Spirenwald (Transkription Nr. 1533)

Schulort Spirenwald
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1455, fol. 227-228v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Oberland
Distrikt 1799: Unterseen
Agentschaft 1799: Beatenberg
Kirchgemeinde 1799: Beatenberg
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Beatenberg
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Spirenwald (Niedere Schule, reformiert)

Ant-Wort Über Die Ein Fragen Der Schuhlen Auff St. Battenberg

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

bey Moß

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein bürt Spirrenwald

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

ist in Eigen geminde

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

zur Kirhengemind agentschafft. St. batteberg

I.1.dIn welchem Distrikt?

zu under seen

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

zum. Canton oberland

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

das beyste haus von dem schuhlhause ist ohn gefer. 5. Miuten das Entferneste ist ohn gefer {in} virtel-Stund vom schuhlhause

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

die Ruffene bürt schuhle ist ohngefer in halb. Stund von der Spirrenwald schuhle und die Spirrenwald schuhle ist ohn gefer von der Stokbrauen schulle. 1. Stund

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

die kinder werden in diesen schuhlen bey sammen ge lerth

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

buhstabiren läsen uswendig lehren Singen schreiben

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

die schuhlen werden jm winter von — Marti an bis ostern alle tage gehalten ihm somer von abriell bis alten Mihaell alle wuhen 1. tag

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

das nammen bühlin der heidell berger der Katischer wegwißer die Psalmen und festlieder die kinder bibell die bibell das Gelretbühlein

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

||[Seite 2] der Schuhlmister schreibt vor

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

vier bis Fünff Stund

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

die schuhl lehrer haben bestelt Ein jeweiliger. Pfarr. Mit zu zihung der vorgesetzten

III.11.bWie heißt er?

Johanes bühlmann

III.11.cWo ist er her?

auß der bürt Spirrenwald auf. St. battenberg.

III.11.dWie alt?

Seines alters. 25. Jahr

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

hat. 2. Kinder

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Er ist. 4. Jahr all dorten schuhldiner gewesen

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Er ist alle zeit im Spirrenwalt bürt auf. St. battenberg gewesen und hate vor här keinen beruff

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

ausret seinem lehr amt besorgt er seine hausgeschäffte

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

an der zahl. 20. Kinder

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

ihm winter Knaben. 7. Mägten. 13.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

ihm somer Gleih vill

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

Ein allgemein schuhlsekell

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Nein — Ja

IV.13.bWie stark ist er?

an Capitall. 92. kr.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

aus den zinsen

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

nein

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Ja Eine vergabung an Capitall. 15. kr.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

hir ist kein Eigen schuhlhause willen hir in ser arm gemid ist in yeder schuhlmister mus in seiner Stuben schuhl halten welches ser schlecht ist

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

||[Seite 3] Nihts

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

der schuhl lehrer

IV.16Einkommen des Schullehrers.

hir ist Jährlich. 6. kr. 2. bz. 2. xr.

IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Nihts

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

aus dem allgemein schuhl seckell bezihen. 4. kr. 15. bz. Von dem Partikular Eigenthum 1. kr. 12. bz. 2. xr.

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

Nihts

IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Sonst Haben sey Kine belonug Mehr häten aber schonn Lengsten Gewünschet und wünschten noh alle zeit das bey So groser Mühe und ar beit ihre besoldigungen Möhten ver beseret — werden und haben daß beste zu trauen zu Vnseren Neüen Regirung sey werden disen armmen Geminds schuhl lerren ihren veran staltungen verbeseren welhes wir Einen Gütigst Em pfehlen

Unterschrift

Zitierempfehlung: