Mannried (Transkription Nr. 1460)

Schulort Mannried
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1455, fol. 34-35
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Oberland
Distrikt 1799: Obersimmental
Agentschaft 1799: Zweisimmen
Kirchgemeinde 1799: Zweisimmen
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Zweisimmen
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Mannried (Niedere Schule, reformiert)
13.03.1799

Eine Beantwortung Über die Fragen Über den zustand der Schul Zu Manried

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Zu Manried

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

nicht in Flecken weiler Hof sondern in dorf.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

nicht ein eigene gemeine sondern Zu der gemein zweysimmen Betlenried reichenstein und grubenwald

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Kirchgemein zweysimmen und Agent Schafft zweysimmen.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Distrikt obersimmenthal.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Kanton Thun.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

in der 1. viertel stund sind 60. Häüser. in der Halbstund sind 14. häüser in der dreyviertelstund 27. Häüser in der stund 10. häüser

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

zu der schul gehört manried und Obenried und grubenwald und hochstädt

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

von manried in viertelstund von obenried in halbstund von Grubenwald drey viertel stund von den Hochstädten in stund

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

von Manried 45. kinder von obenried 12. kinder von Grubenwald 18. kinder von der hochstädten 6. kinder

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

von manried bis auf betlenried in halbstund. biß auf zweysimmen in halbstund bis in Reichenstein drey in stund

I.4.aIhre Namen.

Betlenried richenstein und zweystimmen

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Wie ihm Numero 4. zu sehen ist

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Nicht in Klaßen sondern nach der Lehre gesetzt

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

in der schule wird gelehrt mit den anfängern das a.b.c., nachher der heidelberger, die Psalmen, singen den Religions unterricht, Psalter, Lesen, und schreiben

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

im winter 5. Monat den im Früh und spadt Jahr alle samstag

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Das heidelbergesche fragenbuch, das Psalmen buch, das bibelbuch, und frag und antworts büchlein die hirstoribibel.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

||[Seite 2] die vorschrifften fangt man an mit. a.b.c. auch Silbenswis und hernach mit ganzen wörtern und so fort an

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

in den Kurzen Tagen 5 stund in den Langen Tagen 6. stund

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

von dem richter und Pfarer und StadtHalter und Landveeder, ist er durch in Exsammen darzu bestelt worden.

III.11.bWie heißt er?

Hans Erb

III.11.cWo ist er her?

von zweysimmen peürt. Manried

III.11.dWie alt?

42. Jahr alt

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ja. Fünf. Töchtern.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Neün Jahr.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

zu manried keinen sondern er besorgt sein Eigene sachen

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Neben dem Lehramt verrichtet er das weibel amt

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

verscheiden 70. bis 75. und 80.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben 33. töchtern 46.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

ist gleich wie oben

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

in schulgut.

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Ja.

IV.13.bWie stark ist er?

in Capital von 900. kr.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Es ist von unseren vor Eltern in zusammen gelegtes Capital.

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Nein in Besonderes Cabital

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

den Kinderen wird aus dem Kirchengut Etwas ausgetheilt an dem Exsammen.

IV.15Schulhaus.

Ja.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

es wurde wohl Reparirens Mangenl.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Es ist nur eine schulstube an des Peter Taus wohnhaus

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Der Lehrer erhält nichts davon sondern es ist in besondere Stube

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

die Peürt Manried und Grubenwald Thut für dieselbe Sorgen

IV.16Einkommen des Schullehrers.

ist in Gelt aus verscheidenen gütern

IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

an Getreide Wein holtz ist nichts

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

von verscheidenen gütern

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

zu der Schul manried ist von daorts nichts zugefahlen

IV.16.B.bSchulgeldern?

||[Seite 3] aus Dem schulgut 12. kr. 10. bz. aus dem Landgut 7. kr.

IV.16.B.cStiftungen?

von unseren vor Eltern in zusammen gelegtes Capital

IV.16.B.dGemeindekassen?

ist in besonders gut

IV.16.B.eKirchengütern?

habt Keine gemeinschaft mit kirchen und armen Gut

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

die haus väter Legen jetz nichts zusammen für den Schul Lehrer zubezahlen

IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Keins Leigendes gut

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)

in Capitalien

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Über Dieße Fragen Anzumerken weiß ich nichts anders als Das die Schulen zu Jeder Zit in Guter ordnung möchten Erhalten und Fortgepflanzet werden, So das Die Kinder zu Der Ehre Gottes auferzogen werden möchten willen unser Er Lößer uns dieße Lehre selbst anbefohlen hat und gesagt Trachtet am ersten nach dem rich Gottes und nach seiner gerechttigkeit So wird eüch Das übrige Zufahlen und Dießes ist was ich wünschen das wir uns unter inander lieben So wie uns Jesus geliebet hat, dan die Liebe ist das band der volkommenheit womit wir uns unterinandern verbinden Könen,

Unterschrift

Gruß und Freündschaft Manried 13.ten Mertz 1799. bescheint hans Erb

Zitierempfehlung: