In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Tübach (Niedere Schule, katholisch)

Beanthwortung der Fragen über den Zustand der Schulen, in der Gemeinde Tübach, District Rorsach Canton Sentis.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

DÜBACH.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Jst ein Dorf.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Jst eine eigne Gemeind.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Zur Pfarrey und Agentschaft Dübach gehörig.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Jm Distrikte Rorschach.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Des Kantons Säntis.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Hat kein Hauß eine Viertel Stund weit in die Schul.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Jst kein besonderes Dorf nebst Ach, das aber sehr nahe bey Dübach liegt.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Steinach, Goldach sind eine halbe, Berg und Arbon Mörschweil, Rorschach eine Stunde von Dübach entfernt.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Nein.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Lesen, Schreiben und der Catech.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Von Martini bei Geörgius.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Nebst dem Catechismus sind keine bestimte Bücher.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschriften macht der Schulmeister.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

5. Stund.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Die Gemeinde stelte dem Official Zu St. Gallen. 3. Männer vor, aus welchem Er einen wählen mußte.

III.11.bWie heißt er?

Gallus Balthasar.

III.11.cWo ist er her?

Von Ach bey Dübach

III.11.dWie alt?

60. Jahr alt.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Hat 3. Kinder.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

20. Jahr lang.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

War ein Baur.
und ists noch.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

||[Seite 2] etwa 15. Knaben und 25. Mädchen.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Jst im Sommer keine Schul.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Jst kein Schulfond.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Aus dem Kirchengut Bruderschaft und Gemeind Sekel.

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Ja.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgeld bezahlen nur die Kinder der nicht verbürgerten Elteren wochentlich 2 xr. die aber schreiben lernen 3 xr.

IV.15Schulhaus.

Die Schul muß der SchulMeister in seinem eignen Hauß halten.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Die Schul muß der SchulMeister in seinem eignen Hauß halten.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

a. An geld etwa. fl. 56. sonst nichts.
b. Schulgeld etwa. fl. 5
d. Aus der Gemeinds Cassa fl. 30.
e. Von der Kirche fl. 6. 22. xr.
Von der Bruderschaft. fl. 15. 18. xr.
Sonst gar nichts. [Summa] fl. 112. 40 xr.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?

a. An geld etwa. fl. 56. sonst nichts.
b. Schulgeld etwa. fl. 5
d. Aus der Gemeinds Cassa fl. 30.
e. Von der Kirche fl. 6. 22. xr.
Von der Bruderschaft. fl. 15. 18. xr.
Sonst gar nichts. [Summa] fl. 112. 40 xr.

IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Vermutlich haben Sie kein PDF-Plugin für diesen Browser. Kein Problem Sie können hier klicken um die Datei herunterzuladen.