Schönried (Transkription Nr. 1346)

Schulort Schönried
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1455, fol. 16-17
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Oberland
Distrikt 1799: Saanen
Agentschaft 1799: Saanen
Kirchgemeinde 1799: Saanen
Ort/Herrschaft 1750: Bern
Kanton 2015: Bern
Gemeinde 2015: Saanen
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Schönried (Niedere Schule, reformiert)

ANTWORT Über den Zustand der Schulen an diesem Orte

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Name des Orts, ist das Schonried, ein Fleken gehörig zu der Kirchengemein. Agentschafft und Districte Sanen. Canton Oberland.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Die Entfernung der zu diesem Bezirk gehorigen Häüser
a Bergmaten ligt an den Bergen gegen der Sonen Aufgang sind 6 Häüser bey einer halben Stunde entfernt,
b Jn der gleichen Gegend eine Viertelstunde näher dem Schul Orter sind 3 Häüser heißt Hubel.
c An der Schatseiten sind 4 Häüser bey einer halben Stunde entfernt auch an den Bergen.
d. Dene zerstreüte Häüser 16 bey einer Viertelstunde entfernt
e Jm Fleken selbst sind 40 Häüser doch alle zestrr, zerstreüet thut 69 Haüser.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Gegen Morgen grenzet an die Hohenegg Schul entfernt bey einer Stunde.
Gegen Mitag an die Grenzen der Grubenschul 3 Viertel Stund entfernt.
Gegen Abend an die Grenzen der obern Dorf Schul bey einer Stunde entfernt.
Gegen Mitternacht an den Bergen.

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Klaßen sind keine.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Was in der Schule gelehret wird ist dieses.
a Lesen und Silbieren in der heiligen Bibel.
b Das von Tag zu Tag außen gelehrte anhören.
c Wird ein Gebet gehalten und mit dem Gebet welches Jesus seine Jünger gelehret hat beschloßen.
d Absingen der Psalmen Davids in 4 Stimmen.
e Fragen einicher Historie aus Hübners Kinderbibel
f Das außen gelehrte zuweilen anhören. ||[Seite 2] Als die Fragen deß Heidelbergischen Unterweisers Psalmen Davids, Vest-Lieder. Dene die Kinder unterweisen in den Anfangs-Gründen der Christlichen Religion nach Anleitung deß Heidelbergischen Catechismus. Entlich werden die Schulen mit Gebet beschloßen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schulen werden nur im Winter von Martine biß Anfangs Abrilliß gehalten und alle Sontag Kinderlehr

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher sind das heilige Wort Gottes alt und neü Testament, Psalmen Davids Trantsponiert durch Johan Ulrich Sulzbergeren, Hübners Kinderbibel, Daß Der Heidelbergische Unterweiser oder Catichismo worans unter Gottes Segen die Anfangsgründe der wahren Gottlichen Religion gelegt werden weil er uns nebst der H: Bibel die ganze Heilsordnung am allerteütlichsten vorstelt und bey deßen Unterricht jeder Christ wünschet zu leben und zu sterben, auch der Weitenbach und kleine Lampen.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Die Vorschrifften werden nach den Fahigkeiten gegeben.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schule dauret Taglich von 10 beß 2 Uren.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Schullehrer ist beßher von dem Pfarrer und einichen Vorgesezten unter der Aufsicht des Amtmanns verordnet und bestelt worden und alljährlich vor dem Anfang der Schulen bestätiget.

III.11.bWie heißt er?

Er heißt Johan Jacob Schwenter

III.11.cWo ist er her?

Jst von Sanen

III.11.dWie alt?

Jst zwey und dreißig Jahr alt

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Hat ein Weib und vier Kinder

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Jst 11 Jahr Schullehrer gewesen allezeit in dieser Gemein

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

||[Seite 3] Vorher ware er ein Schumacher.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Neben dem etwas Feldbau.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Schulkinder sind 56.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben 29. Mädchen 27.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Schulfund ist keinen

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

a Die Besoldung ist theils eine Gabstifft
b Theils zalt die Landschafft
c Das leztere dan von einer Gabstifftung herkomen
Welches zu beförderung der Schulen ist vergabet worden dises ist in etwas mit dem Armengut vereiniget

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.

Schulhaus ist keines sondern der Schulvogt muß für die Schulstube sorgen und zalt Jährlich 65 bazen.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Schulhaus ist keines sondern der Schulvogt muß für die Schulstube sorgen und zalt Jährlich 65 bazen.

IV.16Einkommen des Schullehrers.

Einkomen des Schullehrer ist nur in Gelt 28 Kronen

IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Anmerkung
Daß Gott sein Wort, Gnad und heiligen Geist bey uns laßen wolle biß an der Welt Ende Amen.

Unterschrift

Zitierempfehlung: