schul Bettelried der Kirch Gemeind Zweysimen

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Nicht So sehr entlegen

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Kinder Sind ein Klaßen eingetheilt

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn den Schulen wird gelehrt nemlich, Eß komen Kinder die noch nicht Buchstabieren könen Eß komen Keinder die nicht Läßen könen. und theils die Schlecht Läßen könen Auch den Catechismus und in anderen eingefürten Büchren Zum auswendig lernen ¢3031¢¢ Zwey tag in der wochen werden ge bend brucht Zum Repideren Catechisieren und Läßen in der Bibel, auch singen und etwaß schreiben ¢/3031¢¢

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Jm winter Vom 20 tag Wintermont an biß Osteren aletag Austagschulen vom der Ersten wochen May an biß Zum Längsten tag alle Samsttag ||[Seite 2] Herbst Schulen von der Ersten wochen Herbst monat an biß Zum 20 Wintermonet oder in der wochen alle Sambsttag

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Bücher Seind eingeführt? der Heydel bergisch Catechismus Bieler Catechismus oder die Sprüch darin. auch auß dem Gantnigs Büchlein und Psalmenbuch

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Eß ist eine Schul ordnung

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schul währt in den kurzen tagen von Halb zehen uhr Morgens biß nachmittag um zwey uhr, in den Längeren tagen von neün uhr morgens biß nachmittag um drey uhr, Noch in den längeren von nün uhr morgens biß nachmittag um vier uhr nachmittag tag in dießer lesten den eine Stund urlub

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Wie daß Recht Sey den Schullehrer zubestellen wiß ich nicht so wohl dazumal war niemand der sich für die Schul gemeldet Sonder der Pfarer musten Seber die Lüt darfür erßuchen konte aber von denen die er gerne gehabt Häte niemand darzu bereden er muste weiters gehen biß zu einem der Schwächsten wie sie da waren

III.11.bWie heißt er?

Bendicht Bühler

III.11.cWo ist er her?

Vom ohr Selbsten

III.11.dWie alt?

Jahr 63

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Jch Sehe Kind und Kinds Kinder

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Jahr 26

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Jn der Gemeind, der gewönlichen landsarbeit

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Wärend der Schulzeit hat kein Plaz wil ich auch daß ganze Jahr in der wildnus und von dem Schul ohrt entfernt bein

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Schulkinder bey 95

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben 57 Madchen 38, im Winter

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Jn den aüstag und He{r}bstschulen Knaben bey 22 Mädchen 13

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Der glichen in im Schulgut

IV.13.bWie stark ist er?

Vor die Schulen dießer Gemeind beträgt Jährlich bey 28 Cronen

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Von Zinßtragenden Capitalien

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Weder mit Kirchen, noch armengut

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

||[Seite 3] Für die Kinnder ist eins ein Gefürt etwaß auß dem Kirchengut

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Daß Schulhauß ist ganz neü weil eß {daß allte} bloß für 7 Jahren abgrant war und von der Gemeind weider ein Neües gebaut worden

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Eß ist eine Schulstauben Zum Schulgebruch, den ist noch ein klein Stübl und ein klein kuchelein, damit daß noch jhemand darin wohnen köne. daß die Schulstaube gewärmt und gesäübert werden köne besonders weil anfangs winters wenig leüte in denen Nästen Häüßeren wohnen

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Nichts

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Sorgen muß die Ganze Gemeind für daß Schulhauß, aber daß eß aber ein einem erbauwlichem Stand er halten werde Lit ligt einem jeden verwalter deß Kirchen guts ob

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Alles an Geld

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Auß Schul Kirchen und Lantgut

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

Nichts

IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?

12 ? Cronnen

IV.16.B.dGemeindekassen?

13 Cronnen 13 bazen

IV.16.B.eKirchengütern?

4 Cronen 5 bazen

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

Nichts

IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)

Von Capitalien wie obemelt

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Anmerkung
a Jn meinem Schulbezirck Sind viel ? arme, darvon Sind einiche die gar arm {und} jhre kinder dem Almoßen nach gehen laßen müßen, da bey aber daß auch noch nicht thun waß Sie thun könten Sie Schicken sie Ser wenig zur Schul; Sie Sagen sie Lernen da nichts; Jch Mags wohl glauben wen man Sie zu erst muß Lernen noch Buchstäbier kenen und die Ersten Silben und wen Sie vierzähentag nie komen So sind sie da wo man sie verlaßen Andere aber thun etwaß weniges mer
¢3031¢¢ Von denen entferten aber hat man gar braf Hülf Sie Lehren Sie dahim und und Zeit wo möglich ist, Schicken sie sie noch zur Schul beßonders zum Catechisieren Repedieren ¢/3031¢¢
b under den Jüngeren Lüten, wil eß mein Schwache begrife über mögen Zu Glauben, die kentlichkeit der Religion Sie e nicht im Zu nemen
c daby aber glaub ich daß denoch eine Schöne Zahl Gemeinds genoßen Seyen die noch zimlich Religons begierig seien und einen guten Zweck haben mit #dörfschul##
||[Seite 4] d Ob noch Möglich Sein könte Mitel zu finden wo dem algemeine alzusehr ein gereißen übel deß Schweren und fluchens könte Einhalt gethan werden
f Endlich kan ich nicht der über gehn zu melden, daß ein Starker Schwindel mich über fahlen der wohl etwaß bey getragen daß mein antwort Eher nicht Eher und beßer vo Zu stand gekomen ist Jch ver lange deß wegen die Güttigste Nachsicht

Unterschrift

Den 6 tag Mertz 1799
Gemind St. Stäphan districkt Obersimmethal

Zitierempfehlung: