Schwandi (Transkription Nr. 1366)

Schulort Schwandi
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1455, fol. 108-109v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Oberland
Distrikt 1799: Frutigen
Agentschaft 1799: Frutigen
Kirchgemeinde 1799: Frutigen
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Reichenbach im Kandertal
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Schwandi (Niedere Schule, reformiert)

Antwort über die 2 dorffschafften der Schwendischul

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Der nammen des orts der ist Schwandi

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Es Sint zwey dorffschafften

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Es ist nicht Ein Eigene Gemeind

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

gehört zu der Kirchgemeind u: agentschafft frutigen

I.1.dIn welchem Distrikt?

zu dem diestricke frutigen

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

zu dem Kanton oberland Gehörig

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

der zum Schulbezirck Gehörigen Häüser die nächsten 20. Häüser Seint Ganz nach die im Zweyten umkris stehenden 20 Häüser 1/8 stund die im driten umkris 15 Häüser 1/4 stund. Ein welchen Häüsren aber iez gegenwärtig nicht überall Schulkinder sint auch nicht bewonnt

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

die nammen der bezircken der Schul heist Schwandi

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

a im nächsten bezirck sint 14. Kinder
b im Zweyten umkreis sint 13.
c und im driten umkris sint 6 Kinder

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

a auf frutigen 3/4 stund
b auf Kanderbrügg auch 3/4 stund
c auf Hasli 1. stund
d auf Reinisch 1. stund

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Sie Sint so wit Ein keine Klasen gethilt

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Es wirt gelehrt Buchstabeiren Lesen Schreiben Rechnen und auch Villes auswendig

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

nur im Winter Vom 3ten wintermonat bis ostren werden die Schullen gehalten

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher Seint der Heidelbärgesche Catichismus die Beibel alt und neü Testament Psalmen und Heistorien Bücher

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

||[Seite 2] Vorschriften Wirt mit Eigener Hand Vorgeschriben

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

die Schul durret Täglich Von 9. bis 2. uhr

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Den Schulmeister haben die 2. dorffschafften sch schwandi bestelt mit Gutheisen des Bürger Pfarrers und des under Stathalters

III.11.bWie heißt er?

Er heist Johannes Fendrich

III.11.cWo ist er her?

Er ist Von Schwandi

III.11.dWie alt?

Er ist alt 54 Jahr

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Er hat familyen 1. Wib u. 8 Kinder

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Er ist Schulmeister Ein Jahr lang

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Er ist Vormals Ein Franckrich gewesen und hat als Soldat u. underofficirrer gedeint zu Seiner Profesion des Schneider Handwäks

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Er hat neben Seinem Lehramt Sein Gut zu bearbeiten und Etwas auf Seiner Profesion

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Kinder besuchen überhaubt die Schulle 33.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

im Winter Knaben 14. Mädchen 19.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

im Sumer wirt nur alle 14 Tag Ein aufsegtag Von den Gleichen Keindern gehalten

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Es ist Etwas

IV.13.bWie stark ist er?

Er ist Stark Von 60 kr.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Sein Einkünffte fleisen Wie hirnach folget

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Es ist nicht mit anderen Gütren Vereiniget

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgelt ist keines Eingeführt

IV.15Schulhaus.

Schulhaus Es mus Ein Jeder Schulmeister Sein Eigend Haus zum gebruch dargeben

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

||[Seite 3] Es ist zwar neü

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Von 2 stuben

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Er bekomt kein Zeins

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

der Schulmeister mus Selbsten darfür sorgen und im Baulichen Stande Erhalten

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

a Holz 1 1/2 Klaffter
b aus dem almend wald

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

der Schullon quelet wie folget

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?

aus dem dorffseckel kr. 1 bz. 5.

IV.16.B.eKirchengütern?

aus dem Kirchenguth zu frutigen kr. 2 bz. 7 xr. 2

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?

die Hausväter zehlen Von Jedem Schulkind 2 bz. 2 xr. Von 33. Kindren kr. 3 bz. 7 xr. 2

IV.16.B.gLiegenden Gründen?

Leigende Gründe sint Keine

IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)

Von dem Vorbemälten fonds oder Capital der 60 kr. den Zeins mit kr. 2 bz. 10 Ein allem das ganze Sumarium kr. 9 bz. 5

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

N: B: anmerkung Willen die Vorbemälten 60 kr. Capital Schon Vor 80. Jahren Ein deise Schulle Vergabet worden aber nur Solang als deise Schulle aus deisen zwey dorffschafften Verbleiben werden wo nicht Solle Es weiderum Ein ihre familien zu Ruck genomen werden
dan Vor feilem Schne und Schlächem Wäg die Kinder nicht wol auf andre dorffschafften Eni die Schule gehen Konten

Unterschrift

Zitierempfehlung: