- Niederhasli (Niedere Schule, reformiert)
16.02.1799
Fragen und Antworten Über den Zustand der Schulen in der gemeind Niderhasli.
I. Lokal-Verhältnisse. | ||
---|---|---|
I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. |
Niderhasli. |
I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? |
Ein dorff |
I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? |
Nider Hasli. und Mätmenhasli. Gehören zusamen in eine Schul |
I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? |
Kirchgemeind Niderhasli: Agentschaft. Oberhasli. |
I.1.d | In welchem Distrikt? |
Distrikt Regenstorff |
I.1.e | In welchen Kanton gehörig? |
Kanton Zürich |
I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. |
Über den 2ten puncten Hab ich nichts zu antworten |
I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. |
Niderhasli. und ein Kleines gemeindli Mätmenhasli |
I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und |
Mätmenhasli ist eine Kleine viertelstund vom Schulort. |
I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
I.4.a | Ihre Namen. |
Jnnert der Kirchgemeind, sind nach. 3. Schullen. Oberhasli ist ein Habe stund von der Kirch. und Nassen weil ist eben so weit. und Nöschiken. 1. vrtl. stund |
I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
II. Unterricht. | ||
II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? |
Lessen, Schreiben. v. Singen. und wer Lust Hat, Auch Rechnen |
II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? |
von Martini an, Bis Aus gends Merzens |
II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? |
Namenbüchli. Lehrmstr. Zeügnuß. Bsalmenbuch. Testament. die Bringen die Kinder mit sich Ausgenohmen, die üsserst armen Haben selbige aus dem Allmosenamt von Zürich Bekomen |
II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? |
||[Seite 2] die vorschriften sind nie Bezalt worden, da schreibt man. 1. oder. 2. Zeilen vor. |
II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? |
Vormitag. 3. Stund. und nachmitag. 3. stund |
II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? |
Nammen Büchli. v. Lehrmstr nicht. die Übrigen sind in 3. Klassen getheilt. |
III. Personal-Verhältnisse. | ||
III.11 | Schullehrer. | |
III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? |
Das Exxaminater Convent |
III.11.b | Wie heißt er? |
Hs Jacob Vogel |
III.11.c | Wo ist er her? |
Aus der gemeind |
III.11.d | Wie alt? |
45. Jahr. |
III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? |
Ein Frau, und ein Mädchen |
III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? |
28. Jahr. |
III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? |
Bey den Elteren |
III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? |
die verwaltung des Kirchen guts |
III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | |
III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) |
Jm Winter dato 38. Knaben 26. Mädchen |
III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) |
Jm Sommer so. 20. Bis 25. Kinder. Aber darbei Kein Lohn |
IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | |
IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? |
Bey uns ist nichts So vorhanden |
IV.13.b | Wie stark ist er? | |
IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? |
Von den Elteren, und vor die üserst armen Kinder Etwas Aus dem Armengut |
IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? |
Aus dem Kirchen Hat der Schullehrer. 6. fl. wartgelt. und. 8. fl. vor das vorsingen und wie oben gemelt ist aus dem armen gut vor die üserst Armen Kinder der Schullon gegeben worden |
IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? |
Jeder vater gibt von seinem Kind wochendlich. 2 ß. |
IV.15 | Schulhaus. | |
IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? |
||[Seite 3] Es ist mein eigen Haus, und was Baufellig ist mus ich selbst machen Lassen |
IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? |
sie ist in meinem eignen Haus |
IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? |
Gar nichts |
IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | |
IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. |
da die Kirchen Niderhasli zu einer Zelg Etwas Zehenden gehabt, da Hat ein Schullehrer. 1. vrtl Kernen, und das. 2.te Jahr. 1. vrtl. Rogen gehabt und das. 3.te Jahr nichts. |
IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | |
IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
IV.16.B.b | Schulgeldern? |
von Allen diesen Gatungen ist nichts |
IV.16.B.c | Stiftungen? | |
IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
IV.16.B.e | Kirchengütern? |
und was ich als Schullehrer Aus dem Kirchen gut Bis dato Bezogen. Habe ich oben angezeigt |
IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? |
von Allen diesen Gatungen ist nichts |
IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
Bemerkungen | ||
Schlussbemerkungen des Schreibers |
nur das Einig, wäre mein Herzlicher wunsch, wan nur Auch Eine Besere Einrichtung wegen der Somer Schule gemacht würde 1.stens die Elteren und Kinder Auch anzuhalten, die Schule zubesuchen 2.tens. Auch ein Löhnlein Zubestimen, da mit der Schulmstr nicht seine Beste Zeit umsonst müste darbey Zubringen |
|
Unterschrift |
Hs Jacob Vogel Schulmeister Jn Nider Hasli. den 16.ten Februari. 1799. |