In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Lüchingen (Niedere Schule, katholisch)

Antwort Auf die Fragen über Den zustand der Schule Katholischer Roode in Leüchingen

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.
I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

ist ein Dorf

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

gehört zur Gemeinde Altstetten

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Kirchen gemeinde Marbach Agentschafft Altstetten

I.1.dIn welchem Distrikt?

Liegt im Districkt Oberrheinthal

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

gehörig zum Kanton Säntis

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Die Entferntesten Häußer die zu diesem Schulbezirck gehören, ßind Eine 1/2 stund Entlegen,

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

zu dießer schule gehört, vnter und ober Leüchingen,
Burgfeld zehlt Häuser + - 88; Kinder 67
Hof
Oberhaus
Stuck zehlt Häuser 15; Kinder 15

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

zu dießer schule gehört, vnter und ober Leüchingen,
Burgfeld zehlt Häuser + - 88; Kinder 67
Hof
Oberhaus
Stuck zehlt Häuser 15; Kinder 15

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Diese Gemeinde Hat Keine Schulen Mehr
Anmerckung Diese Schul wirt Wechsel weise gehalten z: B 1 Jahr im Ersten Bezirck einer viertel Stund, und 1 Jahr in dem zweiten

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Außer den Klaßen der 1 Buchstabierer 2 Lessen 3 Schreibern weist Man von Keinen

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

gelehrt wirt
A. Buchstabieren
B. Lesen
C. Schreiben

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Nur im winter, 16 wochen

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher sind Keine eingeführt

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

vor Schrifften, giebt der Schulmeister von seiner Hand

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schul Dauret A vor Mittag 3 Stunde B Nach Mittag: 3 Stunde

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 2] den Bestelten Die Burger deß Orts, durch die Mehrheit der Stimmen
1. Alljählich
2. Auf Anhalten des ßelben

III.11.bWie heißt er?

der wirckliche Heist Gabriel Schachtler

III.11.cWo ist er her?

ist vom Orte selber

III.11.dWie alt?

zählt 34 Jahre

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Hat 5 Kinder

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

versah den Schuldienst 6 Jahr lang

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

war vorher Feldbaur

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

und Treibt es jedesmal, nach Geendigter Schule

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Schulkinder, die über haubt die Schule Besuchen ßind An d: z. 82

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

im winter Knaben an der zahl 47 Mädchen an der Zahl 35

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Nichts

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

ist vor Handen

IV.13.bWie stark ist er?

etwa fl. 592

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Die Einkünfften sind von vnsern vor Aeltern zusammen Gelegtes Geld, ver mächtnisen und Beyträgen

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

ist mit Keinnem Kirchen noch Armmen Gut verbunden

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgeld ist Keines Eingeführt

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

Nichts

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Auß Ermanglung Einer Schustuben, Fält Jährlich haus zinß: fl. 6

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Nichts

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

||[Seite 3] An Geld Jährlich fl. 23: 30 xr.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

von obigem Schulfond

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?

Nichts

IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)

Fonds an geld, wie Oben Erßichtlich

Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

1. Anmerckung Auch Hat man jährlich, von dem Abt von St: Gallen, an Gnaden wein Empfangen, 1. und 1/2 Eimer, welches An obigen Schulfond verwenth worden,
2. Anmerckung Auch zieht von obigem Schulfond, jährlich die Hebame wartgeld fl. 2: 45 xr.

Unterschrift

Vermutlich haben Sie kein PDF-Plugin für diesen Browser. Kein Problem Sie können hier klicken um die Datei herunterzuladen.