In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Altendorf (Niedere Schule, katholisch)

Bestimte Beantwortungen Dern an Mich gestelten fragen in betreff hiesiger schuhle.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Altendorff

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Dorf

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

eigne Gemeine

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?

Districkt Rapperschweil

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Kanton Linth.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Zelt im umkreiße der nächsten Viertel stunde ohngefer 60 Häüßer: der Zweiten, und Driten ohngefer 60 Häüßer welche aber selbsten weit von einander gelegen: in der Entfernung einer stunde stehen 40 Häüßer, die aber widerum weit von einander gelegen.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

steinegg eine Halbestunde — Berg eine stunde — Thal eine halbe stunde: von dem ersten Orte her und zweiten komen beyläüfig 20 biß 25 von driten aber 12 kinder

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Lachen 1/2 stunde — Galgenen — und pfefikon 1 stunde.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Nein.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

für Anfänger geschriben und gedruckte abc oder Namen büchlein für grössere aber Brieffe aus waß von einer Hand sie fliessen — auch echt schreiben — Rechnen 5 speties

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Jm Winter und ßumer von 1 Novb: biß den 8t Sept:

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Keine auser jene in welchen Sitten Lehren enthalten.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

vorschriften verfertiget der Schuhlherr Kleine oder große nach verhältniß der Subiecten.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

von halb 9 uhr biß 11 uhr in der fruhe — von 1 biß 3 im Winter. 4-Uhr jm ßumer.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Die Gemeinde selbsten — durch die Merheit der stimen.

III.11.bWie heißt er?

Joann. Melchior Knobel.

III.11.cWo ist er her?

auß der gemeind selbsten

III.11.dWie alt?

30 Jahr

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Nein, den er ist Geistlich

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

erhellen von selbsten

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Ja, den er muß sich in dießer grosse und Bergreichen dorf zur beyhülffe deß pfarrherrn in allen fällen nach belieben der Jnwohner brauchen laßen.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Die schuhle besuchen im Winter biß 40 knaben 24 Mäd:

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

ßommer aber ich will sagen im Juni Jul: und August höchstens 20 von beyden geschlechte.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

||[Seite 2] Ein solcher ist vorhanden

IV.13.bWie stark ist er?

Dießer besteht auß 125 Gulden, worbey aber die Belohnung übrigen geistlichen verrichtungen c wie num: 12: h: schon gemeldet begriffen — item auch 6 Klafter Holtz, durch welcheß aber die schulstuben muß gewärmt werden.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Auß einer jüngst von der Gemeinde selbst zusammen gestemten summa Geld. von deßen Zinß nun dieße Besoldung bestritten.

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Nein eß ist weder mit dem Kirchen, noch Armen gut vereiniget.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

schulgeld ist keineß vorhanden.

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

schulhauß dießes ist zwar im ganzen betrachtet nicht baufällig dennoch aber wurde die Zahl der schüler wachßen, welcheß leicht geschehen konte, so dürfte dießes Gebäüde an einigen bequemlichkeiten Mangel leiden.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Weil nun schulherr, Sigerist dießes Hauß bewohnen müßen, so ist nur eine stube da, welche den schülern kann überlassen werden.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

ist eben beantwortet.

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

für dießes schulgebäüde sorgten biß her die Dorfs Einwohner selbsten durch ihre bestelte Kirchen Pfleger.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Dieße frage ist oben Num: 13: gänzlich beantwortet.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Getreülich beantwortet durch Joann Melchior Knobel. Fru M: und schulh:

Vermutlich haben Sie kein PDF-Plugin für diesen Browser. Kein Problem Sie können hier klicken um die Datei herunterzuladen.