Lenk (Transkription Nr. 1532)

Schulort Lenk
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1455, fol. 40-41v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Oberland
Distrikt 1799: Obersimmental
Agentschaft 1799: Lenk
Kirchgemeinde 1799: Lenk
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Lenk
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:

Beantwortung Fragen Über den zustand der Schulen in der Gemeind und Kirchhöri Lenck.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Die Gemeind Lenk bestehet in 5. Beurten oder Fleken dieser eigenen Gemeinde und eigene Agentschafft zum Districkt Ober Simmethal Kanton Oberland.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Ein jede Beurth hat ihren eigenen Schulmeister. Jn meinem Schulbezirk als in Beurth Ägerten inerthalb des Umkreises der nechsten viertel Stunde ligen.
1. Häüser 25. und Kinder 39.
2. Häüser 30. und Kinder 45.
3. Häüser 3. und Kinder 6.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

Ein jede Beurth hat ihren eigenen Schulmeister. Jn meinem Schulbezirk als in Beurth Ägerten inerthalb des Umkreises der nechsten viertel Stunde ligen.
1. Häüser 25. und Kinder 39.
2. Häüser 30. und Kinder 45.
3. Häüser 3. und Kinder 6.

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Kinder sind sonderlich nicht in Klasen abgetheilt.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Läsen, Singen, Schreiben, Rechnen, es wird auch Catechisiert. wird Außen gelehrt der Catechismus verscheidene Psalmen neu und alt und Biblische Sprüch und Historinen

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schulen nemmen gemeiniglichren Anfang den 11.ten Wintermonath und enden sich auf Ostren. ||[Seite 2] Die Täglichen Schulen werden den Winter durch gehalten, ¢3029¢¢ den Sommer werden an Sontagen etliche Repediz Stunden gehalten ¢/3029¢¢

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher sind sit langen Jahren ia dem Alterthum eingeführt, die Bibel der Heidelbärgisch Catechismus die Psalmen etwas nutzliche Histori und und Lesebücher vom Pfarrer

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?
II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schul dauret Täglich ungleich in den langen tagen mehr als in den kurzen von — 4. bis — 6. Stunden.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Die Schulmeister sind bis hiehar gröstentheils vom Pfarrer be namset und hiebevor mit genehmigung der vogesezten

III.11.bWie heißt er?

Mein Nammen ist Christen Freydig von der Lenk, bin im vierten Jahr dieses Schuldiensts bin 28. Jahr alt und hab 3. Kinder bin hier geboren und auferzogen hate Bauren arbeit so jetz und neben dem Lehramte mein Haus beschäfftigungen sind

III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Die Schulkinder kommen nicht beständig in die Schule, bald diese bald jene bleiben ||[Seite 3] bleiben zuruk so das an den kleinsten tagen — 20. bis — 25. sind und an den grösesten — 45. bis — 55. und darüber vieler zeit die mehrere helffte Mägdchen

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Die Schulstifftung und Schullohn bestehet darin, das Schulguth Lenk hat fruchbare zins Kapital die jährlch zins tragen 33. kr. 4. bz. 1 xr.
Mehr einicher Kuhe Bärgrerechtsamme die in letzsten Jahren zins getragen 2. kr. 4. bz. 1. xr. dieses ziecht der Kirchnd. und legt aus dem Kirchen und Gemeind guth darzu bis er samtliche Schullöhne zahlt hat Welche Güther von alt vordren gestifftet und zu sammen gelegt.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Jch hab ein Altes baufälliges Schulhaus im Dorf Lenk nach den Pfarrhaus mit einer dennoch zimmlich großen Stuben, dieses ist der Gemeind Eigenthum, und hanget von der Gemed abzubesorgen.
Die anderen Schulhäüser in dieser Gemeind sind von dem dieseren entfernet. Als
1. Brand ein viertel stund.
2. Gutenbrunen eine halbe stund
3. Obenried eine stund
4. Pöschenried eine halb oder 3 viertel st.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Jch hab ein Altes baufälliges Schulhaus im Dorf Lenk nach den Pfarrhaus mit einer dennoch zimmlich großen Stuben, dieses ist der Gemeind Eigenthum, und hanget von der Gemed abzubesorgen.
Die anderen Schulhäüser in dieser Gemeind sind von dem dieseren entfernet. Als
1. Brand ein viertel stund.
2. Gutenbrunen eine halbe stund
3. Obenried eine stund
4. Pöschenried eine halb oder 3 viertel st.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

||[Seite 4] Jch meiner seits beziehe jahrlich zur Frühlings zeit meine belohnung in Gelt 25. kr. 5. bz. aus welchen quelen und Fonds ist oben beschrieben
Die Schulstube zu heitzen tragen die Schulkind jeder zeit ein scheit holz ohne Entgelt.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Anmerkung.
¢3029¢¢ Von Fleisigen brafen Eltren werden die Kind jederzeit den Sommer durch zum Repidieren gehalten, welche auch in diesem wilden Bärg land ihre Kind höchst nöthig {zur arbeit} haben. ¢/3029¢¢

Unterschrift

Beantwortung
Dorfschule Lenk. Schullehrer Christen Freydig

Zitierempfehlung: