- Märwil (Niedere Schule, reformiert)
19.02.1799
Fragen über den Zustand der Schulen an jedem Orte
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Märwyl |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
ein Dorf. |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? |
Ja. |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? |
Jst eine Filiall gemeineMärwyl. Affeltrangen |
I.1.d | In welchem Distrikt? |
Tobel |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? |
Zum Canton Thurgaüw |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
innerhalb des Umkreißes der nächsten Viertel stund Ligende 10. heüßer, innerhalb des Umkreißes der 2ten Viertelstund 12. innerhalb des Umkreißes der 3. 9. heüßer |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Himmerrich Weingarten, Breiti, Gerwiß Oberhof, Oberholz, Ghürst, Ober u Unterlangnau Habersreüti, Rimmensperg |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und |
Himmerrich ist vom Schulort entfernt 1/2 Viertel Stund, Weingarten 1/4 Stund Breiti u. Gerwyß 1/4 Stund, OberHof und Oberholz 1/2. Stund, Ghürst Ober u. Unterlangnau 1/4 Stund Habersreüti u. Rimmensperg 3/4 Stund |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. |
28. |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
Affeltrangen, Brunauw, Buch |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. |
Märwyl, ist von Brunau 1. Stund, Märwyl von Affeltrangen entlegen 1/2. Stund, märwyl von Buch 1/2 Stund |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
||[Seite 2] Buchstabieren lesen schreiben singen |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
Ja. 20. Wochen |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
Nammenbüchli Christlehre Cathechismus, zeügnus-buch Psalter, Testament, etwann auch ein spruch die Heilige schrift ein liedlein oder auch ein gebätlein. oder eine Zeitung |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
3 Stund Vor, und 3. Nachmittag |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
biß dahin noch nicht |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
Die schul Gemeindt, u. der Pfahrer, nach dem ich mich vorher, an einem frömden Ort darzu habe Unterrichten laßen Hat mann mich hernach nach abgelegtem Examen die schulgemein und der Pfahrer für fähig erkennt. |
III.11.b | Wie heißt er? |
Hs: Ulrich kradolfer |
III.11.c | Wo ist er her? |
von Märwyl |
III.11.d | Wie alt? |
47. Jahr alt. |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
Ja. 8. |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
27. Jahr |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
Meist bey Haus, etwas Zeit außert denselben Wäben, u. Übung in dem was ich nachher wurde |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
Ja. Hauß Geschäfte aller art |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? |
48. Kinder |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
Knaben 28. Mägdchen 20. |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) |
wird keine Schul gehalten |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? |
||[Seite 3] Ja |
IV.13.b | Wie stark ist er? |
747. fl. 48. xr. |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? |
Von liebrichen Vermächnißen her |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? |
Nein |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | |
IV.15 | Schulhaus. |
Märwyl hat kein eigenes, die kinder Werden in Meinem Wohnhauß Unterrichtet ohne daher einen Hauß-zinß zu ziehen. Jch mein Haus selbst in baulichem Stand halten |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
Der Zinß von oben Numero 13. angezeigten Capitall das ich schon lang von meinen Elteren selig in handen habe, als Debitor der schulgemeine, dießer Zinß ist das Einkommen für alle Schularbeiten |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? |
Nichts |
IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
IV.16.B.c | Stiftungen? |
Nichts NB ist oben Numero 13. angezeigte Summe |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? |
nichts |
IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers |
Anmerkung über Meinen Sehr geringen lohn, wegen meinen minder Jährigen großen Haushaltungen wünschte ein herzliche Unterstützung Gruß und Hochachtung |
|
Unterschrift |
Beye Hs. Ulrich Kradolfer Schulmeister Märwyl den 19ten February Anno 1799. |