In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:

Beantwortung Der Fragen über den Zustand der Schulle von

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Bubikon ist der Orth allwo die Haubtschule ist,

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

ein Dorf,

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

eigne Gemeinde,

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Kirchgemeinde u: Agentschaft,

I.1.dIn welchem Distrikt?

im Distrikt Grüningen,

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

dem Canton Zürich zugehorig.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Entfernung der zum Schulbezirk gehorigen Ortschaften, a. Jnnerthalb der 1.sten Viertelstund liegen 34., b. jnnerthalb der 2ten. 2.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Zum Schulunterricht gehören folgende Ortschaften.
DORFF. Bubikon 9. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 12. Repetierschüller ¢/1428¢¢
WEILER. Büehl. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund 3. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 6. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Bösch. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 4. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 6. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Tafleten. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 7. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 4. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Feißte. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 6. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 2. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Geißberg Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 4. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 4. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Häußli. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 5. Alltagschüler. 5. ¢1428¢¢ 2. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Landsaker Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 7. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 4. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Lauffenriedt Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. ¢1428¢¢ 2. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Neüguth. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 4. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 1. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Rutsperg. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 3. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 2. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Sennschür. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 3. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 3. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Widenschwil. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 3. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 7. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Barrenberg. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 7. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 6. Repetierschüller ¢/1428¢¢
HÖFE. Brandlen. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. ¢1428¢¢ 3. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Brach. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund.
Bergli Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 2. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 1. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Fuchsbühl. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. ¢1428¢¢ 3. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Krähenriedt. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. ¢1428¢¢ 1. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Knebel. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. ¢1428¢¢ 2. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Dietspach. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 2. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 1. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Gstein. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 3. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 2. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Engelberg. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund.
Homburg. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. ¢1428¢¢ 2. Repetierschüller ¢/1428¢¢ 2.
Haagwies. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 1. Alltagschüler.
Kammas. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund.
Kloster. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 2. Alltagschüler. 2.
Mürg. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund.
Neühaus Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund.
Wechsel. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 2. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 1. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Wannen. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 2. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 2 Repetierschüller ¢/1428¢¢
Zell. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 1 Alltagschüler. ¢1428¢¢ 2 Repetierschüller ¢/1428¢¢
Widerzel. Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. ¢1428¢¢ 2. Repetierschüller ¢/1428¢¢
Wendhaüslen Entfernung vom Schulorte. 1/4. Stund. 5. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 2 Repetierschüller ¢/1428¢¢
Unterbosch. Entfernung vom Schulorte. 2/4. Stund. 2. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 1 Repetierschüller ¢/1428¢¢
Angst u. Noth. Entfernung vom Schulorte. 2/4. Stund. 2. Alltagschüler. ¢1428¢¢ 2 Repetierschüller ¢/1428¢¢
Suma. Ortschaften 36. 89. ALTASCHÜLER ¢1428¢¢ 88 Repetierschüler ¢/1428¢¢

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

||[Seite 2] Rennweg Kirchgemeinde. Bubikon Entfernung. 3/4 Stund.
Wolfhausen Kirchgemeinde. Dürnten Entfernung. 1/2 Stund.
Herrschmetlen Kirchgemeinde. Goßau Entfernung. 1/2 Stund.
Tann. Kirchgemeinde. Dürnten Entfernung. 1/2 Stund.
Dürnten Kirchgemeinde. Dürnten Entfernung. 1/2. Stund.
Rüti Kirchgemeinde. Rüti Entfernung. 3/4 Stund.
Hinweil. Kirchgemeinde. Hinweil. Entfernung. 1 Stund.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Kinder sind in 6 Claßen {eingeteilt} die 1. im Abc Buch, die 2te im Lehrmster, die 3te in der Zeügnuß, die 4te im Psalmbuch, die 5te im Brief lesen — die 6te im Testament

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn der Schule wird gelehrnt, Buchstabieren, Lesen, schreiben, rechnen, u: singen, Auswendig wird gelehrnt, Bätter, Psalmen, Sprüche aus der Heiligen Schrift, u den Lehrmeister.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schulle wird Sommer u: Winterszeit gehalten, im Sommer wird sie vom 1.sten May: bis zum Herbstmonat wochentlich 2 Halbe Tage gehalten. Winterszeit von Martini bis miten {im} Merzen, alle Tage.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Zürcherisches A b c Buch, Lehrmster, Zeügnuß, Psalmbuch, u. Testament, zum Memorisieren Samlung von Gebetern für die Landschulen vom Kyburger Capitel verfertiget.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Anfangs erhalten sie Vorschriften, worinen enthalten die anfangs gründe u: Buchstaben: nachher werden sie an Schriftstellen u: an Aufsäze aus dem Gedächtnis gewont zu schreiben.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schule dauret Täglich 5 Stund

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Schullehrer ist bisher vom Colegie Examinatorium in Zürich nach vorgenohmnem Exammen erwählt worden.

III.11.bWie heißt er?

Jooß Hotinger,

III.11.cWo ist er her?

aus dem Wechsel.

III.11.dWie alt?

Alters 28 Jahr,

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

ist unverhürathet,

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

ward Anno 1793. zum Schullehrer erwält,

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

vorher hab ich dem Vatter in eben dem Beruffe Hilfe geleistet, welchen er sint Anno 1756. bis 1793 versehen hat.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Somerszeit neben dem Lehramt beschäftige ich mich mit den Gütern.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Die Schulle wird Winterszeit von 46. Knaben. u. 43 Mädchen besucht
Somerszeit 10. Knaben. u. 10. Mädchen
¢1428¢¢ Jn der Repetierschule befinden sich. 47 Knaben. u. 69. Mädchen
wobey zubemerken daß 28. Kinder aus dem Rennweg Schulbezirk sich unter den Repetierschüleren befinden, welche auch daher in die Schule gehören. ¢/1428¢¢

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

||[Seite 3] Schülgeld bezahlen die Kinder, über Winter jedes 16 ß.
Für die Sommerschul wird aus Kirchen u: Armenguth 15. lb. bezalt.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Schulhaus betreffend, so ist selbiges nach nicht alt u: in einem guten stand, die Stube ist Heiter, luftig, geräumig und gesund. kann aber nicht von dem Schullehrer bewohnt werden, weilen es nur zur Schulhaltung {eingericht} ist, gehört also der also der ganzen Kirchgemeind, wird auch von der Gemeind in Ehren gehalten, den Brand betreffend, so wird er von der Gemeind u: aus dem Kirchenguth angeschaft

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Schulhaus betreffend, so ist selbiges nach nicht alt u: in einem guten stand, die Stube ist Heiter, luftig, geräumig und gesund. kann aber nicht von dem Schullehrer bewohnt werden, weilen es nur zur Schulhaltung {eingericht} ist, gehört also der also der ganzen Kirchgemeind, wird auch von der Gemeind in Ehren gehalten, den Brand betreffend, so wird er von der Gemeind u: aus dem Kirchenguth angeschaft

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Das Einkommen des Schullehrers besteht in 45. lb. Geld, 5 Müt Kernen u 2 Müt Haber

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

selbiges kommt her

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?

Aus dem Ammt Rüti 2 Müt Kernen

IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?

aus dem Kirchenguth 3 Müt Kernen, u: 2 Müt Haber, u 45 lb. an Geld, worunter 1. Müt Kernen bestimt für das Vorsingen in der Kirchen

IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

ANMERKUNGEN
NB ¢1428¢¢ Die Repetierschüler sind solche, Die bereits fertig lesen können. den Lehrmster, einiche Gebetter und Psalmen wohl auswendig gelehrnt haben. diße sind also der Täglichen schule entlaßen, u: müsen jede wochen einen Tage die Schule besuchen, um sich widerum im lesen, schreiben u: in dem vorher gelehrnten zu üben. ¢/1428¢¢
Der Sommerschul betreffend, weilen in dem 12 Artikel angemerkt, daß eine so geringe Anzahl Kinder die Sommerschule besuchen, sind die Oekonomischen Umstände die meisten Ursachen, weilen die meisten Kinder auf den Gütern, theils zum Hüeten des sv: Viehs, theils zu anderen nöthigen Sachen verbraucht werden.
NB. Nun ist oben im 16. Artikel bemerkt, daß dem Schullehrer 5 Müt Kernen u 2 Müt Haber bestimmt, als Jährliches Einkommen, so folgt also, weilen durch die Umänderung der Dingen unserer Kirchen der Grundzinß Kernen u: Haber weggefallen: Daß der Schullehrer anstat den 5 Müt Kernen {u.} Haber halben, noch nicht bezalt.

Unterschrift

Vermutlich haben Sie kein PDF-Plugin für diesen Browser. Kein Problem Sie können hier klicken um die Datei herunterzuladen.